Specklin, Daniel, Architectvra von Vestungen wie die zu vnsern Zeiten an Stätten, Schlössern vnd Claussen zu Wasser, Land, Berg vnd Thal mit ihren Bollwercken Caualiren, Streichen, Gräben vnd Läuffen mögen erbawet...

Page concordance

< >
Scan Original
121 33
122
123 34
124
125 35
126
127 36
128
129 37
130
131 38
132
133
134
135
136
137 39
138
139 40
140
141 41
142
143 42
144
145
146
147
148
149
150 43
< >
page |< < of 357 > >|
132Der Erſte Theyldiß Buchs/Cap. 21. vorderſt herumb einen dicken lebendigen Hag pflantzen/ hinder dem könte man lauffen/
vnd hinderte nichts an Streichen/ vnd wann der Feind ein Bollwerck beſchießt/ ſo kön-
nen Schiff der länge nach darhinder geſtellt/ vnd da ſolche vom abgeſchoſſenen Grund ge-
füllt/wider hin weg geführt/ vnd andere an die ſtatt geſtellt/ vnd alſo dadurch/ auff das die
tieffe mit dem abgeſchoſſenen Grund nicht außgefüllt würde/ verhütet werden/ Es möcht
auch ſolches mit Brettern vberſchoſſen werden/doch mit den Schiffen iſt es beſſer/ vnd kan
alles hinder der Blendung mit dem Hag ſicherer verrichtet werden/ Dann ein ſteinener
Zwinger vnd Erden darfür/ gibt dem Feind ein Stand/ vnd iſt der Veſtung ſchädlicher/
Wiein dem Durchſchnitt hiebey zuſehen.
Das Eyn vnd zwäntzigſte Capitul.
Wie die vndern Läuff/ Streichen vnd Außfäll
georduet werden ſollen.
Das Kupfferblat. N. 9.
WAnn nun die Bollwerck/vnd Waſſergräben genugſam
verſtanden ſeind/ muß auch ein Wäß derſelbigen weite genommen
werden/ damit er ein rechte breite habe/ dieſelbige breite oder weite/
muß auch jhren nutz vnd verthädigung haben / damit man außwen-
dig den Feind auffhalten / verhindern/ vnd dauon abtreiben könne/
vnd alles ſolches dem Baw vñ Veſtung gleichsfalls mit beſchirmet/
an jhme ſelbes ein Veſtung iſt/ vnd die Gegenwehr thun kan/ wie
ich ſolches anzeigen will/ vnd muß fleiſſig auff die verzeichnuß acht
gethan werden/ wie ich hie verzeichnen will mit
N. 20.
DO hab ich widerumb 2. Bollwerck müſſen mit ſeinen Haupt Linien verzeichnen/da
11Grabens weite. bey auch der verjüngte ſchuh/ damit drander alles/ als die weite des Grabens/ Läuff
vnd Abdachung ſampt der Lauffſtreichen könn in rechte ordinantz gebracht werden/
Wann die Bollwerck in jhrer Ordnung geſetzt/ ſo muß am ſpitz der Bollwerck/ dem Win-
ckelmäß/oder ſtracks der Linien nach/ gegen vber / vberzwerch die weite des Grabens ge-
nommen werden/ welche ich hie 110.
ſchuh breit verzeichnet (doch kan er noch weiters nach
gelegenheit genommen werden) vnd dann gegen vber von allen beyden Bollwercken/ auß
dem Centro des Bollwercks Lit.
B die ſchnur/ wie mit Lit. G zuſehen iſt/ durchauß biß in
den äuſſern winckel oder ſpitzen des Grabens/ mit Lit.
A gezeichnet/ gezogen werden/ doch
muß das Creutz/da die Linien vbereinander fallen/ bey Lit.
F juſt in der mitten des Gra-
bens ſein/ alſo iſt das die recht Linien/ vnd weiten des Grabens/ welche nicht allein vnden/
ſonder auch oben auff dem Flügel kan beſtrichen werden/ wie auch alles anders / auch auß
dieſem Centro der Bollwerck folget.
Diſe Linien theylt man widerumb von Lit. A biß in die mitten/ ingleiche 5. theyl/daß
22Abſchneidung vnd
abſetzung der Läuff
vnd Futtermauren.
erſte theyl von Lit.
A biß zu Lit. B laß man ligen im Graben/ ſo vngefähr auff 150. ſchuh
lang iſt/da fehrt man ins Feldt im Winckelmeß auff 25.
oder biß in 30. ſchuh/ nach dem
ſolches mag berhatſchlagt werden/ von demſelbigen winckel B fehrt man abermalen der Li-
nien nach auff 150.
ſchuch biß zu Lit. C von dannen widerumb auff Lit. D von dannen
widerumb der Linien nach/auff 150.
ſchuh/wie es dann gleich in 5. theylſoll abgetheylt ſein/
ſolche Linien müſſen aber alle auß dem Centro der Bollwerck geführt vnd gezogen werden/
wie das vngefährlichen zuſehen iſt in der Viſierung.
Von diſer letſten Linien/deß vnderſtẽ
Lauffs/ muß man Winckelrecht/ wideruſñ in Graben auff Lit.
E fahrẽ/ von dannen auff
Lit.
F in die mitten zwiſchen E vnd F ſoll die Erden/vnd der ander Lauff ligen bleiben/ A-
ber alle andere Linien / zwiſchen B vnd E ſolle die Erden hinweg genoſñen werden/ alſo daß
allwegen der Graben alſo viel weiter werd/ſo viel man hinauß ins Feldt weichet/alſo

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index