Specklin, Daniel, Architectvra von Vestungen wie die zu vnsern Zeiten an Stätten, Schlössern vnd Claussen zu Wasser, Land, Berg vnd Thal mit ihren Bollwercken Caualiren, Streichen, Gräben vnd Läuffen mögen erbawet...

Page concordance

< >
Scan Original
121 33
122
123 34
124
125 35
126
127 36
128
129 37
130
131 38
132
133
134
135
136
137 39
138
139 40
140
141 41
142
143 42
144
145
146
147
148
149
150 43
< >
page |< < (34) of 357 > >|
12334Aufführung des Baws auſſer dem Grundriß. dicular Linien/allwegen in 6. oder 8. Schuhen/von Lit. Q biß in die Streichen an das eck
R in die Maur geriehen drey Schuh dick vnd breit/ vnd alſo das es der Schragen nach ins
Winckelmeß komme / alſo ſtoſt ſich die Kugel an vnd fält / vnd in ſolchemeinbruch hat die
Maur noch allzeit jhr recht ſtercke/ vnd kan nicht geſchwecht werden/ als wenn der Schutz
dem Centro zu gieng.
Wie ſolches auß gegenwertiger Figur beſſer abgenommen / vndver-
ſtanden werden mag.
Demnach nun alles Maurwerck/vmb vnd zwiſchen den Bollwercken abſoluiert/vnd
11Streichen. genugſam verſtanden iſt/ Will ich die Streich vollenden / vnd von Lit.
T am äuſſern eck
des Flügels/muß die Maur (wie vorgedacht) biß in die Streichen zur Lit.
S gezogen wer-
den/vnd bey Lit.
A 5. Schuh abgeſchnitten ſein/der jnnern Streichen gleich/vnd völlig 6.
Schuh dick.
Deßgleichen muß dargegen im Bollwerck/widerumb ein Maur auffgeführt werden/
auff 4.
Schuh dick/ vnd vom ſtand oder boden der Streichen/ 8. Schuh hoch/ vnd auff 10.
Schuh weit/von einander oben mit einem ſtarcken Gewölb beſchloſſen/wie Lit. L anzeigt/
22Sewölb Lit. L.
Thür.
vornen gegen dem Flügel mußes ein Thür haben/die man beſchlieſſen kan / 5.
Schuhweit/
vñ 8.
hoch/dz man in Zwinger oder Lauff/ deßgleichen vnderſich in den vndern Vmblauff/
ſo vor das vndergraben gemacht/ kommen kan/in diſem Gang Lit.
N ſigniert/ oder aber im
vndern Vmblauff können Cioacken nach notturfft geordnet werden/ deßgleichen hinder
33Heimlichkeiten. dem Flügel vor der Bruſtwehren/ muß ein Porten Lit.
M 8. Schuh hoch vnd 8. weit ſtarck
442. Portzum anßfall
oder Waſſerport.
beſchlüſſig gemacht werden / damit man zu Schiff / vnd an druckenen orten zu Fuß vnd zu
Roß/herauß in Graben/ vnd vndern Lauff kommen könne.
Die Schiff müßen 10. Schuh
55Schiff. breit/vnd 30.
lang ſein/ mit zweyen bencken vñ reihen/zum Richmen/ſampt zweyen Steur-
rudern/ damit man geſchwind auß vnd einzufahren vermög/ neben zu/ mit zwo Eychenen/
dicken/ſtarcken blendungen/mit Scharten/darinn ſich ein Schütz 20.
oder 30. völligerhal-
ten / vnd zur noth auß vnd ein kommen können.
Etlichewolten ſolche Port an die vordern
Maur des Wahls/vor der Streichen ordnen/will mir ab@r/weil der Feind dahin ſehen vnd
ſchieſſen kan/auch daman ſchon ein tieffe Schartẽ/wie zu Antorff am Caſtell zuſehen/hin-
ein bawet/ ſeitenmahl es vil koſt/ zu dem die ober Zwerchſtreichen verderbt würden/ nit ge-
fallen / dann man allhie auffdieſen weg / bedeckt iſt / vnd keins vnkoſtens / weil der Gang
ohne das / allda ſein muß / weiters bedarff.
Was nun die Bruſtwehr in der vndern Streichen belangt/ muß die auff 20. Schuh
66Brnſtweht inn der
vnderen Streichen.
dick genommen werden/ vnd vornen her die lenge vom Flügel des Bollwercks biß gegen der
Maur der Veſten zu/ die 35.
Schuh/ oder ſo weit ſichs ſtreckt/ aber daß Maurwerck dieſer
Streichen vornenher muß nur 6.
Schuh dick / vnd dann jnnwendig wider ein Maur 4.
Schuh dick/ ſo 10. Schuh thut/ gemacht/ vnd weil in der mitten 10. Schuh ſpacij bleibt/
müſſe allwegen inn 8.
ſchuhen ein zwerch Maur 4. ſchuch dick von einer Maur zur andern
gehen / deßgleichen muß der Canal / ſo faſt mitten durch die Bruſtwchr gehen ſoll/ nit ver-
77Canal. geſſen/ſondern faſt in der Waſſer höhe oder vorn ins Waſſer gefuhrt wcrden/ oben zu in der
Streichen gewölbt mit einem gevierten loch eines Schuhs weit in alle weg / mit einem
ſtarcken eyſern Getter/ damit alle Waſſer/vom Regen vnd Brunnen jhren außfluß haben/
88Getter vor dem Ca-
nal.
geordnet vnd gemacht / vnd dann vorder zwiſchen den Pfeylern oder ſtreben in der Bruſt-
wehren / ſo bald das ſie den jnnern boden oder ſtand der Streichen gleich koſñen/ mit gutem
Letten darzwiſchen außgeſtoſſen/ vnd oben beſchloſſen mit einem Gewölb zugcführt / vnd
99Zwiſchen den Pfe@-
lern mit Lett auß-
ſtoſſen.
darnach gantz auffgemaurt werden / doch mag die dicke der Bruſtwchr mit Raht / nach ge-
legenheit/in rechter ſtarcker dicke genommen werden.
Der Scharten in der Bruſtwehr müſſen drey ſein/vnd alſo abgetheylt/ wieich dauor-
1010Schartes. nen genugſam vermeldet/ die höhe der Scharten/ müſſen vom vndern ſtand dritthalb
Schuh/ vnd dritthalb weit die öffnung ſein/ damit man ein Carthaunen mit dem Mundt-
ſtuck könd in der Scharten wenden nach der ſeiten / auch wol hinauß rucken / die höheoder
dccke hinauff von der Banck der Scharten woltich 7.
vnd ein halben Schuch hoch auff-
führen/alſo das ſie biß zum Haupt/vom Fuß des ſtands 10.
Schuh hoch weren zum wenig-
ften/ nicht allein zu des Manns vñ Geſchützs/ ſondern der hindern bogen gewölbe deckung
halben/wie hernach ferner vermelt würd werden.

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index