Adams, George, Versuch über die Elektricität, worinn Theorie und Ausübung dieser Wissenschaft durch eine Menge methodisch geordneter Experimente erläutert wird, nebst einem Versuch über den Magnet

Table of contents

< >
[51.] 33. Verſuch.
[52.] 34. Verſuch.
[53.] 35. Verſuch.
[54.] 36. Verſuch.
[55.] 37. Verſuch.
[56.] 38. Verſuch.
[57.] 39. Verſuch.
[58.] 40. Verſuch.
[59.] 41. Verſuch.
[60.] 42. Verſuch.
[61.] 43. Verſuch.
[62.] Verſuche über das Anziehen und Zurückſtoßen geriebener ſeidner Bänder. 44. Verſuch.
[63.] 45. Verſuch.
[64.] 46. Verſuch.
[65.] 47. Verſuch.
[66.] 48. Verſuch.
[67.] 49. Verſuch.
[68.] 50. Verſuch.
[69.] 51. Verſuch.
[70.] 52. Verſuch.
[71.] Fünftes Capitel. Vom elektriſchen Funken. 53. Verſuch.
[72.] 54. Verſuch.
[73.] 55. Verſuch.
[74.] 56. Verſuch.
[75.] 57. Verſuch.
[76.] 58. Verſuch.
[77.] 59. Verſuch.
[78.] 60. Verſuch.
[79.] 61. Verſuch. Leuchtende Buchſtaben.
[80.] 62. Verſuch.
< >
page |< < (92) of 313 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div158" type="section" level="1" n="154">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1495" xml:space="preserve">
              <pb o="92" file="0112" n="112" rhead="Achtes Capitel."/>
            zunimmt, wenn eben dieſelbe Menge von Materie durch
              <lb/>
            weniger leitende Theile hindurchgedrängt wird.</s>
            <s xml:id="echoid-s1496" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1497" xml:space="preserve">Wenn die Streifen von Goldblättchen durch die
              <lb/>
            Exploſion geſchmolzen ſind, ſo werden ſie dadurch nicht-
              <lb/>
            leitend, und verlieren die Fähigkeit, nach dem erſten
              <lb/>
            Schlage noch einen zweyten durchzulaſſen. </s>
            <s xml:id="echoid-s1498" xml:space="preserve">Einige Theil-
              <lb/>
            chen des Metalls werden in das Glas getrieben, welches
              <lb/>
            dadurch wirklich geſchmolzen wird; </s>
            <s xml:id="echoid-s1499" xml:space="preserve">die am Glaſe anlie-
              <lb/>
            genden Theile des Metalls werden am vollkommenſten ge-
              <lb/>
            ſchnolzen. </s>
            <s xml:id="echoid-s1500" xml:space="preserve">Die Stücken Glas, welche das Metallblätt-
              <lb/>
            chen bedecken, werden durch den Auslader gemeiniglich in
              <lb/>
            Stücken zerbrochen.</s>
            <s xml:id="echoid-s1501" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div159" type="section" level="1" n="155">
          <head xml:id="echoid-head171" xml:space="preserve">133. Verſuch.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1502" xml:space="preserve">Man lege ein ſtarkes Stück Glas auf die elfenbei-
              <lb/>
            nerne Platte des allgemeinen Ausladers Taf. </s>
            <s xml:id="echoid-s1503" xml:space="preserve">11. </s>
            <s xml:id="echoid-s1504" xml:space="preserve">Fig. </s>
            <s xml:id="echoid-s1505" xml:space="preserve">3,
              <lb/>
            auf das Glas ein ſtarkes Stück Elfenbein, und auf dieſes
              <lb/>
            ein Gewicht von 1 — 7 Pfund; </s>
            <s xml:id="echoid-s1506" xml:space="preserve">bringe die Enden der
              <lb/>
            Dräthe E F, E T gegen den Rand des Glaſes, und laſſe den
              <lb/>
            Schlag durch die Dräthe gehen, indem man den einen derſel-
              <lb/>
            ben, z. </s>
            <s xml:id="echoid-s1507" xml:space="preserve">B. </s>
            <s xml:id="echoid-s1508" xml:space="preserve">E F, mit dem Hacken der Batterie C, Taf. </s>
            <s xml:id="echoid-s1509" xml:space="preserve">IV. </s>
            <s xml:id="echoid-s1510" xml:space="preserve">Fig.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s1511" xml:space="preserve">65, verbindet, und nach geladener Batterie eine Verbindung
              <lb/>
            zwiſchen der Kugel und dem Drathe E T macht, ſo wird
              <lb/>
            das Glas zerbrochen, und ein Theil davon in ein feines
              <lb/>
            Pulver zermalmet werden. </s>
            <s xml:id="echoid-s1512" xml:space="preserve">Iſt das Glas ſtark genug,
              <lb/>
            dem Schlage zu widerſtehen, ſo wird es oft mit den ſchön-
              <lb/>
            ſten und lebhafteſten Farben bezeichnet. </s>
            <s xml:id="echoid-s1513" xml:space="preserve">Herr Morgan
              <lb/>
            hat mich verſichert, daß die Wirkung eben dieſelbe ſey,
              <lb/>
            wenn das Glas von unten angeküttet wird; </s>
            <s xml:id="echoid-s1514" xml:space="preserve">welche Me-
              <lb/>
            thode bey verſchiedenen Verſuchen noch ſchicklicher iſt.</s>
            <s xml:id="echoid-s1515" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div160" type="section" level="1" n="156">
          <head xml:id="echoid-head172" xml:space="preserve">134. Verſuch.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1516" xml:space="preserve">Geht der Schlag unter dem Elfenbein mit den Ge-
              <lb/>
            wichten durch, ohne daß noch ein Glas zwiſchen demſel-
              <lb/>
            ben und der Tafel des allgemeinen Ausladers G H liegt,
              <lb/>
            ſo werden die Gewichte durch die Lateralkraft des </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>