Bion, Nicolas, Nicolaus Bions ... Neueröfnete mathematische Werkschule oder gründliche Anweisung wie die mathematische Instrumenten nicht allein schiklich und recht zu gebrauchen, sondern auch auf die beste und accurateste Art zu verfertigen, zu probiren und allzeit in gutem Stande zu erhalten sind

Table of contents

< >
[71.] Probe von der Linea Planorum.
[72.] Proben von der Linea Solidorum.
[73.] Prob von der Linea Metallica.
[74.] Schwere eines Cubiſchen Schuhes.
[75.] Das zweyte Capitel. Von dem Nutzen des Proportional-zirkels.
[76.] Erſte Section. Von dem Nutzen der Lineæ æqualium partium. Erſter Nutz. Eine gegebene Linie inſo viel gleiche Theile, die man will, zu theilen, als zum Exempel in ſieben.
[77.] Zweyter Nutz. Wann verſchiedene gerade Linien, welche den Umfang ei-nes Vierecks ausmachen, gegeben worden, da eine von d@eſ@n ſo viel gleiche Theile in ſich begreiffen ſoll, als man will, zu fin-den, wie viel von eben denen Theilen in einer ſeden von andern Linien enthalten ſeye.
[78.] Dritter Nutz. Wann eine gerade Linie, und die Zahl der gleichen Theile, welche ſelbige in ſich hält, gegeben worden, eine kleinere Linie, wel-che ſo viel gleiche Theile in ihrer Anzahl habe, als es beliebet, abzuſchneiden.
[79.] Vierter Nutz. Zu zwoen gegebenen geraden Linien, die dritte Pro-portionallinie, oder zu oreyen, die vierte zu finden.
[80.] Fünfter Nutz. Eine gegebene Linie nach einer gegebenen Verhältniß oder Proportion zu theilen.
[81.] Sechſter Nutz. Den Proportionalzirkel zu offnen, alſo, daß die zwo Lineæ æqualium partium einen geraden Winkel machen.
[82.] Siebender Rutz. Eine gerade Linie, welche der Circumferenz eines gegebenen Zirkels gleich ſeye, zu finden.
[83.] Zwote Section. Von dem Nuhen der Lineæ Planorum.
[84.] Zweyter Nutz. Wann zwo flache ähnliche Figuren gegeben worden, zu finden, was ſelbige vor ein Verhältniß gegeneinander haben.
[85.] Dritter Nutz. Den Proportionalzirkel dergeſtalten zu öffnen, daß die zwo Lineæ Planorum einen graden Winkel machen.
[86.] Vierter Nutz. Eine Fläche, welche ähnlich und zwoen gegebenen gleich-förmigen flächen gleich ſeye, zu verfertigen.
[87.] Fünfter Nutz. Wann zwey ähnliche und ungleiche Flächen gegeben worden, die dritte, welche auch ähnlich, und ihrer Differenz gleich ſeye zu finden.
[88.] Sechſter Nutz. Zwiſchen zwoen gegebenen geraden Linie eine mittlere Proportionallmie zu finden.
[89.] Dritte Section. Von dem Nnhen der Lineæ Polygonorum. Erſter Nutz. Ein regulaires Polygonum oder Vieleck in einen gegebenen zirkel zu beſchreiben.
[90.] Zweyter Nutz. Auf einer gegebenen Linie ein regulaires Vieleck zu beſchreiben.
[91.] Dritter Nutz. Eine gegebene Linie alſo zu theilen, daß ihre Verhältniß in media und extrema ratione ſeye, wie DE in der 7. Figur.
[92.] Vierter Nutz. Auf einer gegebenen Linie DF ein Triangulum Iſoſceles, deſ-ſen winkel in ſeiner Baſi zweymal ſo groß, als derſenige in der Spihe ſeye, zu beſchreiben.
[93.] Fünfter Nutz. Den Proportionalzirkel dergeſtalten zu öffnen, daß die zwo Polygonlinien einen geraden Winkel machen.
