Cardano, Geronimo, Offenbarung der Natur und natürlicher dingen auch mancherley subtiler würckungen

Table of contents

< >
[71.] Hieronymi Cardani Doctors der Artznei zů Meyland von Mancherlei wun/ derbaren/ nateürlichen/ vnd kunſtlichen ſachen/ Das dreyzehend Bůch. Von ſchlechten künſten. Von nochgültigen erfarnuſſen/ Das lxiij. Capittel.
[72.] Was zů der ſchreibkunſt gehört/ Das lxiiij Capittel.
[73.] Von anſtreichungen vnnd zierung/ Das lxv Capittel.
[74.] Von wollüſten/ Das lxvj Capittel.
[75.] Von den farben/ geruchen vnd geſchmacken matery/ Das lxvj Capittel.
[76.] Hieronymi Cardani Doctors der Artznei zů Meyland von Mancherlei wun/ derbaren/ nateürlichen/ vnd kunſtlichen ſachen/ Das vierzehend Bůch. Von heimlicher waarſagung. Ob die waarſagung ſeie/ vnnd ob ſie in allen din/ gen vorhanden/ Das lxviij Capittel.
[77.] Von feürigen wunderzeichen. Das lxix Capittel.
[78.] Von wunder zeichen die in dem lufft beſchehen/ Das lxx Capittel.
[79.] Von wunder zeichen ſo in waſſeren ſeind-Das lxxj Capittel.
[80.] Von wunder zeichen auff erden/ Das lxxij Capittel.
[81.] Von der gewechſen wunder zeichen-Das lxxiij Capittel.
[82.] Von wunderzeichen an wilden vnnd vnge/ zempten thieren/ Das lxxiiij Capittel.
[83.] Von wunderzeichen an zamen thieren/ Das lxxv Capittel.
[84.] Von wunderzeichen an menſchen-Das lxxvj Capittel.
[85.] Von wunderwercken ſo ſich in geburten zůtragend/ Das lxxvij Capittel.
[86.] Hieronymi Cardani Doctors der Artznei zů Meyland von Mancherlei wun/ derbaren/ nateürlichen/ vnd kunſtlichen ſachen/ Das fünffzehend Bůch. Von künſtlicher waarſagung. Weiſſagung auß mancherlei ſachen/ Das lxxviij Capittel.
[87.] Von der Chiromantey/ oder wie man von der hand har ſoll waarſagen/ Das lxxix Capittel.
[88.] Von betrugnuß/ gaucklerei/ vnnd zauberey/ Das lxxx Capittel.
[89.] Von wunderzeichen/ Das lxxxi Capittel.
[90.] Von vogelſchawung oder weiſ/ ſagung/ Das lxxxij Capittel.
[91.] Von weiſſagung auß der eingeweiden beſichtigung/ Das lxxxiij Capittel.
[92.] Von ſtimmen vnnd gethöß ſo der natur zů wider/ Das lxxxiiij Capittel.
[93.] Von mancherlei ſtimmen/ Das lxxxv Capittel.
[94.] Von geſichten vnd geſpenſten auß falſchen vrſachen Das lxxxvj Capittel.
[95.] Von des gemüt weiſſagnng/ Das lxxxvij Capittel.
[96.] Weiſſagung deß vngewitters/ Das lxxxviij Capittel.
[97.] Hieronymi Cardani Doctors der Artznei zů Meyland von Mancherlei wun/ derbaren/ nateürlichen/ vnd kunſtlichen ſachen/ Das ſechßzehend Bůch. Von ſachen ſo über die natur zů verwunderen. Von ſiglen/ Das lxxxix Capittel.
[98.] Von nateürlicher Magia vnd waar ſagung/ Das xc. Capittel.
[99.] Von der kunſt magia nach Artefier vnd Mihinier art/ Das xcj Capittel.
[100.] Zů erſt beſchreibt er der Planeten Characteren alſo.
< >
page |< < (lxviij) of 997 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div119" type="section" level="1" n="19">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2487" xml:space="preserve">
              <pb o="lxviij" file="0124" n="124" rhead="Von mancherlei wunderbaren"/>
            bey der erden. </s>
            <s xml:id="echoid-s2488" xml:space="preserve">Der vierdt wañ er zů ſeinem dritteil kommet/ vñ widerumb
              <lb/>
            nach der lenge in mitten einen hoger hatt. </s>
            <s xml:id="echoid-s2489" xml:space="preserve">Der fünfft wann er gegen der
              <lb/>
            Sonnen ſthet vñ vollmon wirt/ vnd iſt der mon widerumb am kleineſten
              <lb/>
            anzůſchauwen/ vnnd meinet man er ſeye am aller weytteſt võ der erdẽ. </s>
            <s xml:id="echoid-s2490" xml:space="preserve">von
              <lb/>
            dannen iſt er in ſeinem trigono vnnd dritten theil in mitten der lenge wide-
              <lb/>
            rumb hogerecht/ vnnd demnach inn ſeinem viertheil halb/ in perigeo (wie
              <lb/>
            man ſagt) am aller gröſſeſt. </s>
            <s xml:id="echoid-s2491" xml:space="preserve">Zůletſt auch in den Sextil vnnd ſechßten theil
              <lb/>
            inn mitten der lenge gezeünet vnnd krumb. </s>
            <s xml:id="echoid-s2492" xml:space="preserve">darumb iſt er zweymal am klei
              <lb/>
            neſten/ vnnd wirt am weyteſten vonn der erden geſehen/ wann er bey der
              <lb/>
            Sonnen oder gegen der Sonnen ſteth/ vnd zweymalen am gröſten/ wann
              <lb/>
            er vnder den gefierten ſtreymen/ vnnd vns am aller nächſten zůſein ſchei-
              <lb/>
            net. </s>
            <s xml:id="echoid-s2493" xml:space="preserve">aber viermal inn den mittelſten lengenen. </s>
            <s xml:id="echoid-s2494" xml:space="preserve">zweymal wann er inn dem
              <lb/>
            drittentheil gegen der Sonnen ſtehet/ vnnd ſchier voll iſt/ vnnd zwey mal
              <lb/>
            wann er in dem ſechßten theil iſt/ wann er ſich etwas mechtiger neiget/ vnd
