Ampère, André-Marie, Natürliches System aller Naturwissenschaften : eine Begegnung deutscher und französischer Speculation, 1844

Page concordance

< >
Scan Original
81 67
82 68
83 69
84 70
85 71
86 72
87 73
88 74
89 75
90 76
91 77
92 78
93 79
94 80
95 81
96 82
97 83
98 84
99 85
100 86
101 87
102 88
103 89
104 90
105 91
106 92
107 93
108 94
109 95
110 96
< >
page |< < (109) of 149 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div99" type="section" level="1" n="92">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1353" xml:space="preserve">
              <pb o="109" file="0123" n="123"/>
            ſchaften einer Wiſſenſchaft bedürfen, welche die Mannig-
              <lb/>
            faltigkeit der in ihnen gelehrten Erſcheinungen in einem er-
              <lb/>
            klärenden Mittelpunkt zuſammenfaßt und um die ſich bis jetzt
              <lb/>
            Phyſiker und Chemiker ungemein wenig bekümmert haben.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s1354" xml:space="preserve">Nach welchen Geſetzen theilt ſich die Geſammtheit der Elemente
              <lb/>
            in gewiſſe Gruppen, nach welchen Geſetzen theilen ſich die
              <lb/>
            beſonderen Gruppen in die einzelnen Elemente? </s>
            <s xml:id="echoid-s1355" xml:space="preserve">welches
              <lb/>
            ſind die Gründe ihrer electriſchen und galvaniſchen Bezie-
              <lb/>
            hungen und ihrer chemiſchen Affinitäten unter einander? </s>
            <s xml:id="echoid-s1356" xml:space="preserve">
              <lb/>
            Dieſe Fragen drängen ſich nothwendig auf, nachdem man
              <lb/>
            das Detail aller dieſer Erſcheinungen durchlaufen. </s>
            <s xml:id="echoid-s1357" xml:space="preserve">Schon
              <lb/>
            die Conſtanz der Miſchungsgewichte, welche die einzelnen
              <lb/>
            Elemente in allen Verbindungen behaupten, führen auf die
              <lb/>
            Annahme, daß alle dieſe Elemente zuſammen
              <emph style="sp">ein</emph>
            Ganzes
              <lb/>
            mit einander bilden, deſſen Gliederung von einem einfachen
              <lb/>
            Geſetz beherrſcht ſein muß, wie die Wechſelwirkungen ſeiner
              <lb/>
            Theile.</s>
            <s xml:id="echoid-s1358" xml:space="preserve"> Dieſe philoſophiſche Phyſik fehlt noch ebenſo, wie die Philoſophie der Größe. </s>
            <s xml:id="echoid-s1359" xml:space="preserve">Ampère hat das Bedürfniß
              <lb/>
            einer ſolchen Wiſſenſchaft gleichfalls empfunden, aber ſeine
              <lb/>
              <emph style="sp">Atomologie</emph>
            wird daſſelbe ſchwerlich befriedigen,
              <emph style="sp">denn
                <lb/>
              nicht durch Zerlegung der Elemente in ihre
                <lb/>
              kleinſten Theile, ſondern durch Betrachtung des
                <lb/>
              Zuſammenhangs, in dem jedes Element mit der
                <lb/>
              Geſammtheit aller übrigen Elemente ſteht,
                <lb/>
              findet man das Geſetz, das das Ganze und das
                <lb/>
              Einzelne beherrſcht</emph>
            .</s>
            <s xml:id="echoid-s1360" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1361" xml:space="preserve">Bei den mediciniſchen Wiſſenſchaften könnte man bei
              <lb/>
            der
              <emph style="sp">Prophylactik</emph>
            und
              <emph style="sp">Prognoſe</emph>
            zweifeln, ob ſie wohl
              <lb/>
            den cryptologiſchen Geſichtspunkt vollſtändig repräſentiren,
              <lb/>
            da man gewöhnlich beide Wiſſenſchaften nur in einem be-
              <lb/>
            ſchränkten Sinn auffaßt und faſt wie Nebenſachen behandelt.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s1362" xml:space="preserve">Man kann jedoch in der That in dieſen Wiſſenſchaften das
              <lb/>
              <note symbol="*" position="foot" xlink:label="note-0123-01" xlink:href="note-0123-01a" xml:space="preserve">Siehe hierüber meine Schrift: „Weſen der Natur.” Bei Ebner
                <lb/>
              und Seubert, Stuttgart 1839.</note>
            </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>