Specklin, Daniel, Architectvra von Vestungen wie die zu vnsern Zeiten an Stätten, Schlössern vnd Claussen zu Wasser, Land, Berg vnd Thal mit ihren Bollwercken Caualiren, Streichen, Gräben vnd Läuffen mögen erbawet...

Table of contents

< >
[111.] Im Kupfferblatt. N. 14. N. I.
[112.] N. 2.
[113.] N. 3.
[114.] Das Dritte Capitul. Das Kupſſerblatt. N. 15. Von Bergen/ auch Felſen ſo garinn Stätten/ vnd gantzen Stätten ſo auff Felſen ligen.
[115.] Das Vierdte Capitul. Von der newen Statt Valetta / ſo man in gemein Malta heißt/ weil ſie in der Inſel Malta gelegen/ wie die iſt erbawen worden.
[116.] Sas Crſte Bollwerck S. Petri vnd Pauli.
[117.] S. Jacob.
[118.] S. Iohann.
[119.] S. Michael.
[120.] S. Andreas.
[121.] S. Georgio.
[122.] Arſenal.
[123.] S. Ellmo.
[124.] S. Lazaro.
[125.] S. Chriſtophoro.
[126.] S. Barbara.
[127.] Das Fünffte Capitul. Von etlichen Gebawenen vnd Beveſtigten Clauſen/ vnd Bergſchloſſen an Päſſen gelegen.
[128.] N. 1.
[129.] N. 2.
[130.] N. 3.
[131.] N. 4.
[132.] N. 5.
[133.] N. 6.
[134.] N. 7.
[135.] N. 8.
[136.] LIT. A.
[137.] L I T. B.
[138.] Das Sechſte Capitul. Von Felſen vnd Berghäuſern/ ſo an Seen / Häfeu vnd groſſen Waſſerflüſſen gelegen. Das Kupfferblat. N. 18.
[139.] LIT. A.
[140.] LIT. B.
< >
page |< < (32) of 357 > >|
11732Von den Streichen vnd jhrer Ordnung.
Das aber die Mauren vnd Zwinger nur mit einem Mäurlein zweyer Schuh dick ge-
11Zwinger vorm
Bollwerck
.
macht/ vom grund auffgeführt ſollen werden/dz iſt ein blinde anzeigung/vnd ein lieder-
lich
werck/ darauß abermahl zuverſtehen iſt/ daß man ſolches zum wenigſten nicht verſteht/
ſonder
müſſen mit einem holen Lauff vnd Pfeylern / damit man für vndergraben/ ſpren-
gen
vnd beſchieſſen gefreyet ſey/ doch nicht höher dann der Lauffgraben iſt/ gebawen wer-
den
/wie hernach von ſolchen Mauren fernere meldung geſchehen ſoll.
Alle Bruſtwehren/ Caualier oder Katzen/ auch alles was von auſſen geſehen wird/
ſollen
von Erden/ mit eingelegtem Holtz/ wie ich dauorn gemeldt/ gemacht ſein.
Waich dann gute Erden hette/ wolte ich dieſelb für alles Maurwerck erwöhlen/ ſolte
mir
auch viel lieber/ dann von Steinwerck ſein/nicht allein vnkoſtens halb/ ſonder daß es
viel
beſſer vnd eher wider gebawen iſt/ auch im ſchieſſen weniger ſchaden thut/ ſonſten blei-
ben
die Bollwerck in jhrer Menſur.
LIT. I.
SIſe Bollwerck ſeind geordnet wie die nächſte vorgemelte / allein das ſie von Grund
22Wie die Bollwerck
von
lautet Erden zu
ordnen
.
auff/ von eitel Erden gemacht vnd gebawen werden/ da muß aber ein ſtarcker Roſt
von
Holtz gelegt/ vnd von grünen Wilgen vnd Erlen Holtz eingelegt/ ſatt beſetzt
vnd
geſtoſſen werden/ damit es nicht verfaul/ ſonder grunen/ auch die Erden nicht herab
fallen
könne.
Wa aber ſolches/ des Bodens/ Holtzes oder Erden halb/ im Waſſer nicht
Stand
haben möchte/ muß ein ſtarcker fuß von Maurwerck/biß auff der Waſſer höhe völ-
lig
gebawen/ darnach von Erden/ fleiſſig auffgeſetzt/ vnd ſatt geſtoſſen/ wa auch die Erden
kein
guter Letten were/muß allwegen in einem halben Schuh grün Weiden holtz eingelegt
werden
/ damit es habung hab/ biß es ſich geſetzt/ erwächßt vnd ſein ſtärcke vberkompt/ vnd
weil
der Lauff vnd Zwinger allzeit nutz/er aber nur von Erden werden mag/kan ſolcher nur
in
ſein breite genoſñen werden/ von Erden auff 4.
ſchuh hoch/ vnd ein Bruſtwehr 4. ſchuh
dick
zu rings vmb/ darauff ein lebendigen Hag geſetzt/ gezogen vnd geflochten/ wie hernach
gemelt
werden ſoll.
Sonſt oben hinauff/ die Wähl vnd Caualier / werden von eiteler Er-
den
auffgeführt vnd geordnet/wie bey Lit.
H angezeigt worden.
Was aber die Streichen belangt / müſſen ſolche jnnwendig/ wie auch der Flügel
durchauß
von Maurwerck auffgeführt werden/ ohn die ander Hinderſtreichen/ die kan
vom
Boden auff auch nur von Erden auffgeführt werden/ doch wer beſſer das ſolches jnn-
wendig
mit Mauren beſchehe/wa mans haben möchte/ doch muß alles/ weiles von Erden/
im
fuß breiter genoſñen werden/ weil es ſich mehr anlaufft/ damit es ſeinen Stand oben-
auff
völlig behalten mög.
Vnd daß ſey kurtz von allen dreyen Materien/ von eitel Stein/ Zum andern/ von
Stein
vnd Erden/ letſtlich von eiteler Crden/geſagt/ Weil aber das mittelſt bedencken/
ſo
von Stein vnd Erden gebawen / das aller ſtärck eſt/ nutzlicheſt vnd beſte iſt/ will ich hin-
fort
darbey bleiben/ vnd alles darnach richten/ derhalben achtung darauff gegeben wer-
den
ſoll.
Das Sibenzehende Capitul.
Wie
die Bäw auß dem Grundriß auffgeführt vnd
ins
Werck geſetzt werden ſollen.
DEmnach kein Bollwerck oder Paſtey ſich ſelbſt verthä-
digen
/ beſchützen/ beſchirmen noch beſtreichen kan / allein was ſein
Gegenwehr
ſtracks für ſich hinauß gegen dem Feind helffen mag/
Sondern
all jhr ſterck / hülff vnd troſt/ an jhren Nachbauren ligt/
wie
dann jhrer hülff/ jhre Nachbauren ebenmäſſig bedürffen/ vnd
je
ein die ander entſetzen/ vnd zuhülff kommen muß/ dieweil ich zu-
uoran
/ die Bollwerck kurtz vbergangen/ daß man hernach ſolchede-
ſto
beſſer faſſen vnd verſtehn kan/ will ich ſtuckweiß am

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index