Adams, George, Versuch über die Elektricität, worinn Theorie und Ausübung dieser Wissenschaft durch eine Menge methodisch geordneter Experimente erläutert wird, nebst einem Versuch über den Magnet

Page concordance

< >
Scan Original
141 121
142 122
143 123
144 124
145 125
146 126
147 127
148 128
149 129
150 130
151 131
152 132
153 133
154 134
155 135
156 136
157 137
158 138
159 139
160 140
161 141
162 142
163 143
164 144
165 145
166 146
167 147
168 148
169 149
170 150
< >
page |< < (121) of 313 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div184" type="section" level="1" n="179">
          <quote>
            <s xml:id="echoid-s1840" xml:space="preserve">
              <pb o="121" file="0141" n="141" rhead="Von den zugeſpitzten Blitzableitern."/>
            elektriſche Materie in allen Fällen denjenigen Weg vor- ziehe, wo ſie den wenigſten Widerſtand findet, d. i. den Weg über die Oberfläche der Metalle. Steht alſo in einem ſolchen Falle ein mit einem Ableiter verſehenes Haus gerade unter der Wolke, und befindet ſich zugleich eine Zone von negativ elektriſirtem Erdreich nicht fern von dem Grunde des Gebäudes, ſo wird der Blitz faſt zuverläßig in den Ableiter ſchlagen; das Gebäude aber wird unbeſchädigt bleiben. Hat hingegen das Gebäude keinen Ableiter, ſo wird der Blitz demohngeachtet an eben der Stelle einſchlagen, um in die obenerwähnte elektriſirte Zone zu kommen; jetzt aber wird das Gebäu- de beſchädiget, weil die Materialien deſſelben die elektri- ſche Materie nicht leicht leiten können. </s>
          </quote>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div186" type="section" level="1" n="180">
          <head xml:id="echoid-head198" xml:space="preserve">Zehntes Capitel.</head>
          <head xml:id="echoid-head199" xml:space="preserve">Ladung einer Luftplatte.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1841" xml:space="preserve">Da die Luft ein idioelektriſcher Körper iſt, ſo nimmt
              <lb/>
            ſie auch, wie alle dergleichen Körper, eine Ladung
              <lb/>
            an. </s>
            <s xml:id="echoid-s1842" xml:space="preserve">Aus dieſer Eigenſchaft der Luft laſſen ſich viele Er-
              <lb/>
            ſcheinungen bey den gewöhnlichen elektriſchen Verſuchen
              <lb/>
            erklären; </s>
            <s xml:id="echoid-s1843" xml:space="preserve">denn die Luft, welche einen elektriſirten Leiter
              <lb/>
              <note symbol="*" position="foot" xlink:label="note-0141-01" xlink:href="note-0141-01a" xml:space="preserve">“Daß die elektriſche Materie, welche die Gewitterwol-
                <lb/>
              ken bildet und belebet, aus Stellen komme, welche tief
                <lb/>
              unter der Erdfläche liegen, und ſich in dieſen Stellen
                <lb/>
              entzünde, iſt wahrſcheinlich, wegen der tiefen Höhlen,
                <lb/>
              welche der Blitz an vielen Orten macht, und wegen der
                <lb/>
              gewaltſamen Ueberſchwemmungen bey Gewittern, wel-
                <lb/>
              che nicht durch Regen, ſondern durch Waſſer entſte-
                <lb/>
              hen, welches aus dem Innerſten der Erde bervorbricht,
                <lb/>
              und durch eine innere Erſchütterung aus derſelben
                <lb/>
              muß ſeyn getrieben worden.” ſ. Prieſtleys Geſchichte
                <lb/>
              der Elektricität. S. 328.</note>
            </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>