Specklin, Daniel, Architectvra von Vestungen wie die zu vnsern Zeiten an Stätten, Schlössern vnd Claussen zu Wasser, Land, Berg vnd Thal mit ihren Bollwercken Caualiren, Streichen, Gräben vnd Läuffen mögen erbawet...

Table of contents

< >
[141.] LIT. C.
[142.] Der Dritte Theyldiß Bawbuchs/ Von allerley Ein vnd @urchfliiſ-ſen/ in Veſtungen/ wie die verwahrt: Deßgleichen von Brucken/ Porten/ Fallbrucken/ Schutzgattern/ Einläſſen/ Schiffbrucken/a. Wie die gebawen/ gemacht vnd geordnet. Vnd dann wie man von den Bollwercken/ Caualiern/ Streichen vnd Wehren / ſchieſſen ſoll / auch von anderer zugehör / als Mühlen/ Ciſternen vnd anders/ ſo zu vnd in ein Veſtung gehört/wie die geordnet/ verſehen/ vnd bereyt werden ſollen. Das Erſte Capitul. Wie Auß vnd Einflüß/ groß vnd klein zu bewahren ſeyen.
[143.] LIT. D.
[144.] LIT. E.
[145.] LIT. F.
[146.] LIT. G.
[147.] Das Andere Capitul. Von Porten/ Brucken/ Fallbrucken/ Schutzgattern/ vnnd anderm / wie die mögen vnnd ſollen ange. ordnet werden.
[148.] LIT. K.
[149.] LIT. L.
[150.] LIT. M.
[151.] LIT. N.
[152.] Das Kupfferblat. N. 19. N. I.
[153.] N. 2.
[154.] N. 3.
[155.] Das Dritte Capitul. Wie die Einläß/Thürn/vnd andere zugehörer, bawen/vnnd die Wachten angeordnetwer-den ſollen. N. 4.
[156.] LIT. V.
[157.] Dasvierdte Capitul. Wiedie heimlichen Außfäll / anden Veſtungen/ zu Waſſer / mit Schiffen vnd Brucken vber die Grä-ben geordnet werden ſollen. LIT. X.
[158.] LIT. Z.
[159.] Das Fünffte Capitul. Was für Geſchütz in ein Veſtung gehöret / wie das ſein vnd gebrauchtwerden / auch jedes ſein Stand vnnd Läger haben ſoll. N. S.
[160.] Erſtlich / nach folgende Stuck/ als doppel Car-thaunen oder Maurbrecher.
[161.] Halb doppel/ darunder gantz Carthaunen/ ſampt der Nachtigall vnd Singerin/biß auff Quartanen begriffen.
[162.] Carthaunen vnd Quartanen von fünffvnd zwentzig pfund/ biß auffviertzig pfund Eyſen/ wigt das Rohr von 50. biß in 75. Centner.
[163.] Nothſchlangen vnd einfach Schlangen / ſchieſſen von 12. pfund/biß auff 24. pfund Eyſen/wigt das Rhor von 30. biß in 40. Centner/demnach die länge vnd proportz der Kugeln begreifft.
[164.] Feldſchlangen/ Halbſchlangen vnd Falckonen/ ſchieſſen von 8. pfund/biß in 10. oder 12. pfund Eyſen/ ſeind von 20. biß inn 30. Centner ſchwer.
[165.] Quartier Schlangen vnd Falckenetlein/ſo von 3. biß in 6. pfund Eyſen ſchieſſen.
[166.] Scharpffetinle ſchieſſen ein pfund Eyſen oder Bley/ wigt das Rhor drey oder vierthalb Centner.
[167.] Das Sechßte Capitul. Wie viel vnd was für Geſchütz auff Bollwerck/Strei, chen/ Caualier/Zwingern/in vndern vnd obern Ständen geſtellt werden.
[168.] Dasſibendte Capitul. Von Stellung des Geſchütz/wie durch Scharten vnd vber Banck/ auch von der Hand geſchoſſen werden ſoll.
[169.] LIT. A vnd N. 6. Im Kupfferblat. N. 19.
[170.] LIT. B Von dem Schutz/ſo ver Banck geſchicht.
< >
page |< < of 357 > >|
142Der Erſte Theyldiß Buchs/ Cap. 22. mein fürnemmen nicht iſt/ anzuzeigen/wie ein Feind ſein werck im Feldt verricht / will ich
doch ſolches (dann ich in einem andern Theil oder Buch künfftig die Felvordnung gegen
Veſtungen belangent/ vollkommener erklären will) allhie ein wenig anregen / damit aber
die Gegenwehr auß der Veſtung / es ſey mit Gegenbaw/ ſprengen / außfall / ſtreichen/
ſchieſſen/vnden/oben/jnnen vnd auſſen/ deſto baß verſtanden werden mög/ will ich ein klei-
ne Viſierung/ohne ſonders ſchieſſen / vor allen dingen vermelden vnd anzeigen / wie mit
Num.
24. zuſehen iſt/ darauß/was ich melde/ etwas beſſer/ richtiger vnd verſtendiger mag
wargenommen werden.
N. 24.
A Vffdas mein meynung vnd Werck/ auch die gegenwehr/ darauß deſto baß/vnd juſt-
er verſtandẽ/ vnd vernoſñen wer den möge / will ich allhie etwas kurtz ſolche anzeigen/
