Bion, Nicolas, Nicolaus Bions ... Neueröfnete mathematische Werkschule oder gründliche Anweisung wie die mathematische Instrumenten nicht allein schiklich und recht zu gebrauchen, sondern auch auf die beste und accurateste Art zu verfertigen, zu probiren und allzeit in gutem Stande zu erhalten sind

Page concordance

< >
Scan Original
131 109
132 110
133 111
134 112
135 113
136 114
137 115
138 116
139 117
140 118
141 119
142 120
143 121
144 122
145 123
146 124
147 125
148 126
149 127
150 128
151 129
152 130
153 131
154 132
155 133
156 134
157 135
158 136
159 137
160 138
< >
page |< < (109) of 885 > >|
131109verſchiedener Inſtrumenten, III. Buch, II. Capitel.
Vor allen muß man ſehr wohl acht haben, daß die zween Köpfe von ei-
ner gleichen Dicke ſeyen, und daß ihre Grundflächen, ganz accurat in einer Flä-
che zuſammen treffen @l hernach macht man aus Meßing oder Silber, wie bey
5.
angedeutet worden, um den Stein herum eine Einfaſſung, die man mit
zwoen bey 1.
notirten Schrauben zuſammen ziehen und halten kann, man ſtellet
auch oben darauf eine Platte von Meßing, oder von einer andern Materie,
welche das Gehenk und den Ring halten muß, durch die beſagte Platte
aber werden in der Höhe die Armirungen mit zwoen bey 6.
angemerkten
Schrauben zuſammen gehalten;
endlich machet man auch noch ein Tragge-
wicht mit ſeinem Haken, von eben derſelben Materie, dazu, es beſtehet aus einem
Stücklein Stahl, das von einer ſchicklichen Länge, Breite und Dicke iſt,
und auf der Seite, wo ſolche die Baſes von den Köpfen in der Armirung be-
rühren ſoll, muß das Stücklein hübſch gleich, wol poliret, und an den Ränden
etwas rundlicht ſeyn, damit das Anrühren deſto beſſer geſchehe.
Was die Armirung eines kugelſörmigen Magnets anlanget, beſtehet ſol-
11Fig. C. che aus zwo ſtählernen Schalen, welche oben @@ einem Gewind bey 6.
her-
um geſchloſſen, mit einer Einfaſſung bey 5.
, mit einem Ring bey 4. , und mit
einem Traggewicht bey 2.
, ſich zeigen. Es wird vor allen erfordert, daß
dieſe zwo Schalen inwendig wol in die Rundung getrieben werden, und daß
ſie mit der Fläche ſich recht ſchlieſſen, alſo daß eine jede ihre Pole genau
anrühre, und daß ſie einen groſſen Theil von der Convexität des Steins be-
decke.
Man erfähret ebenfalls die Dicke und die Breite, welche die ſer Armi-
rung zukommt, durch eben dergleichen Proben, von welchen wir oben geſa-
get.
Im übrigen geben die Figuren B und C ſchon genug dasjenige zu verſte-
hen, wovon wir bishero gehandelt haben.
Es iſt eine wunderbare Sach, daß zwey Stücklein Stahl, welche zur
Armirung des Magnets dienen, dergeſtalten ſeine Kraft zu vermehren ſchei-
nen, daß man gute Steine geſehen, welche nachdeme ſie armiret worden,
150.
mal mehr, als ſie präſtirten, da ſie noch ungefaßt waren, gehalten.
Es gibt mittelmäßig gute Steine, welche, unarmiret 3. Unzen wägen, und
nur eine halbe Unze Eiſen halten, wann ſie aber armiret worden, ziehen ſelbige
mehr dann 7.
Pfund.
Wann man einen Magnet wol erhalten will, muß man ſolchen an ei-
nem trockenen Ort unter kleinen Trümmlein von ſtählernen Drat aufbehal-
ten, dann das Abgefeil, welches allezeit voll Staubs iſt, wird ſelbigen roſtig
machen.
Man hänget auch ſolchen zuweilen auf, damit, wann er ſich hin und her
bewegen kann, er ſich gegen die Weltpole richte.
In dieſem Stand hänget man ihm ſein Eiſen mit dem Hacken an, an
welchem dann dasjenige, was er ordentlich träget, gehangen wird;
Man
thut auch von Zeit zu Zeit etwas neues, kleines, ſchweeres dazu, alsdann
wird man ſehen, daß er viel mehr Gewicht, als er vorhero gehalten, halte.

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index