[94.] Vierte Section. Von dem Nuhen der Lineæ Chordarum. Erſter Nutz. Den Proportionalzirkel dergeſtalten zu öffnen, daß die zwo Lineæ Chordarum einen Winkel machen, der ſo viel Grade, als es beliebet, habe.
[95.] Zweyter Nutz. Wann der Proportionalzirkel offen ſtehet, zu finden, wie viel Grad ſeine Oeffnung habe.
[96.] Dritter Nutz. Auf eine gegebene Linie einen geradlinigten Winkel zu ſtellen, welcher ſo viel Grade, als man will, faſſe.
[97.] Vierter Nutz. Wann ein geradlinigter Winkel gegeben worden, zu finden, wie viel Grad er in ſich habe.
[98.] Fünfter Nutz. Auf der Peripherie eines gegebenen Zirkels einen Bogen von ſo vielen Graden nach Belieben zu nehmen.
[99.] Sechſter Nutz. Auf einer gegebenen Linie FG ein regulaires Polygonum oder Vieleck zu beſchreiben.
[100.] Fünfte Section. Von dem Nuhen der Lineæ Solidorum. Erſter Nutzen. Alle ähnliche Solida nach einer gegebenen Verhältnis zu vermehren oder zu verringern.
< >
page |< < (110) of 885 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div324" type="section" level="1" n="152">
          <pb o="110" file="0132" n="132" rhead="Von der Zubereitung und dem Gebrauch"/>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div327" type="section" level="1" n="153">
          <head xml:id="echoid-head256" xml:space="preserve">Wir wollen anieso verſchiedene Experimente, die insgemein mit dem
            <lb/>
          Magnetſtein gemacht worden, vorſtellig machen.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2983" xml:space="preserve">Das erſte und nutzlichſte iſt dasjenige, wie man die Com@aßnadeln
              <lb/>
            ſtreichen ſoll. </s>
            <s xml:id="echoid-s2984" xml:space="preserve">Wann man dieſes recht machen will, ſo ſtreichet man die Na-
              <lb/>
            del gelind, und ziehet ſolche nach der Länge 3. </s>
            <s xml:id="echoid-s2985" xml:space="preserve">oder 4. </s>
            <s xml:id="echoid-s2986" xml:space="preserve">mal auf einem von denen
              <lb/>
            Polen des Magnets von der Mitten an bis zu äuſſerſt hinaus; </s>
            <s xml:id="echoid-s2987" xml:space="preserve">es iſt aber
              <lb/>
            hiebey zu merken, daß die Spitze von einer Compaßnadel, welche an ei-
              <lb/>
            nem Pol des Magnets geſtrichen worden, ſich nach derjenigen Weltge-
              <lb/>
            gend hinwende, die dem Polo, auf welchen die Nadel weiſet, auf der andern
              <lb/>
            Seite gegenüber ſtehet, wann man alſo haben will, daß das Ende der Nadel
              <lb/>
            ſich gegen Mitternacht kehre, muß ſolche auf dem Pol des Magnets, der ge-
              <lb/>
            gen Mittag ſiehet, geſtrichen werden. </s>
            <s xml:id="echoid-s2988" xml:space="preserve">Je länger die Nadeln ſind, je we-
              <lb/>
            niger haben ſelbige eine Vibration.</s>
            <s xml:id="echoid-s2989" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2990" xml:space="preserve">Dieſe wunderbare Richtung des Magnets und der geſtrichenen Nadel
              <lb/>
            gegen die Weltpole iſt in Eurova nur von ungefehr 200. </s>
            <s xml:id="echoid-s2991" xml:space="preserve">Jahren her be-
              <lb/>
            kannt, wovon die Schiffleute die vornehmſte Wiſſenſchaft ihrer Routen in
              <lb/>
            den gtoſſen Schiffahrten herholen. </s>
            <s xml:id="echoid-s2992" xml:space="preserve">Dieſes iſt dabey gar unbequem, daß
              <lb/>
            die Magnetnadel ſich nicht allezeit accurat gegen die Weltpole richtet, ſon-
