Specklin, Daniel, Architectvra von Vestungen wie die zu vnsern Zeiten an Stätten, Schlössern vnd Claussen zu Wasser, Land, Berg vnd Thal mit ihren Bollwercken Caualiren, Streichen, Gräben vnd Läuffen mögen erbawet...

Page concordance

< >
Scan Original
151
152 44
153
154 45
155
156 46
157
158 47
159
160 48
161
162 49
163
164 50
165
166 51
167
168 52
169
170 53
171
172 54
173
174 55
175
176 56
177
178 57
179
180 58
< >
page |< < of 357 > >|
151Der Erſte Theyldiß Buchs / Cap. 22.
Zum andern/ weil er kein Erden da findt/ vnd nicht wol vnderſich graben kan/ zu ein-
er verhöhung/muß er alle Erden zum gantzen Baw/ alles von auſſen herzubringen/derhal-
ben jhe weiter vnd breiter man dem Feindt die Erden von auſſen nimpt/jhemehr der Feindt
zu arbeyten hat.
Wann der Feindt in ſolcher verhöhung bawet vnnd arbeyt / kan man nit allein vom
11Gegenwehr gegen
des Feinds bawende
@er@öhungen.
auſſern Lauff/ſonder von dem nächſten Bollwerck/wie auch von beyden nächſten nebenzu/
mit Mußketen/ Doppelhacken/ Falckonätlen/ vornen her auch/ neben zu von allen Boll-
wercken/ Flüglen/ obern Streichen/ vnd allen Caualiern mit kleinem Geſchütz zu jhm ar-
beyten/vnd mit etlichen außfällen abtreiben/dieweil er ſich noch nicht verdeckt hat.
Inn ſolchem Werck/weil der Feind anhebt ſolches fürzunemmen/ muß man alſo bald
zu beyden ſeiten (da es kein Brucken zuvoran hat) auff dem Waſſer in mitten des Grab-
22Schiffbrucken mit
blendungen.
ens Schiffbrucken hinüber ordnen / wie ich dann inn mitten ein Port habe gemacht (die
Schiffbrucken/ wie ſie ſein ſoll/ will ich zum letſten anzeigen) damit man verdeckt inn den
vndern vnd obern Lauff kommen kan/das verdeckt muß alſo verſtanden werden/das ſietieff
auff dem Waſſer ligt vnd ſchwimmt/ vnd zu beyden ſeiten/ in den Schiffen Pfäl/ vnd mit
Tuch fürzogen (welches / wann mans haben wolte) zu blendungen inn den Lauff bedeck@
kommen kan / allezeit.
So muß man auch bey Tag vnnd Nacht gute Wacht im äuſſern
Lauffgraben halten/ ſo wol als auff den Bollwercken vnd Wehren/ auch gute Schützen da-
hin ordnen/ die vber die Dachung inn den Lauffſtreichen ſtehts bürſten / Inn mitten des
Lauffgrabens/ auff dem mittlern Stand oder Streichen/ muß man Streichbüchſen/ vnd
fleine Stuck halten/ſo in den boden/vnd neben/ auch hinder die Schantz ſtreichen können/
vnd alſo dem Feindtinn zuführung der Erden / ſolches wehren vnd auffhalten / man kan
auch deſto ſicherer die Außfäll zu Roß vnd Fuß thun / dieweil die Läuffſtreichen den Feindt
zu rings auffhalten können/ das ſie nit bawen oder Schantzen köñen/ nach jhrem gefallen/
dann man von dem Außfall auch alles hindert/die jnnern aber haben auß dem Laufſgraben
auch widerumb darein ein freyen ſprung/zu Roß vnd Fuß/ an allen enden/ das auch inn zu-
ruck lauffen / der Feind nicht frölich hernach eylen darff/ weilman jhn auff der ſeiten auff-
halten / vnd zuruck treiben kan/ vber alles was gegen dem Feind/ hie fürgenommen würdt/
daſſelbig kan föllig verrichtet werdẽ/ohn ſondern ſchaden/ſo ligen auch allwegen drey Voll-
werck/vnd vier hohe Caualier/oder Katzen/vnd zween ſtarcke Flügel/oder Deckungen/dem
Feindt auffdem Halß/auch in der ſeiten die jhme ſein fürnemmen mit vollem gewalt ſchwe-
chen / hindern vnd wehren können / ohn die auſſern Läuff.
Ob ſchon der Türck vor Goleta/ Malta/ Famaguſta/ Siget/ vnnd anderswa ſolche
33Fürwurff.
Aufflöſung.
Wähl hat auffgeworffen/ etwann mit 20.
30. biß in die 40. tauſent Mann/ ſo iſt jhm auch
nie weniger/ dann ein Mann 10.
12. 16. tauſent/auch noch mehr im Lauff/vnderm Schan-
tzen bliben/ ehe er alſo ein Berg hat auff bringen können/ zu dem ſeind die Lauffgräben/ auſ-
ſer den Streichẽ/ auch die hohen Wehren/ Katzen/ oder Caualier nicht alſo inn Ordnung/
noch weniger an vil en den/ vnd ſchier an keiner Veſtung gebawen geweſen/ man hette jhn
ſonſt können (wa nicht gar) doch noch ein lange zeit/ mit zuruck halten/ vnd wirdt hie vil
ein anders/ weder zuuor an den Veſtungen geſehen / mit der Gegenwehr geſchehen/ vnd
noch einmahlmehr Volcks blieben ſein.
Ob man nun wolte fürwenden / es könnte der Feindt wol ſolche Erden in Schantz-
graben/(verdeckt) herzu bringen/ müßte eben kein ſolchen groſſen gewalt auff einmahl an-
wenden/ Solches kan er noch vil weniger/dann in dem Schantzgraben nicht alſo zu arbey-
ten iſt/ vnd daß Volck einander hindert / vnd wird der Baw oder Bollwerck gantz langſam
mit herzu bringung der Erden von ſtatten gehn/zu dem wird jhm allgemach das Volck ſehr
geſchwecht/durch tägliche abnemmung mit dem Geſchütz vnd den Außfällen/welchen jhm
ſtehts kein ruhe noch einige frißtung vnd zulaſſung des Wercks geben würden.
Ich ſchetze nun der Feind treibe / mit vbermächtigem gewalt diſe Bollwerck auff / ſo
muß ers inn die rechte höhe treiben/ damit er den vordern Stand der Bollwerck beſtreichen
kan/allweil er niderer ligt/ gibt man nicht vil auff ſeine Schantz noch verhöhung / die dann
gewaltig hoch ſein muß / Dann wann das Bollwerck vom auſſern boden 35.
Schuh

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index