Bošković, Ruđer Josip, Abhandlung von den verbesserten dioptrischen Fernröhren aus den Sammlungen des Instituts zu Bologna sammt einem Anhange des Uebersetzers

Page concordance

< >
Scan Original
121 117
122 118
123 119
124 120
125 121
126 122
127 123
128 124
129 125
130 126
131 127
132 128
133 129
134 130
135 131
136 132
137 133
138 134
139 135
140 136
141 137
142 138
143 139
144 140
145 141
146 142
147 143
148 144
149 145
150 146
< >
page |< < (122) of 199 > >|
126122Abhandlung Weite I C iſt zu der ganzen Breite I K, wie
der halbe Circuldurchmeſſer zu dem Sinus des
halben Winkels I T K.
Im Vergleiche dieſes
Winkels mit dem ſcheinbaren Durchmeſſer der
Sonne ſieht man, welcher Theil des Sonnen-
tellers durch den Lichtkreis N O vorgeſtellet
wird, der um ſo viel größer ſeyn wird, wie
näher der Winkel I T K dem Durchmeſſer der
Sonne kommt, und wird zugleich vonnöthen
ſeyn, um ſo viel öfters dem Spiegel eine neue
Richtung zu geben.
187. Alles, was wir allhier beygebracht
haben, kann bey Unterſuchungen der Licht-
ſtraalen ſeinen Gebrauch haben;
jedoch was
die gegenwärtige betrifft, hat es nicht viel
zu ſagen, wenn nur die Oeffnungen klein
ſind, und das Licht dem Augenmaaße nach
ſenkrecht auf die Achſe des Prisma einfällt,
beynebens der oberſte, und unterſte Theil bey-
der Sonnenbilder richtig angemerkt werden,
um die Brechungswinkel aus ihren Tangenten
zu ſuchen.
188. Dieſes muß ich noch melden, daß
ich öfters dem horizontal laufenden Sonnen-
ſtraale, eine Seitenneigung gegeben habe, doch
daß er in einer gleichfalls horizontalen Lage
verbliebe, welches füglich durch ein vertical
geſtelltes Prisma kann zuwege gebracht wer-
den.
Allein die Umſtände ſelbſt geben jenem,
der dergleichen Verſuche vornimmt, verſchiedene
Mittel an die Hand, daß alle dieſe Beſtim-
mungen genauer, und mit größerer Bequem-
lichkeit geſchehen.

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index