              <lb/>
            dern daß ſie bald mehr bald weniger gegen Morgen oder gegeu Abend abgeht,
              <lb/>
            daß alſo ihre Abweichung nicht überall einerley Gleicheit behält. </s>
            <s xml:id="echoid-s2993" xml:space="preserve">Anno 1610.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s2994" xml:space="preserve">declinirte ſolche zu Paris um 8. </s>
            <s xml:id="echoid-s2995" xml:space="preserve">Grad von Mitternacht gegen Morgen, Anno
              <lb/>
            1658. </s>
            <s xml:id="echoid-s2996" xml:space="preserve">declinirte ſelbige allda im geringſten nichts, Anno 1709. </s>
            <s xml:id="echoid-s2997" xml:space="preserve">declinirte ſel-
              <lb/>
            bige um 10. </s>
            <s xml:id="echoid-s2998" xml:space="preserve">Grad 15. </s>
            <s xml:id="echoid-s2999" xml:space="preserve">Minuten gegen Abend und Anno 1716. </s>
            <s xml:id="echoid-s3000" xml:space="preserve">über 12. </s>
            <s xml:id="echoid-s3001" xml:space="preserve">
              <lb/>
            Grad und 15. </s>
            <s xml:id="echoid-s3002" xml:space="preserve">Minuten ebenfalls gegen Abend.</s>
            <s xml:id="echoid-s3003" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3004" xml:space="preserve">Auſſer der Abweichung der Compaßnadel verſpühret man auch dabey
              <lb/>
            eine Inclination, das iſt, daß eine Magnetnadel, indeme ſie auf ihrer Spi-
              <lb/>
            tzen in gleichen Gewicht vor dem Streichen ſtehet, ihr gleiches Gewicht im
              <lb/>
            Streichen verlieret, und das Ende davon, welches in dieſem Land gegen
              <lb/>
            Norden ſich wendet, hänget gegen die Erde zu, gleichſam als wann ſie ſchwee-
              <lb/>
            rer auf dieſer Seiten worden wäre. </s>
            <s xml:id="echoid-s3005" xml:space="preserve">Dieſe Inclination wird immer gröſſer,
              <lb/>
            je näher man gegen die Polos kommt, und kleiner, wann man gegen den Æqua-
              <lb/>
            torem zu, gelanget, ſo daß unter der Æquinoctial - Linie die Nadel ſich im
              <lb/>
            Gleichgewicht befindet: </s>
            <s xml:id="echoid-s3006" xml:space="preserve">Wann man über die Linie gekommen iſt, um gegen
              <lb/>
            den mittägigen Theil der Welt zu reiſen, alsdann fänget an das andere End
              <lb/>
            der Nadel, das gegen den ſüdlichen Pol zu ſiehet, gegen die Erde zu ſich ab-
              <lb/>
            wärts zu neigen, alſo daß die Schiffleute bald an das eine Ende der Nadel,
              <lb/>
            bald an das andere ein wenig Wachs kleben müſſen, damit ſelbige im Gleich-
              <lb/>
            gewicht ſtehe. </s>
            <s xml:id="echoid-s3007" xml:space="preserve">Je mehr der Magnet, auf welchem man die Nadel ſtreichet,
              <lb/>
            Kraft hat, je mehr machet er, daß ſelbige ſich unterwärts neiget.</s>
            <s xml:id="echoid-s3008" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3009" xml:space="preserve">Man machet auch mit Fleiß beſondere Nadeln, mit welchen dieſe Inclina-
              <lb/>
            tion obſerviret werden kann. </s>
            <s xml:id="echoid-s3010" xml:space="preserve">Es iſt ein ſehr gleiches Stück Stahl, durch
              <lb/>
            deſſen Mitte winkelrecht ein meßinger Draht gehet, mit welchem man </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>