Bion, Nicolas, Nicolaus Bions ... Neueröfnete mathematische Werkschule oder gründliche Anweisung wie die mathematische Instrumenten nicht allein schiklich und recht zu gebrauchen, sondern auch auf die beste und accurateste Art zu verfertigen, zu probiren und allzeit in gutem Stande zu erhalten sind

List of thumbnails

< >
121
121 (99)
122
122 (100)
123
123 (101)
124
124 (102)
125
125 (103)
126
126 (104)
127
127 (105)
128
128 (106)
129
129 (107)
130
130 (108)
< >
page |< < (105) of 885 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div322" type="section" level="1" n="151">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2889" xml:space="preserve">
              <pb o="105" file="0127" n="127" rhead="verſchiedener Inſtrumenten, III. Buch, II. Capitel."/>
            deme ſte die magnetiſche Kraſt überkomnien, die folgende und dieſe eine an-
              <lb/>
            dere, an ſich ziehen, daß ſie alſo ſcheinen, als wana ſie aneinander veſt wären.</s>
            <s xml:id="echoid-s2890" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2891" xml:space="preserve">Das Eiſen ziehet hinwiederum den Magnet an ſich, wann anderſt dieſer
              <lb/>
            Stein ſich ſrey bewegen kann; </s>
            <s xml:id="echoid-s2892" xml:space="preserve">alſo, wann ein Magnetſtein auf etwas, das
              <lb/>
            ein leichtes Schifflein vorſtellen, und auf dem Waſſer in einem Beck herum
              <lb/>
            ſchwimmen kann, geſetzet, und ein Stück Eiſen in einer füglichen Weite ge-
              <lb/>
            gen denſelben gehalten wird, kann man ſehen, daß dieſes Schiflein durch die
              <lb/>
            Kraft des Magnets, als der ſich an das Eiſen hängen will, ſich bewegen, und
              <lb/>
            im Waſſer fortgehen werde: </s>
            <s xml:id="echoid-s2893" xml:space="preserve">damit man aber die Weitläuſtigkeit, ſich
              <lb/>
            des Waſſers und des Schifleins zu bedienen, abſonderlich im Winter, möge
              <lb/>
            überhoben ſeyn, hat Monſr. </s>
            <s xml:id="echoid-s2894" xml:space="preserve">Joblot eine Art von einer magnetiſchen Waag
              <lb/>
            erfunden, welche aus einem meßingen oder ſilbern Drat beſtehet, der zuſam-
              <lb/>
            men gedrehet iſt, wie manche Handhebe von einem kleinen Pettſchaft zu ſeyn
              <lb/>
            pfleget, man richket ſolchen auf einem gedrehten Stiel, der ſpitzig zugehet, da-
              <lb/>
            mit beſagter Drat, indeme er in eine kleine Einſenkung, die zu Ende eines
              <lb/>
            Stückes von einem meßingen oder ſilbern Drat ſich befindet, aufgeſtellet wird,
              <lb/>
            da dann auch der Stiel auf einem kleinen Fuß ſtehet, als welcher die ganze
              <lb/>
            Maſchine tragen muß, auf ſolche Weiſe ſich überall hin drehen möge; </s>
            <s xml:id="echoid-s2895" xml:space="preserve">zu äuſ-
              <lb/>
            ſerſt an dem gewundenen Drat ſind zwo kleine Schaalen, in deren eine man
              <lb/>
            einen Magnet, und in die andere eine eiſerne Kugel, die eine gleiche Schweere
              <lb/>
            mit dem Magnet habe, leget. </s>
            <s xml:id="echoid-s2896" xml:space="preserve">Man kann mit dieſer kleinen Maſchine eben die
              <lb/>
            Experimenta, die mit denen kleinen Schifflein vorgeſtellet worden, machen, dann
              <lb/>
            es wird ſolche, indeme ſie, auf den ſpitzigen Stiel geſtellet wird, ſich ganz leicht
              <lb/>
            drehen, alſo daß, ſo man den mitternächtigen Pol eines Magnets gegen den
              <lb/>
            mittägigen Pol des in der Schaale ſich befindenden Magnets hält, dieſer
              <lb/>
            Magnet gar geſchwind von dem andern, welchen man jenem vorgehalten, ab-
              <lb/>
            gehen könne; </s>
            <s xml:id="echoid-s2897" xml:space="preserve">ſo man aber den mitternächtigen Pol des Magnets, der in der
              <lb/>
            Hand ſich beſindet, gegen den mittägigen Pol, des in der Schaale liegenden
              <lb/>
            Magnets zuwendet, wird ſich ſolcher alſobald hinzu machen, und in einem Au-
              <lb/>
            genblick allda ſtill halten: </s>
            <s xml:id="echoid-s2898" xml:space="preserve">Man kann bey dieſer Waag eben diejenige Sa-
              <lb/>
            chen mit den eiſern Kugeln, als wie bey denen Schiflein geſchehen, vorſtel-
              <lb/>
            lig machen.</s>
            <s xml:id="echoid-s2899" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2900" xml:space="preserve">Was die Eigenſchaft des Magnets, und zwar diejenige, daß er ſich ge-
              <lb/>
            gen die Weltpole richtet, angehet, kann man ſolche aus nachfolgendem Expe-
              <lb/>
            riment erfahren, wann man ein Stuck Pantoffelhol; </s>
            <s xml:id="echoid-s2901" xml:space="preserve">mit einem Magnet auf
              <lb/>
            einem ſtill ſtehenden Waſſer herum ſchwimmenläſſet, doch aber ſo, daß in der-
              <lb/>
            ſelben Gegend kein Eiſen oder etwas anders ſeye, welches hindern kann, da
              <lb/>
            er ſich nicht frey bewegen, und ſeinen natürlichen Stand nehmen könnte,
              <lb/>
            ſo finder man, daß ſelbiger ſich allezeit auf einerley Art, in Anſehung der mit-
              <lb/>
            tägigen und mitternächtigen Gegend richte, und die eine Seite von dieſem
              <lb/>
            Stein allezeit gegen Mitternacht, die gegenüber ſtehende aber, gegen Mit-
              <lb/>
            tag ſich wenden wird.</s>
            <s xml:id="echoid-s2902" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>