Specklin, Daniel, Architectvra von Vestungen wie die zu vnsern Zeiten an Stätten, Schlössern vnd Claussen zu Wasser, Land, Berg vnd Thal mit ihren Bollwercken Caualiren, Streichen, Gräben vnd Läuffen mögen erbawet...

Table of contents

< >
[11.] N. 4.
[12.] N. 5.
[13.] N. 6.
[14.] N. 7.
[15.] N. 8.
[16.] N. 9.
[17.] N. 10.
[18.] N. 11.
[19.] N. 12.
[20.] N. 13. 14.
[21.] LIT. R.
[22.] LIT. S.
[23.] Das Dritte Capitul. Wie die Bäw ins Werckzubringen/anzulegen/vnd wasfür Ordnung darbey gehalten werden ſoll.
[24.] LIT. V.
[25.] LIT. X.
[26.] LIT. Y.
[27.] Das Vierdte Capitul. Mit was Weg vnd Drdnung der Hauptbaw an-gericht vnd angriffen werden ſoll.
[28.] Das Fünffte Capitul. Von allen Fundamenten/ beſonders/wie die Boll-werck in Waſſer gelegt/ vnd gebawen wer-den ſollen.
[29.] Das Kupffer Num. 3.
[30.] Das Sechſte Capitul. Mitwas vortheyl Böſchung/ Höhe vnd dicke/ alle Mau-ren vnd Gebäw/ auch die Bruſtwehren können vnd ſol-len auffgeführt werden / auch von deren Nutzbarkeit.
[31.] Das Sibende Capitul. Wie Mauren/ Leuff vnd Bruſtwehren/ ſollen auff andere weiß/ vnd darzu von Erden angeordnet werden.
[32.] Das Achte Capitul. Von Sprengen/ wie der Feindt daſſelb vornem-men möchte/ vnd wie demſelben zube-gegnen were.
[33.] LIT. B.
[34.] LIT. C.
[35.] LIT. D.
[36.] LIT. E.
[37.] LIT. B.
[38.] LIT. C.
[39.] LIT. D.
[40.] Das Neundte Capitul. Von Maßſtab / Werckſchuh / vnd allerhand Meſſen/ wie die verſtanden / gebraucht / vnnd auffgetragen werden ſollen/ damit man die Bäw deſto baß verſtehen / vnnd ſie in jhrem rechten maß bleiben mögen.
< >
page |< < of 357 > >|
13Vorred. Herrn Georg Iohannſen/ beyden Pfaltzgrauen bey Rhein/ Hertzogen in@
Bayern/a.
E. Churf. G. fürgeliebten Herren Geuettern/ hochſeligen ge-
dächtnuſſen/ mit Gnaden gemeint vnd bekant geweſen.
Alſo hab ſolchem des Authoris Buch vnd Werck/ zueinem beſondern
gnädigſten Patronen vnd Schirmherren/ E.
Churf. G. Ich billich er-
wehlen/ernennen vnd erſuchen ſollen vnd wöllen/ Dedi@ir/ offerir vnd vber-
gib alſo E.
Churf. G. gnädigſtem ſchutz vnd ſchirm/ diſes Werck/ in aller
vnderthänigſter gebür vnd Reuerentz/ vnderthänigſten demütigſten fleiſſes
bittende/ dieſſelb ſolche mein ange@vendte Koſten vnd Arbeyt in Gnaden
auffvnd annemmen/ dero gnädigſten Protection beuohlen ſein laſſen/ vnd
mein gnädigſter Fürſt vnd Herr ſein vnd ver bleiben wölle.
Daß bin vmb
dieſelb E.
Churf. G. mit äuſſerſtem vermögens vngeſparten vnderthänig-
ſten dienſten zubeſchulden/ Ich jederzeit gefliſſen/ willig vnd bereit.
Dieſelb/
ſampt dero für geliebten Gemahelin/ Junger Herrſchafft vnd Fräwlin/ dem
allmächtigen lieben getrewen Gott/ zu aller glückſeligen friden vnd freudſa-
menlangwiriger Regierung/ guter beſtändiger Leibsgeſundheit/ vnd aller
Wolfahrt vnderthäniglichen beuehlende.
Geben in Straßburg den 10.
Februarij/ Anno 1599.
E. Churf. G.
Vnderthänigſter gehorſam williger
Lazarus Zetzner/ Buchhändler
vnd Burger daſelbſten.

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index