Adams, George, Versuch über die Elektricität, worinn Theorie und Ausübung dieser Wissenschaft durch eine Menge methodisch geordneter Experimente erläutert wird, nebst einem Versuch über den Magnet

Table of contents

< >
[111.] 91. Verſuch.
[112.] 92. Verſuch.
[113.] 93. Verſuch.
[114.] 94. Verſuch.
[115.] 95. Verſuch.
[116.] Beweis, daß die beyden Seiten einer geladenen Flaſche entgegengeſetzte Elektricitäten haben, durch ihr Anziehen und Zurückſtoßen. 96. Verſuch.
[117.] 97. Verſuch.
[118.] 98. Verſuch.
[119.] 99. Verſuch.
[120.] 100. Verſuch.
[121.] 101. Verſuch.
[122.] 102. Verſuch.
[123.] Beweiſe der entgegengeſetzten Elektricitäten beyder Seiten der leidner Flaſche, und der Richtung der elektriſchen Materie beym Laden und Entla-den, durch die Erſcheinungen des elek-triſchen Lichts.
[124.] 103. Verſuch.
[125.] 104. Verſuch.
[126.] 105. Verſuch.
[127.] 106. Verſuch.
[128.] 107. Verſuch.
[129.] 108. Verſuch.
[130.] 109. Verſuch.
[131.] 110. Verſuch. Zergliederung der leidner Flaſche durch das leidner Vacuum E, Fig. 49.
[132.] 111. Verſuch.
[133.] Von der Richtung der elektriſchen Materie beym Entladen der leidner Flaſche. 112. Verſuch.
[134.] 113. Verſuch.
[135.] 114. Verſuch.
[136.] 115. Verſuch.
[137.] 116. Verſuch.
[138.] 117. Verſuch.
[139.] Verſuche, welche gegen die angenommene Theorie der Elektricität zu ſtreiten ſcheinen. 118. Verſuch.
[140.] 119. Verſuch.
< >
page |< < (97) of 313 > >|
11797Elektriſche Batterie und Lateralexploſion. der Oberfläche des Waſſers hinzugehen, wo ſie mehr Wi-
derſtand antrift, als wenn ſie durch das Waſſer wäre hin-
durchgetrieben worden.
Dies kömmt zum Theil auch da-
von her, daß die elektriſche Materie ein Vermögen beſitzt,
einen elaſtiſchen Dampf aus dem Waſſer zu erzeugen, der
die umliegende Luft aus der Stelle treibt.
Ein über ein Stück Eis geleiteter Schlag läßt auf
demſelben kleine ungleiche Löcher zurück, als ob eine er-
wärmte Kette darauf wäre gelegt worden.
Ein Schlag, der durch ein grünes Blatt gehet, zer-
reißt die Oberfläche deſſelben in verſchiedenen Richtungen,
und ſtellt mancherley Wirkungen des Blitzes im Kleinen
dar.
Ueber Weingeiſt geht der Schlag bis auf eine ge-
wiſſe Weite, ohne ihn zu entzünden;
wird aber die Weite
größer, ſo ſetzt @@ ihn in Flammen.
Man ſieht hieraus,
daß die Leichtigkeit, mit welcher ſich die elektriſche Mate-
rie über die Oberfläche feuchter Körper leiten läßt, von
ihrer Fähigkeit in Dünſte verwandelt zu werden, abhängt.
Wenn der Schlag die Theilchen der Metalle ſchmel-
zet, ſo treibt er die leitenden Dämpfe, welche von ihnen
aufſteigen, mit ſich fort;
und je leichter ſich die Theile
eines Körpers in Dampf oder Staub verwandeln laſſen,
deſto weiter geht der Schlag.
141. Verſuch.
Wenn ein Drath durch Gewichte ausgedehnt, und
durch einen elektriſchen Schlag glühend gemacht wird, ſo
findet man ihn nach dem Schlage beträchtlich verlängert.
Iſt der Drath locker, ſo ſoll er, wie man behaupten will,
durch den Schlag verkürzt werden.
142. Verſuch.
Wenn man ein langes und enges Gefäß mit Waſſer
zu einem Theile der Verbindung bey dem Entladen einer
Batterie macht, und jemand ſeine Hand während

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index