Ampère, André-Marie, Natürliches System aller Naturwissenschaften : eine Begegnung deutscher und französischer Speculation, 1844

Page concordance

< >
Scan Original
61 47
62 48
63 49
64 50
65 51
66 52
67 53
68 54
69 55
70 56
71 57
72 58
73 59
74 60
75 61
76 62
77 63
78 64
79 65
80 66
81 67
82 68
83 69
84 70
85 71
86 72
87 73
88 74
89 75
90 76
< >
page |< < (113) of 149 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div99" type="section" level="1" n="92">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1396" xml:space="preserve">
              <pb o="113" file="0127" n="127"/>
            zugehört, denn die Zahl, in welcher eine Sache erſcheint,
              <lb/>
            iſt gewiß das äußerlichſte und ganz an der Oberfläche lie-
              <lb/>
            gende Moment des Beſtehens einer Sache.</s>
            <s xml:id="echoid-s1397" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1398" xml:space="preserve">Die
              <emph style="sp">Geometrie</emph>
            wird von Ampère dem
              <emph style="sp">cryptori-
                <lb/>
              ſtiſchen</emph>
            Geſichtspunkt zugetheilt, aber mit welchem Recht?
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s1399" xml:space="preserve">Was iſt denn die räumliche Beziehung eines Dinges, daß
              <lb/>
            ſie das Recht gäbe, den Raum als ein hinter einem Aeußern
              <lb/>
            verborgen Liegendes anzunehmen? </s>
            <s xml:id="echoid-s1400" xml:space="preserve">Iſt nicht vielmehr der
              <lb/>
            Raum eine ebenſo oberflächliche Beziehung an den Dingen,
              <lb/>
            wie die Zahl? </s>
            <s xml:id="echoid-s1401" xml:space="preserve">Hinter einer Zahl liegt
              <emph style="sp">das, was gezählt
                <lb/>
              wird; </emph>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s1402" xml:space="preserve">
              <emph style="sp">hinter dem Ort, dem Raum, liegt die Ma-
                <lb/>
              terie, die ihn ausfüllt</emph>
            , die ſich in ihm bewegt. </s>
            <s xml:id="echoid-s1403" xml:space="preserve">Der
              <lb/>
              <emph style="sp">Raum</emph>
            iſt alſo ebenſo dem
              <emph style="sp">autoptiſchen</emph>
            Geſichtspunkt
              <lb/>
            zugehörig, wie die Zahl; </s>
            <s xml:id="echoid-s1404" xml:space="preserve">und was iſt denn Zahl anders,
              <lb/>
            als discretgedachte Raum- und Zeittheile?</s>
            <s xml:id="echoid-s1405" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1406" xml:space="preserve">Durch die bisherigen Bemerkungen iſt bereits auch
              <lb/>
            über die Stellung entſchieden, welche Ampère der
              <emph style="sp">Mechanik</emph>
              <lb/>
            gibt; </s>
            <s xml:id="echoid-s1407" xml:space="preserve">ſchon deßhalb, weil die zwiſchen der Arithmologie und
              <lb/>
            Mechanik gelegene Geometrie dem autoptiſchen Geſichtspunkt
              <lb/>
            zufällt, kann man a priori annehmen, daß die Wiſſenſchaft,
              <lb/>
            welche der natürlichen Reihefolge nach auf die Geometrie
              <lb/>
            kommt, nemlich die Mechanik, dem cryptoriſtiſchen, und nicht
              <lb/>
            wie Ampère glaubt, dem troponomiſchen Geſichtspunkt zu-
              <lb/>
            fallen muß. </s>
            <s xml:id="echoid-s1408" xml:space="preserve">Doch die Gründe hierfür müſſen aus der
              <lb/>
            Sache ſelbſt genommen werden. </s>
            <s xml:id="echoid-s1409" xml:space="preserve">Ampère nennt die Me-
              <lb/>
            chanik eine troponomiſche Wiſſenſchaft, weil ſie von Bewe-
              <lb/>
            gungen, alſo von Veränderungen handelt, und dieſes der
              <lb/>
            Grundcharacter des troponomiſchen Geſichtspunkts ſei. </s>
            <s xml:id="echoid-s1410" xml:space="preserve">Dieß
              <lb/>
            iſt aber, ſeinen eigenen Begriffsbeſtimmungen gegenüber,
              <lb/>
            viel zu flach aufgefaßt. </s>
            <s xml:id="echoid-s1411" xml:space="preserve">„Der troponomiſche Geſichtspunkt”
              <lb/>
            ſagt Ampère, „bezieht ſich auf die allmähligen Veränderungen,
              <lb/>
            die ein und derſelbe Gegenſtand theils für die unmittelbare
              <lb/>
            Wahrnehmung, theils in Hinſicht auf das, was erſt durch
              <lb/>
            weitere Zerlegung gefunden werden kann, erleidet; </s>
            <s xml:id="echoid-s1412" xml:space="preserve">u. </s>
            <s xml:id="echoid-s1413" xml:space="preserve">ſ. </s>
            <s xml:id="echoid-s1414" xml:space="preserve">f.</s>
            <s xml:id="echoid-s1415" xml:space="preserve">”
              <lb/>
            Man ſieht, daß hier von
              <emph style="sp">weſentlichen</emph>
            Veränderungen
              <lb/>
            </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>