Bion, Nicolas, Nicolaus Bions ... Neueröfnete mathematische Werkschule oder gründliche Anweisung wie die mathematische Instrumenten nicht allein schiklich und recht zu gebrauchen, sondern auch auf die beste und accurateste Art zu verfertigen, zu probiren und allzeit in gutem Stande zu erhalten sind

Table of contents

< >
[121.] Fünfter Nutz. Wann die Schweere und der Diameter einer Kugel, oder die Seite eines andern Körpers, von einem der ſechs Metallen gegeben worden, den Diameter oder das Latus homologum eines andern ähn-lichen Körpers, das von den 5. andern Metallen iſt, welches von einem gewiſſen Gewicht ſeye, zu finden.
[122.] Allhier folget eine Cabell für die Schweere unterſchiedlicher Mate-rien, die zu Cubiſchen Schuen und Zollen reduciret worden.
[123.] Ende des zweyten Buchs.
[124.] Drittes Buch. Von der Zubereitung und dem Gebrauch verſchiede-ner Zirkel und anderer curieusen Inſtrumenten, welche insgemein zu Haus gebraucher werden. Das erſte Capitel. Von der Zubereitung und dem Gebrauche verſchiede-ner Zirkel.
[125.] Von der Zubereitung des Haarzirkels.
[126.] Von dem Reißzirkel.
[127.] Von der Zubereitung des Federzirkels.
[128.] Von dem Uhrmacherzirkel.
[129.] Von der Zubereitung eines dreyſchenklichten Zirkels.
[130.] Von dem Zirkel zu denen Seecharten.
[131.] Von der Zubereitung eines gedoppelten oder ordentlichen Theil-oder Re@uctionszukels.
[132.] Von der Zubereitung eines audern gedoppelten Zirkels, da ſich der Ropf verſchieben läſſet.
[133.] Von dem Stangenzirkel.
[134.] Von der Zubereitung eines Zirkels, womit man die Ellipſes-oder Ovallinien ziehen kann.
[135.] Von dem Taſter-oder Greifzirkel.
[136.] Von andern krummen Zirkeln.
[137.] Das zweyte Tapitel. Von der Zubereitung und dem Gebrauch verſchiede-ner Mathemat@ſchen Inſtrumenten, welche zu Haus können gebraucht werden. Von der Feder zum Reißbley a. von einem Zirkel.
[138.] Von der Zubereitung einer ſchiebenden Feder zum Reißbley.
[139.] Von der Zubereitung der immerwährenden Feder.
[140.] Von der Zubereitung eines Papierhalters.
[141.] Von der Zubereitung eines Inſtrumenti Pantographici.
[142.] Von der Zubereitung einer Perlenmaaß um dadurch das Gewicht der Perlen zu erfahren.
[143.] Von der Zubereitung des unbeweglichen Winkel-maaßes.
[144.] Von dem zuſammenlegenden Winkelmaaß.
[145.] Von der Zubereitung der Bleywaag.
[146.] Von dem königlichen Schuh und unterſchiedlichen andern Maaßen.
[147.] Von der Zubereitung der Parallellineale.
[148.] Von der Zubereitung einer andern Gattung des Parallellineals.
[149.] Von der Zubereitung eines Schrittzehlers.
[150.] Von der Zubereitung einer Theilſcheibe, mit welcher man die Zähne der Uhrräder theilen und einſchneiden kann.
