Specklin, Daniel, Architectvra von Vestungen wie die zu vnsern Zeiten an Stätten, Schlössern vnd Claussen zu Wasser, Land, Berg vnd Thal mit ihren Bollwercken Caualiren, Streichen, Gräben vnd Läuffen mögen erbawet...

List of thumbnails

< >
121
121 (33)
122
122
123
123 (34)
124
124
125
125 (35)
126
126
127
127 (36)
128
128
129
129 (37)
130
130
< >
page |< < (33) of 357 > >|
12133Aufführung des Bawes auſſer dem Grundriß. gegen vber fallen/welche Linien alſo/ wie hie mit Lit. V verzeychnet / ſoll geſucht werden/
zum allerwenigſten/wa aber mehr eck koſñen/vnd ſich weitters auffthut/koſñt der Streich-
ſchutz oben auch beſſer zur mitten des Wahls.
Auff ſolche Linien niuß achtung gehabt werden / dann ſie juſt die Schregvnd Win-
ckelmäß der obern vordern Streichen auffdem Standoben Lit.
F bezeychnet/ gibt.
Von diſer Linien im Winckel B an den 12. ſchuhen/ ziehe man aber ins Winckelmäß
zuruck 50.
Schuh / dadann die Abfahrtinn die Streichen mit B bezeychnet iſt / von dan-
nen gibt es widerumb die ſchregins Winckelmäß / wie vornen auch / die ziehe man inn die
Streichen Lit O, von dannen ins eck G da die Stiegen hin kompt/fahre man winckelrecht
der vordern Linien nach / in gleicher weite der 50.
ſchuh breit / zu diſer Linien Lit. O So hat
man juſt dic gantze lenge/breite/tieffevnnd ſchrege des Flügels Streichen/ſnnen vnnd auß-
wendig / alsdann kan das ander alles deſto leichter angelegt / gebawen/ auffgeführt vnd
vollendt werden.
Dieweil nun alle Lineamenta gezogen / verzeychnet vnd genugſam verſtan den / will
ich nun auch anzeygen wie ein jedes auffgeführt vnd gebawen wcrden ſoll / wie aber die
Röſt/ S@hwellen vnd Fundament angelegt / auch wie darauff gebawen werden ſoll/ ſampt
dem anlauff oder böſchung der Mauren hab ich vorhin genugſam crkläret / dernhalb ichs
an jetzt darbeſ berhuen laſſen / vnd von fernerer aufführung ſagen will.
Die Maur woltich alſo aufführen/ das ſie ſchier dem äuſſern Lauff / jnnwendig glei-
11Auffzug. che höhe hette / darauff ein Bruſtmäurlein/ vom jnnerneck vornam flügel Lit.
T zu rings
herumb wider an das ander ort/ der andern Streichen/ vnd muß der anlauff genoſñen wer-
den/ wie vorgemeldt.
Die Bruſtmaur oder Zwinger muß 6. ſchuh hoch ſein / 2. oder anderthalb dick / darin
22Zwinger. ſchutzlöcher oder ſcharten / oben abgedachte welche beſſer vor die Schützen ſeind /das man
darüber vnnd dardurch mit Handrhoren wol in Graben reichen konnc/hinder dem Bruſt-
33Vanck.
Lauff.
mäurlein muß ein Banck ſein auff anderthalb ſchuh breit / vnd völlig einen ſchuh / oder 15.
Zoll hoch / das cin Mañ rhüwig vnd geſchwind auff vnd abſtcigen könne / der Lauff dar-
hinder / wenn er 6.
oder 7. ſchuhzum meiſten breit/hinder oder an den Banck/ſo iſt es gnug/
damit ein Mann dem andern weichen / vnd mit einem Pferd in beſuchung der Wacht mö-
44Gewölb am ſptrs des
Bollwercks.
ge vmbritten werden / vornen am ſpitz des Bollwercks muß der Lauff zu beiden ſeiten ge-
wölbt/ vnd oben mit Erden bedeckt / vnd vber ſich dem Bollwerck nach zugezogen werden/
vnd auff jeder ſeit 25.
ſchuh lang ſein / damit der Feind nicht vber eck darein ſtreichen noch
ſchieſſen könne / vnd ſo breit der Lauff oder Zwinger / alſo weit müſſen beyde Mauren von
einander/von grundauff ligen/doch beyde mit einem anlauff/ vnd die Pfeyler vñ Streben
55Contratinen. von einander/wie da verzeychnet iſt/doch hohl vnd nicht außgefüllt/alſo das man ein durch-
gang rings herumb / ſampt verborgenen Scharten oder Schußlöchern in Graben habe/
66Verborgene Schat-
ten.
die oben gewölbt/vnd nebenzu mit eim Tagloch gemacht ſeyen/ wie zuvorn ordenliche mel-
77Tagloch. dung geſchehen iſt/welche fur ſprengen/verrähterey/vnd alles vndergraben iſt.
Die jnner hinder Maur mit den langen Pfeylern vnd Streben/ ſo vnder den Wahl
hinein gehn/welche außgefüllt/ hart geſtoſſen/ vnd oben zugewölbt ſeindt/ auff welchen der
Wahl hinder dem Zwinger ligt/ muß alſo geordnet werden / damit ſie nit allein für vnder-
graben vnd ſprengen verſchen ſey / ſonder auch das der Laſt des Wahls darauff veſt lige/
auch in zeit / wenn ein ſolchs Bollwerck beſchoſſen / das herab geſchoſſene Erdrich / wider
auffgehaben / vnd wider an ſein ort / bey Nacht ver bawet werden fonne.
Alſo vilſey vom
Bollwerck oder Paſtey/ das Maurwerck/ Zwinger vnd Lauff/ von auſſen herumb betreff-
ende/ auffs kürtzeſt vermeldt.
Ohne die Maur vor den Geſichten vñ Flügeln der Bollwerck hates noch ein Haupt-
88Cortina
1. Manies.
maur/ welche vor dem Wahl/ von einer Streichen biß zur andern geht/ dieſelb darff auch
nit höher ſein/ dann die Zwingermaur / ſo vmb die Bollwerck geht/ vnd mögen in gleichem
auffgeführt werden mit dem Bruſtmäurlm / Zwinger vñ anderm / außgenoſſien das ſie
nit darff doppel Maurwerck habẽ/ allein die Pfeyler/vñ dieſelbige Gewölb/wievorgemeld/
vnd darff den vordern hohlen Vmblauff im boden auch nicht/ dann kein Feind ſich zwiſchẽ
ſolche ſtarcke Streichen begeben würdt / woltman die Pfeyler vnd Bögen erſparen / kan
992. Mam@.

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index