Cardano, Geronimo, Offenbarung der Natur und natürlicher dingen auch mancherley subtiler würckungen

Table of contents

< >
[101.] Der ringen aber alſo.
[102.] Der ſigillen alſo.
[103.] Von Precantationen/ geſegnen/ oder be beſchwerungen/ Das xcij Capittel.
[104.] Von Geſpenſten/ Geiſteren/ oder Teüfflen vnnd todten/ Das xciij Capittel.
[105.] Hieronymi Cardani Doctors der Artznei zů Meyland von Mancherlei wun/ derbaren/ nateürlichen/ vnd kunſtlichen ſachen/ Das ſiebenzehend Bůch. Von Sachen ſo wirdig zů beſchreiben. Von mancherlei ſitten der völckeren/ Das xciiij Capittel.
[106.] Von mancherlei ſpraachen/ Das xcv Capittel.
[107.] Von Stetten vnd anderen namhaff ten dingen/ Das xcvj Capittel.
[108.] Von ſchatzen/ Das xcvij Capittel.
[109.] Libereien bücher vnd mancherlei exempel der alten koſtlichkeit/ Das xc viij Capittel.
[110.] Em aufflöſung von dem end har/ durch wölche man der erfundenen dingen gebrauch haben mag. Das xcix. Capittel.
[111.] Warumb diſe bücher geſchriben/ vnnd von deren nutzbarkeit/ Das c Capittel.
[112.] Von Subtiliteten. Von ſeltzammen ſachen.
[113.] END.
[114.] Ein kurtzer außzug vnd inhalt aller fürnemmen vnd nutzlicher puncten vnd ar@@k/ len/ ſo in des hochgelerten Hieronymi Cardani/ artzet zů Meyland/ ein vnnd zwentzig bücheren von den ſubteylen hendlen begriffen. Allen liebhabern der nateürlichen vnd künſt-lichen ſachen/ gantz luſtig vnnd nutz-lich zůleſen. Verteütſchet vnnd geordnet durch D. Heinricum Pantaleonem/ in der Vniuerſitet zů Baſel ordenli-chen vnd beſtelten Phyſicum. Anno M. D. lix.
[115.] Dem Erſamen vnd Weiſen her ren Lucas Gebhart/ burger vnnd des Rath in der loblichen ſtatt Baſel/ ſeinem günſtigen lieben herren vnd gůten fründ/ gnad vnnd frid von Gott vnſerem Herren.
[116.] Außzug vonn dem erſten bůch der Subtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von anfen gen/ materi/ geſtalt/ vnnd nateürlichen bewegungen.
[117.] Außzug von dem anderen bůch der Subtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von den Elementen vnd deren bewegung oder wirckungen.
[118.] Außzug vonn dem dritten bůch der Dubtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von dem Himmel.
[119.] Außzug von dem vierdten bůch der Subtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von dem liecht vnnd ſchein.
[120.] Außzug von dem fünfften bůch der Subtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von vermiſchung vnnd vnuollkommenlichen vermiſcheten oder metalliſchen dingen/ etc.
[121.] Außzug von dem ſechſten bůch der Subtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von den Hetallen.
[122.] Außzug von dem ſiebendẽ bůch der Subtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von edlem geſtein.
[123.] Außzug vonn dem achten bůch der Subtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von den Plantis vnd erdgewechſen.
[124.] Außzug von dem neünten bůch der Subtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von den thieren wölliche von feülung wachſend.
[125.] Außzug võ dem zehenden bůch der Subtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von den vollkommenen thieren.
[126.] Außzug vonn dem eilffcen bůch der Subtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von notwendigkeit deß menſchen vnnd ſeiner geſtalt.
[127.] Außzug von dem zwölfftẽ bůch der Subtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von des menſchen natur vnd Complexion.
[128.] Außzug vom dreizehenden bůth der Subtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von den ſinnen oder entpfindtlichheiten/ vnd dem wolluſt.
[129.] Außzug vom vierzehenden bůch der Subtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von der ſehl vnd dem verſtand.
