Adams, George, Versuch über die Elektricität, worinn Theorie und Ausübung dieser Wissenschaft durch eine Menge methodisch geordneter Experimente erläutert wird, nebst einem Versuch über den Magnet

Table of contents

< >
[11.] 5. Verſuch.
[12.] 6. Verſuch.
[13.] Verzeichniß der leitenden Subſtanzen. 1. Steinartige Subſtanzen.
[14.] 2. Salzige Subſtanzen.
[15.] 3. Brennbare Körper.
[16.] 4. Metalle und Minern.
[17.] 5. Flüßige Materien.
[18.] Elektriſche Körper.
[19.] Verzeichniß
[20.] Zweytes Capitel. Von den Elektriſirmaſchinen, nebſt Anweiſungen zu ihrem Gebrauch.
[21.] 7. Verſuch.
[22.] 8. Verſuch.
[23.] 9. Verſuch.
[24.] 10. Verſuch.
[25.] 11. Verſuch.
[26.] 12. Verſuch.
[27.] Beſchreibung einiger Theile der elektriſchen Geräthſchaft.
[28.] Drittes Capitel. Eigenſchaften des elektriſchen Anziehens @nd Zu-rückſtoßens, durch Verſuche mit leichten Körpern erläutert.
[29.] Allgemeine Eigenſchaften des elektriſchen Anziehens und Zurückſtoßens.
[30.] 13. Verſuch.
[31.] 14. Verſuch.
[32.] 15. Verſuch.
[33.] 16. Verſuch.
[34.] 17. Verſuch.
[35.] 18. Verſuch.
[36.] 19. Verſuch.
[37.] 20. Verſuch.
[38.] 21. Verſuch.
[39.] 22. Verſuch.
[40.] 23. Verſuch.
< >
page |< < (106) of 313 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div173" type="section" level="1" n="168">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1717" xml:space="preserve">
              <pb o="106" file="0126" n="126" rhead="Neuntes Capitel."/>
            giebt. </s>
            <s xml:id="echoid-s1718" xml:space="preserve">Viele haben aus dieſem Verſuche geſchloſſen, daß
              <lb/>
            das Gebäude keinen Schaden leide, wenn eine metalliſche
              <lb/>
            Verbindung die elektriſche Materie bis in die Erde herab-
              <lb/>
            führen kan; </s>
            <s xml:id="echoid-s1719" xml:space="preserve">daß hingegen dieſe Materie, wenn die Ver-
              <lb/>
            bindung unvollkommen iſt, von einem Theile zum andern
              <lb/>
            @berſpringe, und dadurch das ganze Gebäude beſchädige.</s>
            <s xml:id="echoid-s1720" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div174" type="section" level="1" n="169">
          <head xml:id="echoid-head186" xml:space="preserve">145. Verſuch.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1721" xml:space="preserve">Herr Henly ſtellte auf einen gläſernen Fuß einen
              <lb/>
            Drath, welcher drey Achtel eines Zolles im Durchmeſſer
              <lb/>
            hielt, an dem einen Ende eine Kugel von drey Viertels
              <lb/>
            Zoll Durchmeſſer, und an dem andern eine ſehr ſcharfe
              <lb/>
            Spitze hatte. </s>
            <s xml:id="echoid-s1722" xml:space="preserve">(Man ſ. </s>
            <s xml:id="echoid-s1723" xml:space="preserve">Fig. </s>
            <s xml:id="echoid-s1724" xml:space="preserve">69.) </s>
            <s xml:id="echoid-s1725" xml:space="preserve">Um die Mitte dieſes
              <lb/>
            Draths hieng eine 12 Zoll lange Kette; </s>
            <s xml:id="echoid-s1726" xml:space="preserve">er verband dieſe
              <lb/>
            Kette mit der Belegung einer geladenen Flaſche, und
              <lb/>
            brachte den Knopf derſelben ſehr langſam gegen die Ku-
              <lb/>
            gel des iſolirten Draths, um genau zu beobachten, in
              <lb/>
            welcher Entfernung der Schlag erfolgen würde; </s>
            <s xml:id="echoid-s1727" xml:space="preserve">welches
              <lb/>
            allezeit in der Weite eines halben Zolles mit einer lauten
              <lb/>
            und ſtarken Exploſion geſchahe. </s>
            <s xml:id="echoid-s1728" xml:space="preserve">Hierauf lud er die Fla-
              <lb/>
            ſche wieder, und brachte ihren Knopf eben ſo langſam
              <lb/>
            gegen die Spitze des iſolirten Draths, um auch hier zu
              <lb/>
            verſuchen, in welcher Weite der Schlag erfolgen würde;
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s1729" xml:space="preserve">hier aber erfolgte nach vielen Verſuchen, gar kein Schlag; </s>
            <s xml:id="echoid-s1730" xml:space="preserve">
              <lb/>
            die langſam genäherte Spitze zog allezeit die Ladung un-
              <lb/>
            merklich und ſtillſchweigend aus, ſo daß kaum das ſchwäch-
              <lb/>
            ſte Fünkchen in der Flaſche zurückblieb.</s>
            <s xml:id="echoid-s1731" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div175" type="section" level="1" n="170">
          <head xml:id="echoid-head187" xml:space="preserve">146. Verſuch.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1732" xml:space="preserve">Eben dieſer Gelehrte verband eine Flaſche von 509
              <lb/>
            Quadratzoll belegter Fläche mit dem erſten Leiter (ſ. </s>
            <s xml:id="echoid-s1733" xml:space="preserve">Fig.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s1734" xml:space="preserve">68.) </s>
            <s xml:id="echoid-s1735" xml:space="preserve">War die Flaſche ſo ſtark geladen, daß ſie das Elek-
              <lb/>
            @rometer auf 60° erhob, und brachte er die Kugel auf
              <lb/>
            dem Donnerhauſe der Kugel am erſten Leiter bis auf einen
              <lb/>
            halben Zoll nahe, ſo ward die Flaſche entladen, und </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>