Ampère, André-Marie, Natürliches System aller Naturwissenschaften : eine Begegnung deutscher und französischer Speculation, 1844

Table of contents

< >
[71.] §. 1. Wiſſenſchaften britter Ordnung, enthaltend die Kenntniß der Pflanzen und der Lebenserſcheinungen dieſer zwar organiſirten, aber der Empfin-dung und freien Bewegung entbehrenden Weſen.
[72.] a) Aufzählung und Definitionen. 1) Phytographie.
[73.] 2) Phytctomie.
[74.] 3) Phytonomie.
[75.] 4) Pflanzenphyſiologie.
[76.] b) Claſſification.
[77.] §. 2. Wiſſenſchaften der dritten Ordnung, enthaltend die Arbeiten, mittelſt deren wir die Pflanzenwelt zu unſerem Nutzen und Vergnügen tauglich machen.
[78.] §. 3. Wiſſenſchaften der dritten Ordnung, ſich beziehend auf die Kenntniß der Thiere und ſämmtliche Lebenserſcheinungen dieſer mit Empfindung und freier Bewegung begabten Weſen.
[79.] §. 4. Wiſſenſchaften dritter Ordnung, welche ſich auf die Benützung der Thiere beziehen.
[80.] §. 5. Definitionen und Eintheilung der Wiſſenſchaften erſter Ordnung, die ſich auf die lebenden Weſen, Pflanzen und Thiere beziehen. a) Aufzählung und Definitionen. 1) Botanik.
[81.] 2) Agricultur.
[82.] 3) Zoologie.
[83.] 4) Zootechnie.
[84.] b) Claſſification.
[85.] Viertes Kapitel. Mediciniſche Wiſſenſchaften, oder Cosmologiſche Wiſſenſchaften, melche theils auf die äußern und innern Einflüſſe und Um- ſtände ſich beziehen, durch welche in den Thieren der normale Hergang der Lebenserſcheinungen erhalten, verändert, wieder- hergeſtellt oder zerſtört wird, theils auch von den durch dieſe Einflüſſe hervorgebrachten Abweichungen ſelbſt handeln.
[86.] Fünftes Kapitel. Definitionen und Eintheilung der verſchiedenen Provinzen der cosmologiſchen Wiſſenſchaften. A. Aufzählung und Definitionen.
[87.] 1) Die mathematiſchen Wiſſenſchaften.
[88.] 2) Die phyſicaliſchen Wiſſenſchaften.
[89.] 3) Die naturhiſtoriſchen Wiſſenſchaften.
[90.] 4) Die mediciniſchen Wiſſenſchaften.
[91.] B. Claſſification.
[92.] Critik der Ampère’ſchen Claſſification.
[93.] Die moderne Philoſophie oder Die Perſönlichkeit Gottes. Eine Kritik der Gottes-Lehre der modernen Philoſophie und ihrer Angriffe auf das chriſtliche Dogma von Immannel Paulus, Mitvorſteher und Lehrer der Philophie an der wiſſenſchaftl. Bildungsanſtalt auf dem Salon bei Ludwigsbnrg. gr. 8. geheftet. Preis fl. 2. oder Rthlr. 1. 6 ggr.
[94.] Die ſechs Schöpfungstnge. Ein Beitrag zu Förderung wahrer Bildung von E. Ph. Paulus, Direktor der wiſſenſchaftlichen Bildungsanſtalt auf dem Salon bei Ludwigsburg. gr. 8. geheftet. Preis fl. 1. 12 kr. oder 18 ggr.
< >
page |< < of 149 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div98" type="section" level="1" n="91">
          <pb file="0117" n="117"/>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div99" type="section" level="1" n="92">
          <head xml:id="echoid-head111" xml:space="preserve">
            <emph style="bf">Critik der Ampère’ſchen Claſſification.</emph>
          </head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1274" xml:space="preserve">Wir haben in dieſer Eintheilung eine Reihe von
              <lb/>
            64 Wiſſenſchaften, welche alle in einer beſtimmten Ordnung
              <lb/>
            auf einander folgen und in Gruppen abgetheilt ſind, von
              <lb/>
            denen wieder daſſelbe gilt. </s>
            <s xml:id="echoid-s1275" xml:space="preserve">Ampère legt auf die richtige
              <lb/>
            Aufeinanderfolge denſelben Werth, wie auf die richtige Ein-
              <lb/>
            theilung in beſondere Gruppen; </s>
            <s xml:id="echoid-s1276" xml:space="preserve">und bei der Beurtheilung
              <lb/>
            müſſen wir auf beides gleiche Rückſicht nehmen.</s>
            <s xml:id="echoid-s1277" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1278" xml:space="preserve">Laſſen wir alſo für’s Erſte alle Einſchnitte weg, durch
              <lb/>
            welche die
              <emph style="sp">Reihenfolge</emph>
            unterbrochen und die ganze Kette
              <lb/>
            in beſondere Haufen getrennt iſt, und fragen wir; </s>
            <s xml:id="echoid-s1279" xml:space="preserve">iſt nicht
              <lb/>
            etwas ausgelaſſen? </s>
            <s xml:id="echoid-s1280" xml:space="preserve">ſteht nichts vorne, was ſpäter kommen
              <lb/>
            ſollte, und umgekehrt? </s>
            <s xml:id="echoid-s1281" xml:space="preserve">Ich glaube, daß alle meine Leſer
              <lb/>
            einſtimmen werden, daß die Reihenfolge vollkommen tadellos
              <lb/>
            iſt; </s>
            <s xml:id="echoid-s1282" xml:space="preserve">ſie iſt ebenſo methodiſch in wiſſenſchaftlicher Beziehung
              <lb/>
            als übereinſtimmend mit der Natur der Dinge. </s>
            <s xml:id="echoid-s1283" xml:space="preserve">Von der
              <lb/>
            Arithmographie an hinauf bis zur letzten Wiſſenſchaft der
              <lb/>
            practiſchen Medicin iſt das Geſetz feſtgehalten, daß man nie
              <lb/>
            auf ein Späterkommendes verwieſen wird, iſt immer das
              <lb/>
            Einfachere, das Niedere, welches im Höheren und Ver-
              <lb/>
            wickelteren als Bedingung enthalten iſt, vorangeſtellt, und
              <lb/>
            dieſe Aufgabe einer natürlichen Claſſification iſt in genialer,
              <lb/>
            ſchlichter Weiſe gelöſt.</s>
            <s xml:id="echoid-s1284" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1285" xml:space="preserve">Man kann dieſe Aufeinanderfolge in einem ſubjectiven
              <lb/>
            Sinn (der wiſſenſchaftlichen Methode) und in einem ob-
              <lb/>
            jectiven Sinn, als Verhältniß der Dinge ſelbſt unter ein-
              <lb/>
            ander, auffaſſen; </s>
            <s xml:id="echoid-s1286" xml:space="preserve">und wiewohl Ampère den erſtern Sinn
              <lb/>
            voranſtellt, ſo verkennt er doch die
              <emph style="sp">objective</emph>
            Bedeutung
              <lb/>
            </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>