Ampère, André-Marie, Natürliches System aller Naturwissenschaften : eine Begegnung deutscher und französischer Speculation, 1844

Table of contents

< >
[61.] 3) Oryxionomie.
[62.] 4) Mineralphyſik.
[63.] b) Claſſification.
[64.] §. 5. Definitionen und Eintheilung der Wiſſenſchaften erſter Ordnung, welche die unorganiſchen Eigenſchaften der Körper und die Anordnung der letz-tern auf und in der Erde zum Inhalt haben.
[65.] a) Aufzählung und Claſſification. 1) Allgemeine Phyſik.
[66.] 2) Technologie.
[67.] 3) Geologie.
[68.] 4) Oryctotechnie.
[69.] b) Claſſification.
[70.] Drittes Kapitel. Cosmologiſche Wiſſenſchaften, die ſich auf lebendige Weſen, Pflanzen und Thiere beziehen.
[71.] §. 1. Wiſſenſchaften britter Ordnung, enthaltend die Kenntniß der Pflanzen und der Lebenserſcheinungen dieſer zwar organiſirten, aber der Empfin-dung und freien Bewegung entbehrenden Weſen.
[72.] a) Aufzählung und Definitionen. 1) Phytographie.
[73.] 2) Phytctomie.
[74.] 3) Phytonomie.
[75.] 4) Pflanzenphyſiologie.
[76.] b) Claſſification.
[77.] §. 2. Wiſſenſchaften der dritten Ordnung, enthaltend die Arbeiten, mittelſt deren wir die Pflanzenwelt zu unſerem Nutzen und Vergnügen tauglich machen.
[78.] §. 3. Wiſſenſchaften der dritten Ordnung, ſich beziehend auf die Kenntniß der Thiere und ſämmtliche Lebenserſcheinungen dieſer mit Empfindung und freier Bewegung begabten Weſen.
[79.] §. 4. Wiſſenſchaften dritter Ordnung, welche ſich auf die Benützung der Thiere beziehen.
[80.] §. 5. Definitionen und Eintheilung der Wiſſenſchaften erſter Ordnung, die ſich auf die lebenden Weſen, Pflanzen und Thiere beziehen. a) Aufzählung und Definitionen. 1) Botanik.
[81.] 2) Agricultur.
[82.] 3) Zoologie.
[83.] 4) Zootechnie.
[84.] b) Claſſification.
[85.] Viertes Kapitel. Mediciniſche Wiſſenſchaften, oder Cosmologiſche Wiſſenſchaften, melche theils auf die äußern und innern Einflüſſe und Um- ſtände ſich beziehen, durch welche in den Thieren der normale Hergang der Lebenserſcheinungen erhalten, verändert, wieder- hergeſtellt oder zerſtört wird, theils auch von den durch dieſe Einflüſſe hervorgebrachten Abweichungen ſelbſt handeln.
[86.] Fünftes Kapitel. Definitionen und Eintheilung der verſchiedenen Provinzen der cosmologiſchen Wiſſenſchaften. A. Aufzählung und Definitionen.
[87.] 1) Die mathematiſchen Wiſſenſchaften.
[88.] 2) Die phyſicaliſchen Wiſſenſchaften.
[89.] 3) Die naturhiſtoriſchen Wiſſenſchaften.
[90.] 4) Die mediciniſchen Wiſſenſchaften.
