Ampère, André-Marie, Natürliches System aller Naturwissenschaften : eine Begegnung deutscher und französischer Speculation, 1844

Page concordance

< >
Scan Original
131 117
132 118
133 119
134 120
135 121
136 122
137 123
138 124
139 125
140 126
141 127
142 128
143 129
144 130
145
146
147
148
< >
page |< < (124) of 149 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div99" type="section" level="1" n="92">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1527" xml:space="preserve">
              <pb o="124" file="0138" n="138"/>
            niſche, und damit ſchließt ſich die Reihe der Naturwiſſen-
              <lb/>
            ſchaften bei ihm rund, nach den vier Geſichtspunkten ab.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s1528" xml:space="preserve">Wir haben den Grund angegeben, warum wir die medici-
              <lb/>
            niſchen Wiſſenſchaften in einem objectiven Syſtem unter die
              <lb/>
            naturhiſtoriſchen Wiſſenſchaften einreihen müſſen; </s>
            <s xml:id="echoid-s1529" xml:space="preserve">dieſe vierte
              <lb/>
            Provinz fällt alſo weg; </s>
            <s xml:id="echoid-s1530" xml:space="preserve">um jedoch uns leichter mit Ampère
              <lb/>
            verſtändigen zu können, wollen wir an die Stelle der me-
              <lb/>
            diciniſchen Wiſſenſchaften ſein ganzes noologiſches Reich
              <lb/>
            ſetzen, die Wiſſenſchaft des Menſchen, der ja ohnehin auch
              <lb/>
            als Theil der Naturwiſſenſchaften durch die Medicin reprä-
              <lb/>
            ſentirt iſt. </s>
            <s xml:id="echoid-s1531" xml:space="preserve">Dieſes iſt um ſo nöthiger, da bei jeder Frage
              <lb/>
            über Eintheilungen
              <emph style="sp">das Ganze</emph>
            , was eingetheilt werden
              <lb/>
            ſoll, vor Augen liegen muß.</s>
            <s xml:id="echoid-s1532" xml:space="preserve"> Betrachten wir nun dieſe vier großen Gruppen bei Ampère, ſo wäre ſomit das ganze Sein
              <lb/>
            nach den vier Geſichtspunkten geordnet. </s>
            <s xml:id="echoid-s1533" xml:space="preserve">Dieß iſt jedoch
              <lb/>
            anders: </s>
            <s xml:id="echoid-s1534" xml:space="preserve">Ampère’s phyſicaliſche Provinz haben wir getrennt,
              <lb/>
            die geologiſch-mineralogiſchen Wiſſenszweige haben wir dem
              <lb/>
            organiſchen Gebiete zugetheilt, darf nun wohl die allgemeine
              <lb/>
            Phyſik noch als eine Provinz für ſich zwiſchen den mathe-
              <lb/>
            matiſchen und mechaniſchen Wiſſenſchaften einerſeits, und
              <lb/>
            den Wiſſenſchaften des organiſchen Lebens andererſeits da-
              <lb/>
            ſtehen? </s>
            <s xml:id="echoid-s1535" xml:space="preserve">Iſt die Mechanik nicht eben ſo ſcharf von der Ma-
              <lb/>
            thematik unterſchieden als von der Phyſik? </s>
            <s xml:id="echoid-s1536" xml:space="preserve">Wenn aber die
              <lb/>
            Mechanik zu der Mathematik gerückt wird, ſo iſt kein Grund,
              <lb/>
            die Phyſik von beiden zu trennen. </s>
            <s xml:id="echoid-s1537" xml:space="preserve">Ampère nennt die ma-
              <lb/>
            thematiſch-mechaniſche Provinz eine autoptiſche Provinz,
              <lb/>
            und die allgemeine Phyſik führt er als die erſte Wiſſenſchaft
              <lb/>
            einer zweiten (cryptoriſtiſchen) Provinz auf. </s>
            <s xml:id="echoid-s1538" xml:space="preserve">Er thut dieß,
              <lb/>
            weil die Phyſik das, was man in der Mathematik und
              <lb/>
            Mechanik nur nach einer allgemeinen Eigenſchaft (Größe, Maas,
              <lb/>
            mechaniſche Kräfte) kennen gelernt habe, nun im Beſondern
              <lb/>
            kennen lehre. </s>
            <s xml:id="echoid-s1539" xml:space="preserve">Aber dieß iſt nicht der Schritt der Erkenntniß,
              <lb/>
            welche das Eigenthümliche des cryptoriſtiſchen Geſichtspunkts iſt.</s>
            <s xml:id="echoid-s1540" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <note symbol="*" position="foot" xml:space="preserve">Vergleiche die Tabelle Seite 102.</note>
        </div>
      </text>
    </echo>