Specklin, Daniel, Architectvra von Vestungen wie die zu vnsern Zeiten an Stätten, Schlössern vnd Claussen zu Wasser, Land, Berg vnd Thal mit ihren Bollwercken Caualiren, Streichen, Gräben vnd Läuffen mögen erbawet...

List of thumbnails

< >
111
111 (29)
112
112
113
113 (30)
114
114
115
115 (31)
116
116
117
117 (32)
118
118
119
119
120
120
< >
page |< < of 357 > >|
112Der Erſte Theyldiß Buchs/ Cap. 15. wider die Regel ſegel ſey/ vberzeden/ aber wiſſen nit wohin ſolchs gereiche oder diene / denn es
dem Baw ſein rechte ſtercke gibt / vnd die Streich an allen orten vollkoſñen macht/ bedeckt
vnd bewahrt.
Die Streichen aber / werden alſo nach rechter proportion genommen / wenn an der
11Wie die Streichen
genommen werden.
Mauren des Wahls/ in der Linien do ſich der Flügel abſchneidt/ zuruck ins Bollwerck/ vñ
in die Streichen mit dem dopplen Circkel 70.
Schuh gemeſſen/ welche 70. Schuh dann
die lenge des Flügels oder decke der Streichen iſt (vnd ſoll die Böſchung oder anlauff der
Mauren abzogen werden) als dann den Circkel vmbkehrt/ vnd hinauß gemeſſen/ ſo koſñen
35.
Schuh ins Bollwerck/ ſolchs iſt die weite zwiſchen der jnnern Mauren vnd dem Boll-
werck in der vndern Streichen für / do die Stück ſtehn ſollen / hierauff muß dann die dicke
der Bruſtwehr vor der Streichen genommen werden/ wiefolgen würdt.
Es muß aber fleiſſig wargenommen werden/ wie man die Streich vornen am Flügel
22Offnung des Flü-
gels vor der Strei-
chen.
öffnen ſoll/ damit man zum Feindt/ an dem Bollwerck vollkoſñen/ in mitten do er einbricht
vnd ſtürmbt mit den gröbſten Stucken vñ Cartaunen/erzeichen/vnd alles bawen/ ſo er thut
(verdeckt) zugrund richten/ Hingegen aber der Feindt von auſſen nicht da hinein kommen
könn/ vnd die ſtercke der Streichen hinder dem Flügel/ gantz vnd verwart bleibe.
Derhal-
ben muß auß dem puncten ſo von der Mauren der 35.
Schuh gegen dem Bollwerck zu/ der
Linien nach des jnnern Flügels biß auffs ander Bollwerck gegen dem euſſern Flügel zu/
(wie es punctiert iſt ans Eck) gegen vberzogẽ werden/ ſolche punctierung oder blindriß be-
deut nichts anders/ dañ daß man die öffnung der Streichen juſt haben vñ alſo finden mag.
Wann alſo die öffnung geſucht/ ſo iſt achtung zugeben/ dz die Böſchung oder anlauff
der Mauren/ beyde/ein hinder dem Flügel/die ander gegen vber am andern Bollwerck/dar-
von abzogen werden/ dann völlig ſolche Streichen 10.
Schuh vom plano des Bodens hö-
her kommen/Laufft nun die Maur inn 5.
Schuh einen an/ſo gibt es völlig 2. Schuh/ alſo
laufftes hergegen auch 2.
Schuh zuruck/ ſein 4. Schuh/ darnach ſtehet daß Geſchütz mit
dem Mundloch auch vngefähr 5.
Schuh vom Boden/ gibt abermahlen anjeder Maur 1.
Schuh/ Böſchung des anlauffs thut 2. Schuh/alſo 4. vnd 2. macht 6. Schuh/da muß an
jeder Mauren 3.
Schuh Böſchung abzogen/vnd nicht gerechnet/diſe höhe vöer die Böſch-
ung genoſñen werden/ dieweil die höhe von den Streichſchützen von dannen herkommen/
vnd ſolchs kan an allen Gebäwen/ Veſtungen vnd Bollwercken genommen/ gebraucht
vnd mit fleiß abzogen werden/die Bollwerck ligen wie ſie wöllen.
Der Principal Streichſchutz/ welcher der ſterckſt vnd beſte iſt/ geſchicht hinder dem
33Principal Streich-
ſchus.
Flügel/ dann er gantz bedeckt/ vollfommen/kan weder genommen/ gefellt/ noch von auſſen
hinein gereicht werden/gegen dem Feind aber die verfellung der Bollwerck vberhaben/vnd
dem Feind/ ſo er mit vndergraben / ſprengen/ Schantzen/ vnd anderm fürnemmen vnder-
ſtehet/gewehrt werden/vnd diſe Streichen verdeckt/nit allein der Flügel/ſonder der ſpitz des
Bollwercks gegen vber/ dann der Feind/wegen des fürſchuſſes/ſo der ſpitz des andern Boll-
wercks/ für die Streichen thut/ von auſſen her/ die Streichen nit fellen noch nemmen fan/
er ſchantzt im Graben wie er wöll/ dann er müſte in der Maurender Paſteyen gegen vber
einbrechen/ vnd ein Stuck vberzwerch darein ſtellen / welchs jhme in keinen weg von diſer
vnd der andern Streichen würd zugelaſſen werden/ kan es auch nit vollbringen noch ver-
richten/ dann man nit allein von der Streichen/ſonder von oben herab auch hinden hinein/
auch durch die Maur/ ſolchs wehren/ gantz leicht verhindern vnd nemmen kan/ vnd er alſo
ſein fürnemmen nit verrichten noch vollbringen.
Die Schart hinder dem Flügel/vnd der Schutz/muß der Linien nach alſo zogen wer-
44Offnung der Schar
ten.
den/ Erſtlichen muß man das Linial auff daß euſſer am Flügel vor der Streichen/ vnd mit
551. Schart. dem andern ort auff die mitte des andern Bollwercks oder Paſtey gegen vber/ wie die Linea
oder Schuß mit Num.
1. anzeigt/ legen/ vnd zu beſſerm verſtand merck man volgenden be-
richt/wie es punctiert iſt/ das iſt die Lini/wie die Streichen ſoll geöffnet werden/ darbey daß
meß vom jungen Moßſtab kan genommen werden.
Zum andern zeucht man den Streich-
ſchutz alſo/man legt das Linial juſt an das Eck mit Lit.
A am Bollwerck Num. 1. vnd auffs
ander Bollwerck Num.
2. legt man das ander ort/ in die mitten auff das geſicht der Paſtey
oder Bollwercks Lit.
B vnd thue ein blindtriß durch beyde Bollwerck durchauß.

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index