vnd auß dem grundt erzehlen.
Sintemahl zu diſer vnſerer jetzigen/elenden/betrübten
zeit/es ein ſolche geſtalt hat/ do alles ſo hoch koſñen/ daß ſchier nichts mehr helffen will/ alſo
groß iſt die verrätherey auch vnder vns Chriſten (wiewol man noch vil auffrichtige vnnd
Trewhertzige Menſchen findt) derhalben man billich gute Sorg vnd Wacht / neben dem
Gebett zu Gott/ welches vor allen dingen ſein will/ halten ſoll.
Wann vber alles ein Feindt/ ein ſolchen Baw vnd Veſtung angreiffen ſolte/ wiewol
11Des Fetnds anfäng-
lichs @erzu ſchanhẽ.
ſich der Türck noch genugſam darüber bedencken würdt/ doch wann er ſolches wolte thun/
wirdt er von weitem ſich einſencken/ das man jhn mit einer Falckonen oder Schlangen nit
wolerreichen könte/ vnd alſo dreit zu beyden ſeiten das er völlig beyde Flügel der Paſteyen/
vermeint zubeſchieſſen/als dann wirdter alſo ſein ſchantzen geſchwungen herzu treiben/daß
die Schantzbawren ſtetigs im ſchrencken des Grabens bedeckt weren / vnnd allwegen die
auffgeworffen Erden zum Schirm haben.
Wann er ab r herzu vor die Abdachung / do jhm die Erden genoeſñn iſt/ kompt/muß
er ſich noch tieffer einſencken/ dann jhe neher er kompt / jhe mehr vndtieffer jhm der Boden
wirdt/ vnd jhe hoher die Veſ@en vnd Bollwerck werden/ alſo muß er ſtill halten/ ſich auff 2.
weg berathſchlagen/ vnd auch auß noth beyde für die hand neſñen/ die Schantz ſchwingen/
alſo das er von den orten der Flügel auff 100.
Schuh / von beyden ſeiten des Bollwercks/
zur mitten/ biß an die Dachung alles vmbfangt/ vnd hiemit ſtill halten/ vnd alſo beydeſei-
ten der Geſicht/ ſampt dem ſpitz im vollkommenem beſchluß habe.
Damuß er erſtlichen ſich noch tieffer ſencken/ vnd anheben ein Wahl vnd Bollwerck
22Verhöhungen des
Fei@ds.
auſſ zuwerffen/ das er ſich vornen her decken könn/vnnd weiter nicht Erden kan genugſam
haben/ ſehen wa er ſolche herzu bringet / welches er mit groſſer mühe vnd arbeyt thun muß/
die alſo hoch ſein müſſen/das er zwey Bollwerck/vor einander haben kan/darzu auff beyden
ſeiten ſich decken/ Auß dem einen muß er die hohen Wehren nemmen/ welches das Princi-
pal iſt/ Auß der andern muß er die Streichen/ſo gegen vber ſeind/beſchieſſen/darmit er von
oben vnd vnden bewehrt ſeye/ die decken/oder Bruſtwehr muß er von Erden/ oder mit auß-
gefülten Schantzkörben machen/vnd auffdem Platz/zum wenigſten 150.
Schuh ſtand ha-
ben/ in die lenge/ vnd 40.
breit/ vnd die ſeiten auff 50. Schuh breit zum anlauff/ damit er
gegen den Nebenflüglen/Lauff vñ Streichen/nicht allein bewehrt ſeye/ſonder auch gegen-
wehr thun/ vnd die Streichen zu beyden ſeiten deſñen/ fällen/ vnd zuruck halten könne.
Solche Bollwerck müſſen aber ſchr feſt vnd ſtarck gebawen werden / damit ſie den
Laſt des Geſchütz / vnd Gegenwehr ertragen fönnen vnd mögen/dann ſolche ſonſt bald zer-
riſſen vnd geſchädiget werden/dann will er der Veſten etwas abgewinnen/muß er die hohen
Wehren/ dauon jhme der gröſte Schaden geſchicht/ nemmen/ zertriſñern / vnd zerreiſſen/
damit er vor ſolchem ſicher were.
Was aber für ein Laſt Erden zu ſolchen Wählen / Bollwercken / vnd verhöhungen
33Was die bey rechter
zeit hinweg genom-
mene Erden / in der
noht nühe.
kompt/ vnd ſolchs alles von weitem herbracht werden ſoll (dann man auß dem boden nicht
den vierdten theyl genug haben mag) ob ers ſchon vnderſteht/ macht er jhme nur den boden
noch tieffer/den Fuß noch breiter/ was ſolchs koſten/ zu dem wie vil Volcks zu grundt wirdt
gehn@ das wird ſich im werck finden mit ſeinem groſſen ſchaden/vnd koſñt das daher/ wann
man jhm den boden erſtmahlen alſo tieff hinweg nimpt.

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index