Specklin, Daniel, Architectvra von Vestungen wie die zu vnsern Zeiten an Stätten, Schlössern vnd Claussen zu Wasser, Land, Berg vnd Thal mit ihren Bollwercken Caualiren, Streichen, Gräben vnd Läuffen mögen erbawet...

Table of contents

< >
[81.] Das Siben vnd zwäntzigſte Capitul. Wie einem Feind / wenner den Sturmerobert/vnd auffden ſordern obern Stand käme/ jhme droben mit der Gegenwehr ſoll begegnet werden.
[82.] Das Acht vnd Zwäntzigſte Capitul. Weißt ein gantzen Baw in der Perſpectif/ von 6. Boll-wercken/ darauß der Baw von jnnen vnd auſſen verſtanden wer-den mag/ auch was für Ordnungen mit Wohnungen/ vnd anderm darinnen zuhalten erzehlt wirdt. Das Kupfferblat. N. II.
[83.] Den 2. Puncten.
[84.] Becken ordnung.
[85.] Wein ordnung.
[86.] Wirth ordnung.
[87.] Fleiſch ordnung.
[88.] Das Neun vnd zwäntzigſte Capitul. Von Bäwen mit doppelen Streichen/ Wehren vnd gantzen Caualieren/ ſampt ſeinem bedencken/ wie der möchte anzugreiffen bedacht/ auch verthädigt werden.
[89.] Das Dreiſſigſte Capitul. Wie ein Veſtung doppel/ oder mit ledigen Wehren/ da man möchte die Reuelin verſtehn/ könne für genommen/ vnd für ein groſſen gewalt gebawen werden.
[90.] Das Ein vnd dreyſſigſte Capitul. Wie an groſſen Stätten die an Waſſern ligen/könne gegen denſelben gebawen werden. Das Kupfferblatt. N. 12. N. 1.
[91.] Das Zwey vnd dreiſſigſte Capitul. Von Platta forma vnd Creutzſtreichen oder auß gebo-genen Wehren/ ſo an Waſſern gebraucht wer-den mögen.
[92.] Die Figur mit Lit. AE.
[93.] Das Drey vnd dreiſſigſte Capitul. Von Stätten/ die an groſſen Flüſſen/ vnd an der See ligen/ wie ſolche möchten Beueſtiget werden. N. II.
[94.] N. 3.
[95.] Das Vier vnd dreyſſigſte Capitul. Wie an Wäſſerige oder Mößtge Ort zubawen/ vnd Veſtungen anzulegen ſeien. N. 4.
[96.] Ende des Erſten Theyls.
[97.] Der Ander Theyldiß Baw-buchs/ zeigt an Von Veſtungen/wie die an Hal-den/ auff hügeln/Büheln/vnd hohen Orten/ zu berg vnd Thal/deßgleichen auff Höhenen/vnd Berghäuſern/für Feindt-lichen gewalt/ vndergr aben vnd ſprengen/ mögen gebawet vnd geordnet werden. Dergleichen auch an Waſſern/Seen/vnd Häfen/zu Berg vnd Thal gelegen. Sampt verzeichnuſſen/vnd Contrafacturen etlicher Veſten/Berg-häuſer/ auß welchen allerhand bedencken/abgenom-men werden können. Das Erſte Capitul. Wie an Bergen / Höhen vnd Halden zu bawen/ auch alle Wehren zuordnen/vnd zu verthädi-gen ſeyen.
[98.] Das Kupfferblat. N. 13. LIT. A.
[99.] LIT. B.
[100.] LIT. C.
[101.] LIT. D.
[102.] LIT. E.
[103.] LIT. F.
[104.] LIT. G.
[105.] LIT. H.
[106.] Das Kupfferblat. N. 14. LIT. A.
[107.] LIT. B.
[108.] LIT. C.
[109.] LIT. D.
[110.] Das Andere Capitul. Von Berghäuſern/ auch Stätten/ welche ob ſie ſchon am Waſſer ligen/ doch Bergoder Felſen dar-an auch drinnen haben.
< >
page |< < (32) of 357 > >|
11732Von den Streichen vnd jhrer Ordnung.
Das aber die Mauren vnd Zwinger nur mit einem Mäurlein zweyer Schuh dick ge-
11Zwinger vorm
Bollwerck.
macht/vñ vom grund auffgeführt ſollen werden/dz iſt ein blinde anzeigung/vnd ein lieder-
lich werck/ darauß abermahl zuverſtehen iſt/ daß man ſolches zum wenigſten nicht verſteht/
ſonder müſſen mit einem holen Lauff vnd Pfeylern / damit man für vndergraben/ ſpren-
gen vnd beſchieſſen gefreyet ſey/ doch nicht höher dann der Lauffgraben iſt/ gebawen wer-
