Bion, Nicolas, Nicolaus Bions ... Neueröfnete mathematische Werkschule oder gründliche Anweisung wie die mathematische Instrumenten nicht allein schiklich und recht zu gebrauchen, sondern auch auf die beste und accurateste Art zu verfertigen, zu probiren und allzeit in gutem Stande zu erhalten sind

Table of contents

< >
[71.] Probe von der Linea Planorum.
[72.] Proben von der Linea Solidorum.
[73.] Prob von der Linea Metallica.
[74.] Schwere eines Cubiſchen Schuhes.
[75.] Das zweyte Capitel. Von dem Nutzen des Proportional-zirkels.
[76.] Erſte Section. Von dem Nutzen der Lineæ æqualium partium. Erſter Nutz. Eine gegebene Linie inſo viel gleiche Theile, die man will, zu theilen, als zum Exempel in ſieben.
[77.] Zweyter Nutz. Wann verſchiedene gerade Linien, welche den Umfang ei-nes Vierecks ausmachen, gegeben worden, da eine von d@eſ@n ſo viel gleiche Theile in ſich begreiffen ſoll, als man will, zu fin-den, wie viel von eben denen Theilen in einer ſeden von andern Linien enthalten ſeye.
[78.] Dritter Nutz. Wann eine gerade Linie, und die Zahl der gleichen Theile, welche ſelbige in ſich hält, gegeben worden, eine kleinere Linie, wel-che ſo viel gleiche Theile in ihrer Anzahl habe, als es beliebet, abzuſchneiden.
[79.] Vierter Nutz. Zu zwoen gegebenen geraden Linien, die dritte Pro-portionallinie, oder zu oreyen, die vierte zu finden.
[80.] Fünfter Nutz. Eine gegebene Linie nach einer gegebenen Verhältniß oder Proportion zu theilen.
[81.] Sechſter Nutz. Den Proportionalzirkel zu offnen, alſo, daß die zwo Lineæ æqualium partium einen geraden Winkel machen.
[82.] Siebender Rutz. Eine gerade Linie, welche der Circumferenz eines gegebenen Zirkels gleich ſeye, zu finden.
[83.] Zwote Section. Von dem Nuhen der Lineæ Planorum.
[84.] Zweyter Nutz. Wann zwo flache ähnliche Figuren gegeben worden, zu finden, was ſelbige vor ein Verhältniß gegeneinander haben.
[85.] Dritter Nutz. Den Proportionalzirkel dergeſtalten zu öffnen, daß die zwo Lineæ Planorum einen graden Winkel machen.
[86.] Vierter Nutz. Eine Fläche, welche ähnlich und zwoen gegebenen gleich-förmigen flächen gleich ſeye, zu verfertigen.
[87.] Fünfter Nutz. Wann zwey ähnliche und ungleiche Flächen gegeben worden, die dritte, welche auch ähnlich, und ihrer Differenz gleich ſeye zu finden.
[88.] Sechſter Nutz. Zwiſchen zwoen gegebenen geraden Linie eine mittlere Proportionallmie zu finden.
[89.] Dritte Section. Von dem Nnhen der Lineæ Polygonorum. Erſter Nutz. Ein regulaires Polygonum oder Vieleck in einen gegebenen zirkel zu beſchreiben.
[90.] Zweyter Nutz. Auf einer gegebenen Linie ein regulaires Vieleck zu beſchreiben.
[91.] Dritter Nutz. Eine gegebene Linie alſo zu theilen, daß ihre Verhältniß in media und extrema ratione ſeye, wie DE in der 7. Figur.
[92.] Vierter Nutz. Auf einer gegebenen Linie DF ein Triangulum Iſoſceles, deſ-ſen winkel in ſeiner Baſi zweymal ſo groß, als derſenige in der Spihe ſeye, zu beſchreiben.
[93.] Fünfter Nutz. Den Proportionalzirkel dergeſtalten zu öffnen, daß die zwo Polygonlinien einen geraden Winkel machen.
[94.] Vierte Section. Von dem Nuhen der Lineæ Chordarum. Erſter Nutz. Den Proportionalzirkel dergeſtalten zu öffnen, daß die zwo Lineæ Chordarum einen Winkel machen, der ſo viel Grade, als es beliebet, habe.
[95.] Zweyter Nutz. Wann der Proportionalzirkel offen ſtehet, zu finden, wie viel Grad ſeine Oeffnung habe.
[96.] Dritter Nutz. Auf eine gegebene Linie einen geradlinigten Winkel zu ſtellen, welcher ſo viel Grade, als man will, faſſe.
[97.] Vierter Nutz. Wann ein geradlinigter Winkel gegeben worden, zu finden, wie viel Grad er in ſich habe.
[98.] Fünfter Nutz. Auf der Peripherie eines gegebenen Zirkels einen Bogen von ſo vielen Graden nach Belieben zu nehmen.
[99.] Sechſter Nutz. Auf einer gegebenen Linie FG ein regulaires Polygonum oder Vieleck zu beſchreiben.
[100.] Fünfte Section. Von dem Nuhen der Lineæ Solidorum. Erſter Nutzen. Alle ähnliche Solida nach einer gegebenen Verhältnis zu vermehren oder zu verringern.
