Specklin, Daniel, Architectvra von Vestungen wie die zu vnsern Zeiten an Stätten, Schlössern vnd Claussen zu Wasser, Land, Berg vnd Thal mit ihren Bollwercken Caualiren, Streichen, Gräben vnd Läuffen mögen erbawet...
page |< < (30) of 357 > >|
11330Von den Streichen vnd jhrer Ordnung. ſolchs geſchehen / ſo kan man ſehen / wie diſe Linien durch die Streichen oben vnd vnden
geht/ woh die Scharten/ auch die Stuck vonden vnd oben ſtehn ſollẽ/ biß auff den Caualier
oder mitler Katzen vnd Bollwerck / vornen hinauß ſicht man wie der Streichſchutz in die
ſtercke des Bollwercks Num.
2. in die mitten geht/ da dann der Feindt allwegen ſein ſterck
vnd fürnemmen/ es ſey mit beſchieſſen/ ſprengen/ ſchantzen vnd ſtürmen/ſucht/vnd kan di-
ſe Streich nit genommen werden/ denn wolte der Feind dahin ſtreichen/ ſchieſſen oder ver-
fellung thun/müſte er den gantzen ſpitz des Bollwercks der länge nach hinweg ſchieſſen/ ſo
viel es die Streichen bedeckt/ wie das Bollwerck Num.
2. punetiert iſt/ vnd dargegen hie-
vnden Lit.
C ſigniert/ vnd in der andern Viſierung mit A der Schutz/ den der Feind von
auſſen hinein thun müſte/ bezeichnet iſt.
Der ander Streichſchuß/ ſo auß der Streichen in der mit kompt von dem Bollwerck
112. Schart. Num.
1. vnd mit D verzeichnet/aber in der Viſierung mit Num. 3. vor den ſpitzen des gan-
tzen Bollwercks geht/kan alles/was für noth am gantzen Bollwerck fürfiele/treffen/vnd die
verfellung/ſo vom äuſſern ſchieſſen herkäme/ vberheben vnd fürſtreichen/ da hingegen der
Feindt ein ſehr juſten Schutz von auſſen hinein thun müßte / vnd ſcharpff für der ſpitz des
Bollwercks/ vnd noch ſchärpffer gegen der ſcharten hergehn müßte/ wolt er anders zu mir
reichen/ Da aber in 20.
ſchüſſen nicht ein einiger darzu gantz bloß vnd nit vollkommen kan
gerathen/vnd er ſein viel eher müd werden/ dann etwas da außrichten/vnd ob er ſchon dieſe
Schart zu demmen vermeynt/ſo ligen noch zwo vbereinander/die ebenmäſſig in diſer Lini-
en ligen/vnd jhm noch beſſer auffs Haupt reichen/ vnd jhn würden rucken heiſſen/noch viel
mehr ligt jhm das nächſte Bollwerck auff dem halß / welchs jhn bald zu ruck treiben kan.
Die dritt Schart / in der vndern Streichen (wiewol die hindere vberhöchte allzeit
223. Schart. mit zuverſtehn iſt/ſintemahl ſie ein werck verrichten) die thut jhren Streichſchutz vollkom-
men / vber den gantzen Graben/ durchauß biß an den Winckel deſſelben/ vnd da man das
Stuck recht richt vnd ruckt/ faſt biß in die mit des vndern Lauffgrabens/ damit / wenn der
Feindt daſelbſt her durch die Füterung brechen wolte / jhme begegnet werden kan/ wie der-
ſelbig Schutz Lit.
F. anzeigt/ in welchen Streichſchützen alle wohlfart/ Defenſion vnd er-
33Nuß dieſer Streich-
ſchütz.
haltung des Bawes/ auch hindertreibung des Feinds gelegen iſt.
Vnnd kompt ſolchs auß
zwoen vrſachen/ Erſtlichen auß den Linien des Geſichts vornen an den Paſteyen oder
Bollwerck/ das ſie nicht auß dem winckel der Streichen gezogen worden/ denn ſie ſonſt zu
gar ſtumpffe Bollwerck geben/vnd vber die verfällung nichts außgericht werden kan.
Fürs ander/das man mit groſſer fürſorg/die Streich vornen auffthut vnd öffnet/da-
mit die Streichſchützjr werck/daruſñ ſie geordnet ſeind/ deſto vollkoſñener köñen verrichten.
Das man aber wider mich vorgibt/ ich handel hierinnen wider die Regel vnd beden-
cken aller Bawmeiſter/ deren herrliche bedencken in gantz Europa/ von keinem Kriegs vnd
Bawverſtändigen jemahlen verworffen worden weren.
Die mögen hierauff wiſſen/ das
mich kein Regel binde / da ich ein beſſers befinde vnd wiſſe/ hab auch nicht in jhre Regulas/
als Statuten zuhalten/ geſchworen/ Vnd da es ſchon were/ das jhre Reguln für Heilig an-
zuſehen/ ſo iſt doch das für kein Regel zuachten/ geſchweigen zuhalten/ durch welche Poten-
taten betrogen/ die Bäw verderbt/ darüber dem Feind aller vortheyleingeraumbt/vnd letſt-
lichen Land vnd Leuth in gefahr geſetzt werden.
Inmaſſen ich verhoffe/mich/ da vornen bey
den ſtumpffen vnd langen ſpitzen Wehren/was an ſolchen Streichen gelegen/vnd was dem
Feindt für nutz dardurch zugeſtanden / vnd er verricht habe / genugſam angezeigt zu haben.
Das fürs ander auch vorgewendt würde/ ich thu die Streichen zuweit auff/ das ſit
von 35.
Schuhen biß auff 50. kommen/ das were 15. Schuh weiter dann hinden/ vnd gebe
alſo dem Feind vrſach/in die Streichẽ zu ſchieſſen/vñdörffte wol ſolches langen Flügels nit.
Dem antwortich/ das ich den Flügel mit ſolcher maß öffne/ vnnd alſo/ das ich mein
werck mit groſſem gewalt/ an allen enden könne verrichten/darumb ich nicht allein auff die
deckung des Flügels/ſonder auff die ſtuck des ſpitzes am andern Bollwerck ſehe/welchs mehr
dann 50.
Schuh deckt/ weder der Flügel an jhm ſelbſt/ alſo daß er nicht/wie er will/zu mir
koſñen kan / ich aber kan alle meine werck am Bollwerck vnd im graben gegen jhme/ ohne
verhindernuß vnd vollkommen verrichten.

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index