              <lb/>
            eylet zů der zůſammenkommung.</s>
            <s xml:id="echoid-s2495" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2496" xml:space="preserve">Deß iſt ſich aber wol zůuerwunderen/ daß man meynet/ wann der Mon
              <lb/>
            neüw oder voll iſt/ er ſeye an gleichem theyl ſeines circkels/ vnnd habe ein
              <lb/>
            größe/ daß er doch faſt allwegen inn dem neüwen am ſchnelleſten/ vnnd in
              <lb/>
            dem vollen am langſammeſten geſpüret wirt. </s>
            <s xml:id="echoid-s2497" xml:space="preserve">ſollichs aber iſt nit allwegen
              <lb/>
            waar/ weil dz widerſpil begegnet. </s>
            <s xml:id="echoid-s2498" xml:space="preserve">es beſchicht aber darumb/ daß er in dem
              <lb/>
            vollen langſam iſt/ wann er inn dem neüwen ſchnell geweſen/ vnnd wann
              <lb/>
            er in dem neüwen langſam geweſen/ ſo iſt er in dem vollen ſchnell/ wölches
              <lb/>
            auch in den quarten beſchicht/ vnd in dem halben theil/ ſo man ſie inn dem
              <lb/>
            ſelbigen monat miteinanderen vergleichet. </s>
            <s xml:id="echoid-s2499" xml:space="preserve">Dann des anomalie vnnd or-
              <lb/>
            denlichen geſtirns lauff/ weil er vollbracht/ wie des mons/ kommet zů ſei-
              <lb/>
            nem gegentheyl. </s>
            <s xml:id="echoid-s2500" xml:space="preserve">deßhalben wo er ſich vor zů des Mons lauff gethan/ ſünde
              <lb/>
            ret er ſich hernach ab/ vnd das widerſpil der gleichen.</s>
            <s xml:id="echoid-s2501" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2502" xml:space="preserve">Die oberen Planeten kommend inn dem alle überein/ daß ſie ſo weit von
              <lb/>
              <note position="left" xlink:label="note-0124-01" xlink:href="note-0124-01a" xml:space="preserve">Der Planeten
                <lb/>
              lauff.</note>
            jrem ordenlichen lauff abtretten/ ſo faſt die Sonn für ſie lauffet/ alſo wann
              <lb/>
            ſie am aller ſchnelleſten/ ſo ſeind ſie bey der Sonnen/ wañ ſie am aller mehr
              <lb/>
            ſten hinderſich farend/ ſo ſeind ſie gegen der Sonnen/ vnd vermeynet man
              <lb/>
            ſie ſeyend größer/ als wann ſie etwas herab geſtigen werend. </s>
            <s xml:id="echoid-s2503" xml:space="preserve">wann die auch
              <lb/>
            ſchnell ſeind/ vnnd zů der Sonnen tretten/ lauffend ſie ein klein gegen der
              <lb/>
            Ecliptica/ wañ ſie aber faſt gegen der Sonnen über ſthond/ weichend ſie
              <lb/>
            von Ecliptica/ vnd Sonnen ſtraß/ vnd habend ein große breite. </s>
            <s xml:id="echoid-s2504" xml:space="preserve">doch lauf
              <lb/>
            fet der Mars mehr gegen Mittag dann gegen Mitnacht/ alſo das es bey
              <lb/>
            zweyen graden vnnd einem neünten theyl felet. </s>
            <s xml:id="echoid-s2505" xml:space="preserve">er hatt auch diſes an ihm/
              <lb/>
            das er inn zweyen zircklen fahret. </s>
            <s xml:id="echoid-s2506" xml:space="preserve">dann zwen circkel die einãder zertheylẽd/
              <lb/>
            mügend nitt ob einem centro/ ſich mehr zů einem theyl dann zů einem an-
              <lb/>
            deren neygen.</s>
            <s xml:id="echoid-s2507" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2508" xml:space="preserve">Mercurius iſt am aller weiteſtẽ von der Sonnen/ zů abẽt bey den xxvj.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s2509" xml:space="preserve">grad vnnd xxx. </s>
            <s xml:id="echoid-s2510" xml:space="preserve">minutẽ/ wölches ſich auch faſt haltet wie mit Venus/ weil
              <lb/>
            Mercurius der größeſt geachtet wirt/ vnd am ſchnelleſtẽ lauffen mag. </s>
            <s xml:id="echoid-s2511" xml:space="preserve">Am
              <lb/>
            morgen aber iſt er nit ſo weit daruon/ ſonder ſtrecket ſich allein biß in fünff
              <lb/>
            vnd zwentzig grad/ vnd 50. </s>
            <s xml:id="echoid-s2512" xml:space="preserve">minuten/ wie auch die Venus. </s>
            <s xml:id="echoid-s2513" xml:space="preserve">dann die beid ha
              <lb/>
            bend auch einen geleichen lauff mit der Sonnen/ vnnd vollbringend ihren
              <lb/>
            gang inn einem jar. </s>
            <s xml:id="echoid-s2514" xml:space="preserve">Wie aber auch der Mon in einem monat zweymalen
              <lb/>
            am gröſten/ vnd zweymalẽ am kleineſtẽ ſcheinet/ alſo erſcheint Mercurius
              <lb/>
            </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>