Bošković, Ruđer Josip, Abhandlung von den verbesserten dioptrischen Fernröhren aus den Sammlungen des Instituts zu Bologna sammt einem Anhange des Uebersetzers

Page concordance

< >
Scan Original
21 17
22 18
23 19
24 20
25 21
26 22
27 23
28 24
29 25
30 26
31 27
32 28
33 29
34 30
35 31
36 32
37 33
38 34
39 35
40 36
41 37
42 38
43 39
44 40
45 41
46 42
47 43
48 44
49 45
50 46
< >
page |< < (9) of 199 > >|
139Von verbeß. Fernröhren. verbefſeren läßt, weil ja die aus einem Punkte
ausfahrenden Straalen nothwendig bey dem
Ausgange aus dem Glaſe ſich gegen die Achſe
biegen müſſen, das iſt, weil ſte müſſen gebro-
chen werden, damit ſte in dem Brennpunkte
ſich wiederum vereinigen, und wenn nun dieſes
nicht geſchehen kann, ohne daß ſich ein Unter-
ſchied der Brechung bey ungleichartigen Straa-
len äußere, ſo können ja die verfchiedenen Gat-
tungen derſelben nicht wiederum in einem ein-
zigen Punkte zuſammen ſtoſſen, ſondern es müſ-
ſen ſich jene geſchwinder untereinander ſchnei-
den, welche durch eiue größere Brechung ſich
mehr einwärts neigen, als andre, die in eben
denſelben Punkten des Glaſes eine kleinere
Brechung leiden.
6. Aus dieſen ſeinen Beobachtungen fol-
gerte er, es ſey die Verkürzung des Brechungs-
ſinus in einer gewiſſen Gattung der Straaien
zu der Verkürzung in einer andern gleichfalls
gegebenen, bey allen Arten der Körper in ei-
nem beſtändigen Verhältniſſe, welches bey den
äußerſten rothen, und violeten wie 27 zu 28
ſey;
daß mithin die Verkürzung des Sinus
bey den rothen nur um den 27ten Theil klei-
ner ſey, als bey den violeten.
Dieſes gemeine Geſetz der Abkürzung des
Brechungsſinus für alle Körper wurde nach
dem Newton von allen Optikern mit ſo allge-
meinem Beyfalle angenommen, daß niemand
daran zu zweifein ſchien.
Und obſchon ſowohl
in öffentlichen Akademien, als andern Kunſt-
kammern beſonderer Gelehrten, alle zu den Grund-
farben des Lichts, und ihrem eigentlichen

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index