Bion, Nicolas, Nicolaus Bions ... Neueröfnete mathematische Werkschule oder gründliche Anweisung wie die mathematische Instrumenten nicht allein schiklich und recht zu gebrauchen, sondern auch auf die beste und accurateste Art zu verfertigen, zu probiren und allzeit in gutem Stande zu erhalten sind

List of thumbnails

< >
121
121 (99)
122
122 (100)
123
123 (101)
124
124 (102)
125
125 (103)
126
126 (104)
127
127 (105)
128
128 (106)
129
129 (107)
130
130 (108)
< >
page |< < (104) of 885 > >|
126104Von der Zubereitung und dem Gebrauch des Loch, das zu unterſt am Schneidzeug ſich befindet, und wird mit einem
Steſt veſt angemacht, alſo daß man im Schrauben das Schneidrad ſo
viel und ſo wenig, als man will, vor – und hinterwärts ſtellen köonne.
Wann
nun der Schneidzeug in ſolchen Stand ſich befindet, hat man weiter nichts
zu thun, als daß man das Schneidrad 4.
oder 5. Umläuffe, mit Bey-
hülfe eines Bogens, deſſen Saite um die kleine Rolle gewunden wird,
thun laſſe, ſo wird der Zahn auf elner Seite eingeſchnitten ſeyn.
Wann
man alſo nun die Circumferenz um die Maſchine, nachdeme allezeit der
Steſt der Feder in jedes Punct der Eintheilung accurat geſtellet, und bey
jedem Puncte 4.
bis 5. Züge mit dem Bogen gethan worden, hat gehen laſ-
ſen, ſo wird das Rad eingeſchnitten, und die Zähne vollkommen gut gemacht
ſeyn.
Es iſt noch zu merken, daß man Schneidräder von unterſchiedlicher
Dicke habe, nachdeme nemlich zwiſchen den Zähnen die Weite, die man bey
jedem Zahn machen will, ſeyn muß.
Zu Ende des ſechſten Buchs werde ich von der Conſtruction einer
Perpendiculubr, die Secunden zeiger, handeln, wo man den Nusen
von dieſer Maſchine genugſam erkennen wird.
Wie man die Armirungen der Magnetſteine recht verferti-
gen, und auch beſagte Steine zum armiren ſchneiden ſoll.
Die Figuren B und C ſtellen zween armirte Magnetſteine vor, den erſten
11Tab. X.
Fig. B.
und C.
in Form eines Parallelepipedi, und den andern in Geſtalt einer Kugel.
Wir
wollen die Art, wie ſolche wolzu armiren ſeyn, erklären, wann wir nur vorhero
von den Tugen den und Eigenſchaften dieſes Steins werden gehandelt haben.
Der Magnet iſt ein ſehr harter und überaus ſchweerer Stein, welcher
in den Eiſengruben, und faſt von einerley Farb mit dem Eiſen, gefunden,
auch deßwegen mit unter die Mineralia gerechnet wird;
dieſer Stein hat wun-
derbare Eigenſchaften, davon die vornehmſten ſind, daß er das Eiſen an ſich
ziehet, und daß er ſich gegen die Polos der Welt richtet.
Der Magnet ziehet das Eiſen an ſich, und hinwiederum das Eiſen den
Magnet, auch ſo gar mitten durch die Körper, die zwiſchen ihnen ſtehen.
Die-
ſer Stein theilet auch dem Eiſen die Kraſt mit, daß ein Eiſen das andere an
ſich ziehe, dann z.
E. ein eiſerner Ring, der mit einem guten Magnetſtein ge-
ſtrichen worden, hebet einen andern Ring durch ein bloſſes Anrühren auf,
und dieſer zweete einen dritten, und ſo weiters, die gleichſam eine Gattung von
einer Kette machen, es wird aber dabey erfordert, daß der erſte Ring ſtärker,
als der zweyte, und der zweete ſtärker, als der dritte ſeye.
Man ſiehet auch, daß eine Meſſerkſinge, welche mit einem Magnet ge
ſtrichen worden, die Nadeln und die kleine Trümmlein Eiſen aufhebe.
Wan
man auf einem Tiſch unterſchiedliche Nähnadeln ganz genau an einander le
get, und mit einem Magnet nahe zu der erſten ſich begiebet, wird ſolche,

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index