Vitruvius, Des grossen und weltberühmten Vitruvii Architectura

List of thumbnails

< >
111
111 (83)
112
112 (84)
113
113 (85)
114
114 (86)
115
115 (87)
116
116 (88)
117
117 (89)
118
118 (90)
119
119 (91)
120
120 (92)
< >
page |< < (89) of 226 > >|
11789Architectur.
7 ter Artikel.
Bon dem Ioniſchen Drden.
Die Proportion der Ioniſchen Säule
11Der Io-
niſche Dr
den beſte-
het in der
Propor-
tion.
beſtunde im Anfang in acht Moduln oder
Diametris der Höhe:
Die Alten aber ha-
ben ſogleich einen halben Diameter zuge-
221. Der
Säule, ſo
3. Theilhat
als:
1. Der
Schafft,
woran die
Propor-
tion zu ver-
ſchiedenen
Zeiten auch
derſchieden
waren, und
wird auf
die Baſin
auf zweyer-
ley Mani-
ren geſtellk,
als:
auſſer deul
Schenkel.
Bleyrechk.
ſeßt, um dadurch dieſe Säule zierlicher, als
die Doriſche zu machen, und zwar ſowohl
durch ihre Höhe, als durch die Berzie-
rungen;
ſie haben auch die Baſin, ſo in dem
Doriſchen nicht gebräuchlich war, zuge-
ſeßt.
Die Säulen ſollen auſ zweyerley Art
auf die Baſin geſeßt werden, zuweilen
bleyrecht, und denn auch auſſer dem Sen-
kel, als wenn die Säulen, ſo auſſen ſte-
hen (wenn ſolches mehr als mit einer Rei-
hen gezieret) denn der Theil der Säule,
ſo gegen der Mauer des Gebäudes ſiehet,
ſoll ſenk-und bleyrecht ſeyn:
Das äuſ-
ſere Theil aber ſoll die völlige Berringe-
rung behalten, und ſolle ſich gegen der
Mauer neigen.
Die Säulen, ſo inwen-
dig in den Borſchopſen, zwiſchen der
Mauer und äuſſern Säulen ſtehen, ſol-
len bleyrecht ſeyn.
Die Breite der Ioniſchen Baſis ſoll ei-
332. Die Ba-
ſis, in wel-
cher man
betrachtet
nen Diameter der Säulen und denn noch

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index