Böckler, Georg Andreas, Theatrum machinarum novum, Das ist: Neu vermehrter Schauplatz der Mechanischen Künsten, handelt von allerhand Wasser-Wind-Ross-Gewicht- und Hand-Mühlen ... beneben nützlichen Wasserkünsten

Table of contents

< >
[141.] Die CXXXV. Figur. Ein einfaches Schöpff-Werck mit Käſten.
[142.] Die CXXXVI. Figur. Ein Schöpff-Werck mit Käſten.
[143.] Die CXXXVII. Figur. Ein Schöpff-Werck mit Bulgen.
[144.] Die CXXXIIX. Figur. Ein Schöpff-Werck mit angehengten Krügen.
[145.] Die CXXXIX. Figur. Ein Eymer-Werck mit einem Trett-Rad.
[146.] Die CXL. Figur. Ein Druck-Werck.
[147.] Die CXLI. Figur. Ein vierfaches Druck Werck mit einem Trett Rad.
[148.] Die CXLII. Figur. Ein zweyfaches Druck-Werck mit einem Trett-Rad.
[149.] Die CXLIII. Figur. Ein doppeltes Druck-Werck mit einem Gewicht.
[150.] Die CXLIV. Figur. Ein vierfaches Druck-Werck mit einem Gewicht.
[151.] Die CXLV. Figur. Ein vierfaches Druck-Werck.
[152.] Die CXLVI. Figur. Ein Blaß-Werck mit einem Schwung-Rad.
[153.] Die CXLVII. Figur. Ein Blaß-Werck mit einem Gewicht.
[154.] Die CXLIIX. Figur. Ein Schöpff-Werck mit Käſten und einer Schnecken.
[155.] Die CXLIX. Figur. Ein ſechsfaches Schnecken-Werck mit vier Pomppen.
[156.] Die CL. Figur. Eine Wirbel-oder Schnecken-Runſt.
[157.] Die CLI. Figur. Eine Wirbel-oder Schnecken-Runſt mit Schleiff-Rädern.
[158.] Die CLII. Figur. Eine doppelte Wirbel-und Schnecken Runſt mit einem doppelten Druck-Werck.
[159.] Die CLIII. Figur. Eine nützliche Pomppe.
[160.] Die CLIV. Figur. Zwotreffliche Waſſer-Sprützen/ in feuers-Nöhten nützlich zu gebrauchen.
[161.] Anhang und Beſchluß dieſes Buchs.
[162.] Folget die Mühl-Ordnung.
[163.] Zum Erſten.
[164.] Zum Andern.
[165.] Zum Dritten.
[166.] Zum Dierdten.
[167.] Zum Fünfften.
[168.] Zum Sechſten.
[169.] Zum Siebenden.
[170.] Zum Achten.
< >
page |< < of 373 > >|