< >
page |< < (100) of 885 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div315" type="section" level="1" n="149">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2748" xml:space="preserve">
              <pb o="100" file="0122" n="122" rhead="Von der Zubereitung und dem Gebrauch"/>
            Stuck iſt ein kleines Schloß zum Einfallen aus Stahl mit ſeinen zivoen Fe-
              <lb/>
            dern, es wird von einem runden ſtarken Steft gehalten, der durch ein Loch
              <lb/>
            gehet, alſo daß, ſo bey dem Aermlein, das über die beſagte Scheibe hinaus
              <lb/>
            langet, und an einem Ende an das Schloß angemacht iſt, angezogen wird,
              <lb/>
            man ſolchem eine Bewegung hin und wieder geben möge, welches einen Stern
              <lb/>
            von Stahl bey 2. </s>
            <s xml:id="echoid-s2749" xml:space="preserve">bis 6. </s>
            <s xml:id="echoid-s2750" xml:space="preserve">Spitzen umdrehen machet, der ein Trieb auch vom
              <lb/>
            Stahl mit 6. </s>
            <s xml:id="echoid-s2751" xml:space="preserve">Triebſtecken an ſich ſtehen hat, das in einer Höhe iſt mit
              <lb/>
            den zweyen Rädern, von welchem wir jezt handeln wollen; </s>
            <s xml:id="echoid-s2752" xml:space="preserve">Die ſtählerne
              <lb/>
            Feder bey 4. </s>
            <s xml:id="echoid-s2753" xml:space="preserve">iſt deßwegen angemacht, daß ſich verhindere, damit der Stern
              <lb/>
            nicht zuruck lauffe, und die bey 5. </s>
            <s xml:id="echoid-s2754" xml:space="preserve">dienet, daß das Ende des Schloſſes ſich auf-
              <lb/>
            heben laſſe, wann ſolches den Stern um eine Spitze fortrucken laſſen will.</s>
            <s xml:id="echoid-s2755" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2756" xml:space="preserve">Die mit V. </s>
            <s xml:id="echoid-s2757" xml:space="preserve">bezeichnete Scheibe iſt eben diejenige, als die bey T. </s>
            <s xml:id="echoid-s2758" xml:space="preserve">auſ-
              <lb/>
              <note position="left" xlink:label="note-0122-01" xlink:href="note-0122-01a" xml:space="preserve">Fig. V.</note>
            ſer daß jene zwey Räder von einerley Gröſſe bedecken, und eines auf das an-
              <lb/>
            dere geſtellet iſt, das untere hat 101. </s>
            <s xml:id="echoid-s2759" xml:space="preserve">Zähne, und das Obere hat nur 100.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s2760" xml:space="preserve">ſie greiffen alle beede in das Trieb ein, das auf dem Stern ſtehet, alſo
              <lb/>
            daß nach einer Gattung von einem Fürfall, welcher den Stern und ſein Trieb
              <lb/>
            herum drehen läſſet, wann das erſte Rad ſeinen Umgang verrichtet, und 100. </s>
            <s xml:id="echoid-s2761" xml:space="preserve">
              <lb/>
            Theile mit ſeinem Zeiger auf dem gröſten Kreiß der Figur bey 5. </s>
            <s xml:id="echoid-s2762" xml:space="preserve">durchgelof-
              <lb/>
            fen, das Rad, das einen Zahn mehr hat, um einen Zahn zuruck gehe, und
              <lb/>
            den Zeiger in der Mitte auf den auch in 100. </s>
            <s xml:id="echoid-s2763" xml:space="preserve">Theil getheilten Kreiß fortgehen
              <lb/>
            laſſe, welcher Zeiger nicht eher einen von ſeinen Umgängen vollendet, als bis
              <lb/>
            der Zeiger des gröſſern Kreiſes von dem ſeinigen 100. </s>
            <s xml:id="echoid-s2764" xml:space="preserve">Umgänge gethan,
              <lb/>
            welche ſo viel Schritt anzeigen, folglich hat der Zeiger des kleinen Kreiſes
              <lb/>
            nicht eher einen völligen Umgang gethan, als 100000. </s>
            <s xml:id="echoid-s2765" xml:space="preserve">Schritte geſchehen ſind.</s>
            <s xml:id="echoid-s2766" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2767" xml:space="preserve">Es ſind auch drey kleine Pſeile daran, die durchboyret und an der untern
              <lb/>
            Scheiben veſt angemacht ſind, damit man ſie an die obere Scheibe, auf
              <lb/>
            welcher die eingetheilte Kreiſe der Figur 5. </s>
            <s xml:id="echoid-s2768" xml:space="preserve">ſtehen, mit Steften oder Schrau-
              <lb/>
            ben veſt zuſammen richten möge.</s>
            <s xml:id="echoid-s2769" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2770" xml:space="preserve">Die ganze Maſchine iſt in ihrem Gehäuß eingeſchloſſen, und mit einem
              <lb/>
            durchſichtigem Glas bedecket, auf einer Seite ſind zween Ringe, wodurch
              <lb/>
            man ein Band ziehen kann, damit man das Inſtrument an den Gürtel binden
              <lb/>
            möge, an einem andern Ende des Gehäuſes iſt eine Oefnung, wodurch das
              <lb/>
            ſtählerne Aermlein gehet, durch weiches eine Schnur gezogen wird, die man
              <lb/>
            an das Knieband anmachet.</s>
            <s xml:id="echoid-s2771" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2772" xml:space="preserve">Der Gebrauch dieſes Inſtruments beſtehet darinnen, daß, nach deme
              <lb/>
            es auf ſolche Art angemacht worden, die Schnur bey jeder Spannung des
              <lb/>
            Knies, die man im Furtgehen thun muß, das Aermlein und hierdurch auch
              <lb/>
            den Stern mit dem Trieb in eine Bewegung bringe, da dann zugleich die Rä-
              <lb/>
            der den Zeiger auf dem groſſen Kreis um eine Eintheilung forttreiben, bey
              <lb/>
            Biegung des Knies ſetzet ſich die Feder wieder in ihren vorigen Stand, und
              <lb/>
            ſpannet ſich wiederum auf das neue durch eine andere Spannung des Knies,
              <lb/>
            nachdeme man nun eine gewiſſe Länge genommen, oder einen groſſen </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>