Specklin, Daniel, Architectvra von Vestungen wie die zu vnsern Zeiten an Stätten, Schlössern vnd Claussen zu Wasser, Land, Berg vnd Thal mit ihren Bollwercken Caualiren, Streichen, Gräben vnd Läuffen mögen erbawet...

Table of Notes

< >
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
< >
page |< < of 357 > >|
118Der Erſte Theyldiß Buchs/ Cap. 17. eins nach dem andern/ ſampt deſſen Menſur / biß zu einem vollkoſñenen Baw vnd Werck
für
mich nemmen.
Derhalben/weil an den Streichen das Principal vnd fürnembſte gelegen iſt / damit
nun
dieſelb mit aller ſtercke vnd notturfft verſehen werden/ will ich ein Streichwehren für
mich
nemmen/ vnd wie die geordnet/ alſo ſollen auch die andern angelegt werden/ vnd kan
ſolches
ein verſtändiger Bawmeiſter mehren vnd mindern/ allein dz er bei dem Principal
vnd
Hauptlinien/ auch gröſſe des Stands kein enderung fürneſñe/ dann ſolches im gan-
tzen
werck ein jrrung vnd enderung brecht.
LIT. K.
IStein rechter Grund/zu einer gantzen Streichen/ ſampt dem Flügel vnd der Mau-
11Grnndriß der
Streichen
.
ren gegen dem jnnern Wahl/vnd deſſen zugehörde.
Nun hab ich hievornen gemeldt/
das
man vom äuſſern eck am Bollwerck Lit.
P ſtracks die Linien hinein auff die zwi-
ſchen
Maur oder Cortina führen ſoll im Winck elmeß auß T vnd Lit.
Q von dannen meß
man
hinein in die Streichen/ völlig 70.
Schuh biß zu Lit. R. Doch muß in ſolcher meſ-
ſung
obſeruiert werden/ das ſolche allein den Flügel betreffe/ den Lauff/ Maur/ Zwinger/
Bruſtmäurlein
/was für dem Anlauff des Wahls herauß gelegt würd / ſoll in diß Meß nit
gerechnet
werden / welchs ſich mit der Böſchung oder Anlauff in die 15.
Schuh/ vnd noch
mehr
anlaufft/ das muß alles in der Streichen höhe abzogen werden / da dann dz vollſom-
men
Meß zunemmen iſt/ alſo kompts im plano auff oder vber die 80.
Schuh/ mit dieſem
Anlauff
wie gemeldt.
Von Lit. R mißt man hinauß ins Bollwerck/ das halb theyl thut 35. Schuh/ welchs
22Warauß die öff-
nung
des Flügels
der
Streichen gezo-
gen
werde.
an die Boſchung biß zu Lit.
S ſich ſtreckt/ von dannen zeucht man die Linien vnd öffnung
des
Flügels biß auff Lit.
T auſſen auffs eck/ gegen vber zu eck vornen auffs ander Boll-
werck
/wie es in der vorigen Viſierung punctiert/ welchs eben dieſe Lini gibt:
wie auch die
Boſchung
daruon ſoll abzogen werden/ iſt gemeldt.
Alſo hat man die rechte öffnung vnd
weite
des Flügels/ welche ſich vornen auff 50.
Schuh weit auffthut/ inwendig der Strei-
chen
auff 35.
alſo 15. Schuh weniger.
Von Lit. S inwendig der Streichen muß noch ein eck oder winckel ins Bollwerck
gezogen
werden/ völlig 5.
Schuh lang/ wie bey Lit. A zuſehen/ von dannen fahr man im
Winckelmeß
/ der vierung nach/ zuruck 50.
Schuh/ wie die Suegen hinauff kompt.
50[Figure 50]v v V V
Auff der jnnern ſeiten der Streichen/ am jnnern eck bey Lit. R muß man auch gegen/
vnd
in die Veſtung des Wahls zu Lit.
B 12. Schuh lang fahren/es muß aber die Linien ge-
brochen
vnd ſchreg gehen/ ins Winckelmeß gegen dem andern Geſicht des

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index