den/wie hernach von ſolchen Mauren fernere meldung geſchehen ſoll.
Alle Bruſtwehren/ Caualier oder Katzen/ auch alles was von auſſen geſehen wird/
ſollen von Erden/ mit eingelegtem Holtz/ wie ich dauorn gemeldt/ gemacht ſein.
Waich dann gute Erden hette/ wolte ich dieſelb für alles Maurwerck erwöhlen/ ſolte
mir auch viel lieber/ dann von Steinwerck ſein/nicht allein vnkoſtens halb/ ſonder daß es
viel beſſer vnd eher wider gebawen iſt/ auch im ſchieſſen weniger ſchaden thut/ ſonſten blei-
ben die Bollwerck in jhrer Menſur.
LIT. I.
SIſe Bollwerck ſeind geordnet wie die nächſte vorgemelte / allein das ſie von Grund
22Wie die Bollwerck
von lautet Erden zu
ordnen.
auff/ von eitel Erden gemacht vnd gebawen werden/ da muß aber ein ſtarcker Roſt
von Holtz gelegt/ vnd von grünen Wilgen vnd Erlen Holtz eingelegt/ ſatt beſetzt
vnd geſtoſſen werden/ damit es nicht verfaul/ ſonder grunen/ auch die Erden nicht herab
fallen könne.
Wa aber ſolches/ des Bodens/ Holtzes oder Erden halb/ im Waſſer nicht
Stand haben möchte/ muß ein ſtarcker fuß von Maurwerck/biß auff der Waſſer höhe völ-
lig gebawen/ darnach von Erden/ fleiſſig auffgeſetzt/ vnd ſatt geſtoſſen/ wa auch die Erden
kein guter Letten were/muß allwegen in einem halben Schuh grün Weiden holtz eingelegt
werden/ damit es habung hab/ biß es ſich geſetzt/ erwächßt vnd ſein ſtärcke vberkompt/ vnd
weil der Lauff vnd Zwinger allzeit nutz/er aber nur von Erden werden mag/kan ſolcher nur
in ſein breite genoſñen werden/ von Erden auff 4.
ſchuh hoch/ vnd ein Bruſtwehr 4. ſchuh
dick zu rings vmb/ darauff ein lebendigen Hag geſetzt/ gezogen vnd geflochten/ wie hernach
gemelt werden ſoll.
Sonſt oben hinauff/ die Wähl vnd Caualier / werden von eiteler Er-
den auffgeführt vnd geordnet/wie bey Lit.
H angezeigt worden.
Was aber die Streichen belangt / müſſen ſolche jnnwendig/ wie auch der Flügel
durchauß von Maurwerck auffgeführt werden/ ohn die ander Hinderſtreichen/ die kan
vom Boden auff auch nur von Erden auffgeführt werden/ doch wer beſſer das ſolches jnn-
wendig mit Mauren beſchehe/wa mans haben möchte/ doch muß alles/ weiles von Erden/
im fuß breiter genoſñen werden/ weil es ſich mehr anlaufft/ damit es ſeinen Stand oben-
auff völlig behalten mög.
Vnd daß ſey kurtz von allen dreyen Materien/ von eitel Stein/ Zum andern/ von
Stein vnd Erden/vñ letſtlich von eiteler Crden/geſagt/ Weil aber das mittelſt bedencken/
ſo von Stein vnd Erden gebawen / das aller ſtärck eſt/ nutzlicheſt vnd beſte iſt/ will ich hin-
fort darbey bleiben/ vnd alles darnach richten/ derhalben achtung darauff gegeben wer-
den ſoll.
Das Sibenzehende Capitul.
Wie die Bäw auß dem Grundriß auffgeführt vnd
ins Werck geſetzt werden ſollen.
DEmnach kein Bollwerck oder Paſtey ſich ſelbſt verthä-
digen / beſchützen/ beſchirmen noch beſtreichen kan / allein was ſein
Gegenwehr ſtracks für ſich hinauß gegen dem Feind helffen mag/
Sondern all jhr ſterck / hülff vnd troſt/ an jhren Nachbauren ligt/
wie dann jhrer hülff/ jhre Nachbauren ebenmäſſig bedürffen/ vnd
je ein die ander entſetzen/ vnd zuhülff kommen muß/ dieweil ich zu-
uoran/ die Bollwerck kurtz vbergangen/ daß man hernach ſolchede-
ſto beſſer faſſen vnd verſtehn kan/ will ich ſtuckweiß am

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index