[130.] Außzug von dem fünffzehenden vnd ſechtzehenden büch der Subtiliteten/ Hierony mi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von künſten vnnd weißheiten.
< >
page |< < (lxxi) of 997 > >|
127lxxiſachen/ Das ander bůch. noctiſchen circkels am achten himmel/ wölche zertheilung wir billich ſol-
len
des Widers anfang nennen/ vnnd mit den puncten an dem vmblauff
des
kleinen circkels am neünten himmel/ (dann ſollicher nam verwirret
vnnd
verduncklet den gantzen handel) ſonder ſollen diſen puncten/ den ge-
wüſſen
puncten heiſſen/ oder den puncten des vmblauffs.
Darumb wo
man
die Sonn ſetzet/ es ſeye im auffſteigen/ oder inn mitten des himmels/
oder
in Nidergang/ da wirt der anfang des Widers ſein vnd der zeichen.
Wann aber die Sonn an diſen orthen iſt/ ſo erkennet man auch eigenli-
chen
die ſtund im tag.
deßhalben mag man den anfang des Widers vnnd
der
zeichen/ er ſtande am himmel wo er wölle on allen entpfindtlichen yrr-
thům
weiſen.
vnnd alſo auch im gantzen jar/ durch den lauff der Sonnen
vnnd
ſein orth/ vnnd alſo auch den aſcendent vnd auſſgang jdem augen
blick
/ vnnd alles anders/ wölches alles inn verwirrung kommen/ ſo ein an
fang
auß den zweyen falſchen gründen gehabt.
Der ein grund iſt/ das vy-
ler
Planeten örther ſollen genommen werden nach vergleichung des Wi-
ders
haupt/ vnnd der zertheilung ecliptice/ wölche beſchicht inn dem erſtẽ
beweglich
en himmel/ ſo man doch die nennen ſolte mit vergleichũg der zer-
theilung
am achten himmel.
Der ander iſt/ der falſch namm des Widers
haupt
an dem achtẽ himmel/ wölcher etwan dem puncten gezogẽ ward/
ſo
ſie fürbilden vmbgetriben werden bey der zertheilũg Ecliptice mit dem
Aequinoctial
des neündten himmels.
etwan aber bey dem erſten ſternen ſo
inn
des Widers haupt an dem achten himmel iſt.
So wir doch ſollen ver-
ſthan
durch des Widers haupt am achten himmel/ nach dem dritten ver-
ſtandedie
zertheylung am früling der ecliptice des achten himmels.
Wann
man
ſolche irrthumb hin nim̃et/ ſo wirt der gantz handel als das häll liecht
offenbar
/ vnd gar kein zweifel verlaſſen.
dañ ob wol Ptolemeus nach dem
Wider
des erſten beweglichen himmels/ der zeichẽ anfang rechnet/ hatt er
es
darumb gethan/ dieweil er die eclipticam des achten himmels vnder der
ecliptica
des neündten ſtellet/ vnnd alſo lieber wöllen von dem neündten
dann
von dem achten himmel ſagen/ darmit vnnd wir es nitt von den fi-
guren
des geſtirns verſtündend.
Auß diſem iſt bekannt/ das der anfang
des
Widers des erſten himmels/ nach Ptolemeo (ſo wir ſetzen/ die ſternen
werdẽ
nach der breite bewegt) geleich ſeye mit dem anfang des Widers am
achten
himmel/ mit ſollichẽ verſtand ſo vyl die gemein rechnung belanget.
Wann die ſternen auff ghend/ vnd man ſie ſicht/ wañ die Sonn auff o{der}
11Auffgang des
geſtirns
.
nider gath/ nennet man ſie Heliacos ſo der Sonnen zůgeeygnet/ vnnd be-
ſchicht
am morgen.
Wann aber das geſtirn an dem abent auff oder nider
gath
/ heiſſend ſie Chronici.
Ein jeder auffgang iſt gegen Orient/ vnnd fa-
het
an wann der ſternen bey der Soñen iſt/ oder ein klein daruor/ oder dar
gegen
über.
Sein krafft vnd würckung bleibt 15 tag/ doch mehret er ſich
bleibt
biß in 30 tag.
Es beſchicht auch ein jeder nidergang des geſtirns/ er
ſeye
Heliacus oder Chronicus/ wann die geſtirn vnder gand/ bey der Son
nen
/ oder nit weit daruon/ oder gegen der Sonnen über/ vnnd dann hatt
der
Nidergang ein end.
Deßhalben fahet deren würckung vnd krafft dreiſ-
ſig
tag zůuoran/ doch ſeind die letſten fünffzehen
tag
krefftiger.

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index