Cardano, Geronimo, Offenbarung der Natur und natürlicher dingen auch mancherley subtiler würckungen

Table of figures

< >
[21] e b g a c d f
[22] 135 30
[23] a b
[24] Piceę fructus. Pineę fructus.
[Figure 25]
[26] Colocynthis. Cucurbita longa. Cucur bita mari na.
[27] d a e l b k f c g h
[28] OS. Venter. Inteſtinũ. A@@s. A D B C >A B C D
[29] a b
[Figure 30]
[Figure 31]
[Figure 32]
[33] lapidis longitudo C E D A F B
[34] a k @ c d g f e b
[35] d b e c a f g
[36] a d b c
[37] a c b d e
[38] f a d b r c g
[39] f a d ſ b c g
[40] A L H F C E G D K M B
[Figure 41]
[42] Ecliptica ſept@t. linea refleya. Erratira @@ ſectio. Ecliptica merid. A B
[43] f m @ o e q h k l a n u c d g
[44] a k g b @ @ @ l e m f q p o n b
[45] a c d b
[46] C B A F D E G
[47] Axis primus. Axis terts. Axis ſecundg Turris horologij uicem prim@ axis gereus. cla@@s verſa @lis. Rota horologij principalis. Fums. Capſula molę. Mola XXXV Q P O VII N LXX III M L R H LXXXX VI K G XV F D C E A B
[Figure 48]
[49] f g d b a c e h m k
[50] l f e i g h
< >
page |< < (lxx) of 997 > >|
126lxxVon mancherlei wunderbaren ſich/ wie es wölle. Aber in den eigenen bewegũgen iſt nit von nötẽ/ darauff
acht zůhaben.
Diſes iſt aber billich fleiſſiglichen zůbedenckẽ/ das die Aſtro-
logi allen lauff des geſtirns rechnen von dem orth des Aequinoctij/ oder do
ſich die eclyptica des neünten him̃els (ja als etlich ſprechend des zehenden)
mit dem Aequinoctial zerſchneidet.
Dieweil ab Ptolemeus ſpricht/ der Wi
der ſey der Soñen höhe/ dieweil deſſen anfang in des frülings zerſchneidũg
11Des geſtirns
art nuch dem
achtẽ himmel
@ärechnen.
beſchicht/ ſo iſt diſes des Widers am achten him̃el/ dieweil die Soñ allwegẽ
vnder den Eclyptica dohar fahret/ vnd ſonſt keiner anderen.
vnd iſt alſo
offenbar/ das man alle örter des geſtirns/ zů dem waren Aequinoctio/ vnd
zů der Eclyptica des achten himmels ziehẽ ſolle.
dann wölche ſolliche orth
nach des Ptolemei taflen außrechnen/ oder auch nach Alphonſi/ die ziehẽd
alle ding zů der ſection vnd abſünderung des erſten beweglichen himmels/
vnnd zů anfang des Widers.
dann des Widers anfang verſtath man drey
erley geſtalt/ als wir hernach beweiſen wöllen.
entweders nach dem orth do
ſich die Eclyptica des erſtẽ himmels mit dem Aequinoctial zertheilt/ oder
nach dem ſternen/ ſo etwas mehr gegen auffgang an des Widers hauptinn
dem achten himmel iſt/ oder nach dem orth do ſich die Eclyptica des achten
himmel mit dem Aequinoctio zertheilt.
vnnd ſolliche zertheilung allein iſt
der war anfang des Widers/ vnnd von dem orth ſoll man alle theil vnnd
zeichen rechnen.
Deßhalben ſo ein irrthumb iſt zů zeiten der Aequinocti-
en/ wann tag vnnd nacht gleich ſeind/ vmb ettliche tag/ wirt alles das
vmbkeret/ ſo zů den zeichen vnnd widerwertigkeit der Planeten gehört.
Doch wirt der Planeten anſchauwung vnnd gelegenheit inn der welt be-
ſthan/ vnnd werden die zůſammenkom̃ung der liechteren zů gewüſſen zei-
ten bleiben.
wann ſolche ding nit für ſich ſelb gewüß wärend/ ſo wolte ich ſie
anzeigen.
Darumb beſchelten ettlich den Alphonſum vnbillich/ dann ob
wol diſer nitt gantz eigentlich den handel beſchriben/ wurde doch wann wir
des geſtirns örther nach des Ptolemei taflen rechnetẽ/ jetz die Wag für den
Wider auff ghan/ vnnd wurden alle örther verenderet ſeinewann man ſie
zů den den waren Aequinoctien vergleichet/ dannenhar man die anfeng
(als vorgeſagt) nem̃en ſolle.
oder wo man die zů dẽ erſten beweglichen him-
mel zuge/ ſo werend ſie keinem nütz/ vnnd wurdẽ diſe örther nit ſo weit von
des frülings ſection vnnd zertheilung ſein/ ſonder gentzlich ein entpfindt-
licher irrthumb inn der vnbeweglichen vnnd beweglichen ſternen lanff er-
funden.
Alſo iſt das Aequinoctium im früling/ zů Ptolemei zeitẽ/ an dem
xxj.
tag Mertzẽ geweſen/ vm̃ die zwey nach mittag. diſes iſt dz cxl. jar nach
Chriſto geweſen.
vnd war dozůmalen des jars gröſſe ccclxv. tag/ v. ſtund/
lv.
minuten/ vnnd xij. ſecunden. deßhalben inn diſem M. D. lv. jar (nach
Ptolemei rechnung) wurde die Sonn darein gahn an dem ſechzehenden
tag/ vmb die achte ſtund/ vnd xlviij.
minuten/ ſo es doch beſchicht an dem
zehendẽ tag/ vmb die fünffzehẽd ſtund faſt nach mittag.
alſo fälet es fünff
tag vnnd xvij.
ſtund. Wann man aber des Alphonſen inſtrumenten vnnd
taflen nach gath/ vnd man das orth des Aequinoctium in der ecliptica des
achten him̃els nim̃et/ mag diſer irrthũb nit zů zweyen theilen/ ja nit biß zů
einem kom̃en.
welches alſo bewiſen wirt. dañ ein theil bey dem Aequinoctio
auß der Ecliptica/ haltet xxiiij.
minutẽ der neigung/ wie man ſpricht. die-
weil nun diſe neigüg faſt entpfindtlich/ habẽd wir den tag des Aequinoctij.
aber dañ iſt {der} Soñen orth nach bey {der} zertheilũg der ecliptice/ vñ des Aqui-

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index