Bion, Nicolas, Nicolaus Bions ... Neueröfnete mathematische Werkschule oder gründliche Anweisung wie die mathematische Instrumenten nicht allein schiklich und recht zu gebrauchen, sondern auch auf die beste und accurateste Art zu verfertigen, zu probiren und allzeit in gutem Stande zu erhalten sind

Page concordance

< >
Scan Original
111 89
112 90
113 91
114 92
115 93
116 94
117 95
118 96
119 97
120 98
121 99
122 100
123 101
124 102
125 103
126 104
127 105
128 106
129 107
130 108
131 109
132 110
133 111
134 112
135 113
136 114
137 115
138 116
139 117
140 118
< >
page |< < (114) of 885 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div329" type="section" level="1" n="155">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3071" xml:space="preserve">
              <pb o="114" file="0136" n="136" rhead="Von der Zubereitung und dem Gebrauch"/>
            zuſammen geſchraubet. </s>
            <s xml:id="echoid-s3072" xml:space="preserve">Es iſt auch eine meſſingene Platte dabey welche ſol-
              <lb/>
            che oben bedecket, an welcher das Gelenk mit ſeinem Ring angemacht iſt,
              <lb/>
            unten aber iſt ſein Eiſen zum Anſetzen, das mit 5. </s>
            <s xml:id="echoid-s3073" xml:space="preserve">bemerket worden. </s>
            <s xml:id="echoid-s3074" xml:space="preserve">Man
              <lb/>
            muß Sorg haben, daß der obere Theil dieſes Eiſens ſo genau und veſt, als nur
              <lb/>
            immer möglich iſt, an den Köpfen dieſer Armirungen anliege.</s>
            <s xml:id="echoid-s3075" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div331" type="section" level="1" n="156">
          <head xml:id="echoid-head260" xml:space="preserve">Wann nun dieſe nach der Runſt verfertigte Magnete wol ge-
            <lb/>
          macht, und mit guten Steinen geſtrichen worden, haben ſolche eben
            <lb/>
          ſo viel Kraft, als die guten narürlichen Magnete, und kan man ſich
            <lb/>
          ſolcher bedienen, um damit eben dieſelbige Experimente anzuſtellen.</head>
          <head xml:id="echoid-head261" xml:space="preserve">Von der Zubereitung einer Feder-oder Sackwaage.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3076" xml:space="preserve">Dieſe Machine iſt eine Waag, die man gar bequem bey ſich im Sack
              <lb/>
              <note position="left" xlink:label="note-0136-01" xlink:href="note-0136-01a" xml:space="preserve">Tab. X.
                <lb/>
              Fig. D.</note>
            tragen, und ſich deren bedienen kann, um etwas Schweeres von einem biß
              <lb/>
            ungeſehr auf 40. </s>
            <s xml:id="echoid-s3077" xml:space="preserve">Pfund abzuwägen.</s>
            <s xml:id="echoid-s3078" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3079" xml:space="preserve">Dieſes Inſtrument beſtrument beſtehet aus einem küpfernen Rohr, das an beyden
              <lb/>
            Enden zugemacht iſt, 4. </s>
            <s xml:id="echoid-s3080" xml:space="preserve">biß 5. </s>
            <s xml:id="echoid-s3081" xml:space="preserve">Zoll lang, und 7. </s>
            <s xml:id="echoid-s3082" xml:space="preserve">biß 8. </s>
            <s xml:id="echoid-s3083" xml:space="preserve">Linien breit, von die-
              <lb/>
            ſem ſiehet man bey 3. </s>
            <s xml:id="echoid-s3084" xml:space="preserve">das eine Ende, das übrige iſt ganz offen, damit man hin-
              <lb/>
            ein ſehen könne, allwo bey 2. </s>
            <s xml:id="echoid-s3085" xml:space="preserve">ein Federdrat von gehärtetem Stahl, der
              <lb/>
            wie eine Schraube, oder wie ein Kugelzieher zum Schießrohren gemacht
              <lb/>
            iſt. </s>
            <s xml:id="echoid-s3086" xml:space="preserve">Oben bey 6. </s>
            <s xml:id="echoid-s3087" xml:space="preserve">an dem einem Ende iſt ein kleines rundes Stuck, als ein De-
              <lb/>
            ckel, welches ein viereckigtes Loch hat, wodurch das mit 1. </s>
            <s xml:id="echoid-s3088" xml:space="preserve">bezeichnete Stäng-
              <lb/>
            lein von Kupfer gehet, ſolches iſt auch viereckicht, und gehet mitten durch
              <lb/>
            die Feder, auf dieſem Stänglein ſind die Eintheilungen der Pfunde, die man
              <lb/>
            darauf angedeutet hat, indeme nach und nach an dem Hacken bey 4. </s>
            <s xml:id="echoid-s3089" xml:space="preserve">ein Ge-
              <lb/>
            wicht von 1. </s>
            <s xml:id="echoid-s3090" xml:space="preserve">2. </s>
            <s xml:id="echoid-s3091" xml:space="preserve">3. </s>
            <s xml:id="echoid-s3092" xml:space="preserve">A. </s>
            <s xml:id="echoid-s3093" xml:space="preserve">Pfunden angehangen wird, ſo viel man nemlich haben
              <lb/>
            will, daß die Waag vom Gewicht trage; </s>
            <s xml:id="echoid-s3094" xml:space="preserve">man ſetzet auch auf dem Stäng-
              <lb/>
            lein die Zahlen von 5. </s>
            <s xml:id="echoid-s3095" xml:space="preserve">zu 5. </s>
            <s xml:id="echoid-s3096" xml:space="preserve">an, ſo wird der Ort, wo ſich ſelbiges von dem
              <lb/>
            Rand des viereckichten Lochs durchſchnitten befindet, die Pfunde anzeigen; </s>
            <s xml:id="echoid-s3097" xml:space="preserve">wel-
              <lb/>
            ches in unterſchiedlichen Puncten geſchehen wird, nachdeme nemlich unter-
              <lb/>
            ſchiedliche Gewichte an dem Hacken bey 4. </s>
            <s xml:id="echoid-s3098" xml:space="preserve">angehangen werden, welche durch
              <lb/>
            ihre Schweere machen, daß die Feder ſich ausſpannen und einziehen, und al-
              <lb/>
            ſo zu gleicher Zeit entweder ein groſſer oder kleiner Theil von dem Stänglein,
              <lb/>
            das unten her am Ende an die Feder mit einer kleinen Schrauben angeſchrau-
              <lb/>
            bet werden muß, heraus gehen wird.</s>
            <s xml:id="echoid-s3099" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3100" xml:space="preserve">Der Gebrauch hievon iſt ganz leicht: </s>
            <s xml:id="echoid-s3101" xml:space="preserve">dann wann das runde Stück
              <lb/>
            mit der Schraube bey 6. </s>
            <s xml:id="echoid-s3102" xml:space="preserve">oben an das Rohr gemacht worden, wird die Feder
              <lb/>
            nach der ganzen Länge des Stängleins hinunter gehen; </s>
            <s xml:id="echoid-s3103" xml:space="preserve">ſo man nun ein Ge-
              <lb/>
            wicht an den Hacken hänget, wird ſolches die beſagte Feder zuſammen ſchie-
              <lb/>
            ben, und das Stänglein hinauswärts treiben; </s>
            <s xml:id="echoid-s3104" xml:space="preserve">da dann die Zahl, ſo an dem
              <lb/>
            Stänglein von dem Deckel des Rohrs gleichſam durchſchnitten iſt, </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>