< >
page |< < (127) of 149 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div99" type="section" level="1" n="92">
          <pb o="127" file="0141" n="141"/>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1567" xml:space="preserve">So weit die critiſche Umgeſtaltung des Ampère’ſchen
              <lb/>
            Syſtems. </s>
            <s xml:id="echoid-s1568" xml:space="preserve">Sein Grundprincip iſt vollkommen richtig und
              <lb/>
            durch die weiteren Anwendungen, die wir hier nur theil-
              <lb/>
            weiſe geben konnten, von der größten Wichtigkeit; </s>
            <s xml:id="echoid-s1569" xml:space="preserve">nur in
              <lb/>
            der Anwendung hat es Ampère verfehlt, und dieſe allein
              <lb/>
            haben wir geändert. </s>
            <s xml:id="echoid-s1570" xml:space="preserve">Ampère nennt mehrere Gründe für
              <lb/>
            die Richtigkeit ſeines Syſtems: </s>
            <s xml:id="echoid-s1571" xml:space="preserve">1) er verweiſt auf die lange
              <lb/>
            Zeit, die er darauf verwendet, da nur künſtliche Syſteme
              <lb/>
            ſchnell aufgebaut werden können; </s>
            <s xml:id="echoid-s1572" xml:space="preserve">2) er behauptet, er ſei
              <lb/>
            nicht eigenſinnig darauf beſtanden, Analogieen, die er an
              <lb/>
            einigen Punkten des Syſtems bemerkt, durch das Ganze
              <lb/>
            durch geltend zu machen; </s>
            <s xml:id="echoid-s1573" xml:space="preserve">er ſei vielmehr oft, geleitet durch
              <lb/>
            die empiriſche Wahrheit, von den Analogieen abgegangen.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s1574" xml:space="preserve">Dieſe beiden Punkte beweiſen nur, daß er das natürliche
              <lb/>
            Syſtem geſucht hat, aber noch nicht, daß er es gefunden
              <lb/>
            hat. </s>
            <s xml:id="echoid-s1575" xml:space="preserve">Er ſagt endlich 3), er ſei auf verſchiedenen Wegen
              <lb/>
            zu demſelben Reſultate gekommen, auf Wegen, welche alle
              <lb/>
            gänzlich von einander unabhängig ſeien. </s>
            <s xml:id="echoid-s1576" xml:space="preserve">Die Zuſammen-
              <lb/>
            ſtimmung im Reſultate ſoll alſo die Richtigkeit jedes ein-
              <lb/>
            zelnen Wegs beweiſen. </s>
            <s xml:id="echoid-s1577" xml:space="preserve">Dieß iſt aber nicht richtig. </s>
            <s xml:id="echoid-s1578" xml:space="preserve">Aus
              <lb/>
            der Richtigkeit jedes einzelnen Wegs folgt allerdings, daß
              <lb/>
            ſie alle im Reſultat zuſammenſtimmen müſſen, aber umge-
              <lb/>
            kehrt gilt die Folgerung nicht, denn es könnten ja möglicher-
              <lb/>
            weiſe die einzelnen Wege alle falſch ſein und doch zufällig
              <lb/>
            im Reſultate zuſammenſtimmen. </s>
            <s xml:id="echoid-s1579" xml:space="preserve">Ebenſowenig folgt aus der
              <lb/>
            Symmetrie einer Eintheilung ihre Richtigkeit; </s>
            <s xml:id="echoid-s1580" xml:space="preserve">aber ebenſo
              <lb/>
            richtig iſt, wie Ampère ſagt, daß man nicht aus der Sym-
              <lb/>
            metrie auf Unrichtigkeit und Künſtlichkeit ſchließen darf, daß
              <lb/>
            vielmehr das natürliche Syſtem, ſobald es nur vollſtändig
              <lb/>
            iſt, auch ſymmetriſch ſein muß, und dieß nehmen wir auch
              <lb/>
            für unſere Umgeſtaltung in Anſpruch.</s>
            <s xml:id="echoid-s1581" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1582" xml:space="preserve">Ueber das Verhältniß dieſer Philoſophie zu der deut-
              <lb/>
            ſchen bedarf es nur weniger Worte. </s>
            <s xml:id="echoid-s1583" xml:space="preserve">Ich erinnere an das
              <lb/>
            in der Einleitung Geſagte; </s>
            <s xml:id="echoid-s1584" xml:space="preserve">die deutſche Philoſophie beſtrebte
              <lb/>
            ſich, den richtigen Organismus der Categorieen zu finden
              <lb/>
            </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>