Ampère, André-Marie, Natürliches System aller Naturwissenschaften : eine Begegnung deutscher und französischer Speculation, 1844

Table of contents

< >
[11.] a) Aufzählung und Definitionen. 1) Arithmographie.
[12.] 2) Mathematiſche Analhſe.
[13.] 3) Theorie der Functionen.
[14.] 4) Theorie der Wahrſcheinlichkeitsrechnung.
[15.] b) Claſſification.
[16.] Anmerkungen Ampère’s.
[17.] §. 2. Wiſſenſchaften dritter Ordnung, welche ſich mit dem Meſſen und den Eigenſchaften der ausgedehnten Größen beſchäftigen.
[18.] a) Aufzählung und Definitionen. 1) Synthetiſche Geometrie.
[19.] 2) Analytiſche Geometrie.
[20.] 3) Theorie der Linien und Flächen.
[21.] 4) Moleculärgeometrie.)
[22.] b) Claſſification.
[23.] Anmerkung des Herausgebers.
[24.] §. 3. Wiſſenſchaften dritter Ordnung, welche ſich auf die allgemeinen Beſtim-mungen der Bewegungen und Kräfte beziehen.
[25.] a) Aufzählung und Definitionen. 1) Cinematik.
[26.] 3) Dynamik.
[27.] 4) Molecularmechanik.
[28.] b) Claſſification.
[29.] §. 4. Wiſſenſchaften der dritten Ordnung, die ſich mit der Beſtimmung der wirklich im Raum exiſtirenden Bewegungen und Kräfte beſchäftigen.
[30.] a) Aufzählung und Definitionen. 1) Uranographie.
[31.] 2) Helioſtatik.
[32.] 3) Aſtronomie.
[33.] 4) Mechanik des Himmels.
[34.] b) Claſſification.
[35.] §. 5. Definition und Eintheilung der Wiſſenſchaften erſter Ordnung, welche der Beobachtung nur die Begriffe von Größe und Maas entnehmen.
[36.] a) Aufzählung und Definitionen. 1) Arithmologie.
[37.] 2) Geometrie.
[38.] 3) Mechanik.
[39.] 4) Uranologie.
[40.] b) Claſſification.
< >
page |< < (126) of 149 > >|
140126 wirkung nach dem bloßen, unmittelbaren, materiellen Be-
ſtand
, autoptiſch.
In den organiſchen Reichen
ſtreben
die Naturdinge dieß materielle Subſtrat dem geſtal-
tenden
Einfluß eines innewohnenden Lebens zu unterwerfen,
welches
hinter der äußern materiellen Erſcheinung liegt
der cryptoriſtiſche Geſichtspunkt.
Die höchſte Form
iſt
der Geiſt;
dieſer iſt dem Menſchen gegeben, aber in
mannigfacher
Vertheilung, den verſchiedenen Menſchen auf ver-
ſchiedene
und daher für jeden auf beſchränkte Weiſe der
troponomiſche
Geſichtspunkt.
Der cryptologi-
ſche
Geſichtspunkt
muß dahin fallen, wo alle Materien,
alle
Formen, alle Beſeelung und geiſtiges Leben ihren Ur-
ſprung
haben, in den Urgrund aller Dinge, in Gott.
Wollte man analog dem Gebiet des unorganiſchen Seins
und
der organiſchen Reiche auch in der Menſchenwelt Stufen
und
Grade machen, ſo müßte ſich auch hier das Geſetz nach-
weiſen
laſſen, daß der, welcher in den oberſten Grad tritt,
aus
ſeiner Sphäre in eine höhere ſich erhebt, d.
h. ein
Menſch
, welcher den höchſten Punkt der Menſchheit erreicht
hat
, würde ein göttliches Leben in ſich haben, mit Gott
ſelbſt
verbunden ſein.
So ſind alſo bei unſerer Auffaſſung
die
vier Geſichtspunkte auch an der geſammten Welt ge-
rechtfertigt
, was Ampère nicht that;
er hat ſie blos auf die
beiden
großen Reiche, der Natur und des Geiſtes, auf jedes
ins
Beſondere, nicht aber auf den Zuſammenhang beider in
einem
größeren Ueberblick angewendet, wie wir;
faſſen wir
das
Schema blos nach reellen Exiſtenzen, ſo iſt es ſo:
11
Endliche
Welt. # Gott.
# Der Menſch.
# Die organiſchen Naturreiche.
# Nichts
2

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index