Bošković, Ruđer Josip, Abhandlung von den verbesserten dioptrischen Fernröhren aus den Sammlungen des Instituts zu Bologna sammt einem Anhange des Uebersetzers

Page concordance

< >
Scan Original
101 97
102 98
103 99
104 100
105 101
106 102
107 103
108 104
109 105
110 106
111 107
112 108
113 109
114 110
115 111
116 112
117 113
118 114
119 115
120 116
121 117
122 118
123 119
124 120
125 121
126 122
127 123
128 124
129 125
130 126
< >
page |< < (110) of 199 > >|
114110Abhandlung gens d r ſeines Stnus gebrauchen, doch nach
dem halben Durchmeſſer = 1 gerechnet.
161. Mißt man alſo ſo wohl die Straa-
lenbrechung, als auch den Unterſchied derſelben
bey ungleich geartetem Lichte vermitkels zweyer
aus verſchiedenen Glaſgattungen verfertigten
Prisma, und drücket bey einem durch c, r, m
aus, was bey dem andern C, R, M vorſtellet,
ſo wird {d M/d m} = {coſ.
{C + R/2}/coſ. {c + r/2}} X {ſin. {1/2} c/ſin. {1/2} C} X
{d R/d r};
es hebt ſich nämlich bey den Diviſoren
die gemeinſchaftliche Größe 2 von ſelbſt auf.
162. Was wir bisher angeführt haben,
iſt insgemein von jedwedem Prisma zu verſte-
hen, was es immer für einen Winkel, in dem
das Licht gebrochen wird, haben möge;
ſind
aber die brechenden Winkel ſo klein, daß man
anſtatt ihrer die Sinus gebrauchen kann, wer-
den die Formeln viel einfacher.
163. Aus der Formel (160) wird in die-
ſem Falle m = {c + r/c}, oder m - 1 ={r/c}, oder
auch (m - 1) c = r;
nimmt man m für
1 {1/2} an, wie es beynahe in dem gemeinen
Glaſe ſich verhält, wird r = {1/2} c, das iſt, die
Brechung wird den halben Winkel des Priſma
betragen.

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index