< >
page |< < (93) of 885 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div300" type="section" level="1" n="141">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2447" xml:space="preserve">
              <pb o="93" file="0115" n="115" rhead="verſchiedener Inſtrumenten, III. Buch, II. Capitel."/>
            ſelbe Figur auf dem weiſſen Papier ziehen. </s>
            <s xml:id="echoid-s2448" xml:space="preserve">Wollte man aber den Riß ver-
              <lb/>
            wandeln und ſolchen um die Helfte kleiner machen als das Original iſt, müſte
              <lb/>
            man die Schraube mit dem Holz an ein Ende des groſſen Schenkels anma-
              <lb/>
            chen, das weiſſe Papier und die Reißfeder in die Mitte ſtellen, und die Spi-
              <lb/>
            tze allezeit auf den Umzügen des Riſſes herum leiten, ſo wird die Reißfeder
              <lb/>
            eben das verrichten. </s>
            <s xml:id="echoid-s2449" xml:space="preserve">Es werden aber die Linien um die Helſte kleiner ſeyn,
              <lb/>
            als diejenige im Original, davon die Urſach dieſe iſt: </s>
            <s xml:id="echoid-s2450" xml:space="preserve">Weilen die Reißfe-
              <lb/>
            der, die alſo, wie wir vor geſagt haben, angemacht iſt, halb ſo viel, als die
              <lb/>
            Spitze zu gehen hat, dahero kommt es auch im Gegentheil, daß, wann man den
              <lb/>
            Riß gröſſer machen wollte, als zum Exempel, zweymal gröſſer dann das Ori-
              <lb/>
            ginal, man die Spitze und den Riß in die Mitte, in der Gegend, wo 3. </s>
            <s xml:id="echoid-s2451" xml:space="preserve">ſtehet,
              <lb/>
            die Reißfeder mit dem weiſſen Papier an ein End des andern groſſen Schen-
              <lb/>
            kels und die Schraube im Holz, welche am End des andern groſſen Schen-
              <lb/>
            kels veſt angemacht iſt, ſtellen müſſe, alſo wird man auf dieſe Manier den Ab-
              <lb/>
            riß, zweymal ſo groß, als das Original, machen, es mag nun ſolches ein Grund-
              <lb/>
            riß, eine Figur, oder ein anderer Riß ſeyn, was man für einen verlanget.</s>
            <s xml:id="echoid-s2452" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2453" xml:space="preserve">Wollte man aber den Riß nach andern Proportionen vergröſſern oder
              <lb/>
            verkleinern, muß man unterſchiedliche Löcher in gleichen Weiten auf einem
              <lb/>
            jeden Schenkel machen, nemlich auf dem kleinen nach der Länge ganz durch,
              <lb/>
            auf den groſſen aber, biß an die Helfte, damit man allda die Spitze, die Reiß-
              <lb/>
            feder und die Schrauben allezeit in einer geraden Linie ſtellen möge, das iſt,
              <lb/>
            wann man die Spitze um drey Löcher verſchraubt, ſo muß man gleichfalls die
              <lb/>
            zwey andern Stücke umdrey Löcher verſchrauben; </s>
            <s xml:id="echoid-s2454" xml:space="preserve">man muß aber in dieſem Fall
              <lb/>
            eine Schraube mit einem Kopf, welche derjenigen bey der Zuhl 2. </s>
            <s xml:id="echoid-s2455" xml:space="preserve">gleich ſeye,
              <lb/>
            zu äuſſerſt an den kleinen Schenkeln anſetzen, alſo daß das Inſtrument allezeit
              <lb/>
            die Figur eines Parallelogrammi behalte.</s>
            <s xml:id="echoid-s2456" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2457" xml:space="preserve">Es iſt zu merken, daß wann man die Spitze und den Riß bey einem
              <lb/>
            Loch von einem groſſen Schenkel appliciret, hingegen aber die Reißfeder
              <lb/>
            ſamt dem weiſſem Papier unter ein Loch des kleinen Schenkels, der einen Win-
              <lb/>
            kel macht, und ſich in der Mitte eben deſſelben groſſen Schenkels zu-
              <lb/>
            ſammen füget, ſtellet, ſo wird dann der Abriß oder die Copey kleiner als
              <lb/>
            die Helfte des Originals ſeyn; </s>
            <s xml:id="echoid-s2458" xml:space="preserve">wird aber die Reißfeder und das Papier
              <lb/>
            unter ein Loch von dem kleinem Schenkel, der parallel mit dem groſſen lauf-
              <lb/>
            fet, geſtellet, ſo wird der Abriß gröſſer als die Helſte des Originals ſeyn.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s2459" xml:space="preserve">Es wird leicht ſeyn, alle dieſe verſchiedene Verhältniſſe durch die Erfahrung
              <lb/>
            zu lernen.</s>
            <s xml:id="echoid-s2460" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div302" type="section" level="1" n="142">
          <head xml:id="echoid-head245" xml:space="preserve">Von der Zubereitung einer Perlenmaaß um dadurch das
            <lb/>
          Gewicht der Perlen zu erfahren.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2461" xml:space="preserve">Dieſe kleine Machine nennet man ein Perlenmaas, (Carat) und ſol-
              <lb/>
              <note position="right" xlink:label="note-0115-01" xlink:href="note-0115-01a" xml:space="preserve">Tab. IX.
                <lb/>
              Fig. M.</note>
            ches iſt dienlich, das Gewicht der guten und recht runden Perlen zu erfahren;
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s2462" xml:space="preserve">es beſtehet aus 5. </s>
            <s xml:id="echoid-s2463" xml:space="preserve">kleinen Blechen von Meſſing oder anderm Metall, </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>