Specklin, Daniel, Architectvra von Vestungen wie die zu vnsern Zeiten an Stätten, Schlössern vnd Claussen zu Wasser, Land, Berg vnd Thal mit ihren Bollwercken Caualiren, Streichen, Gräben vnd Läuffen mögen erbawet...

Table of figures

< >
< >
page |< < (44) of 357 > >|
15244Vonder Gebäw nutz vnd Gegenwehr. die Bruſtwehr 5. ſchuh/iſt 40. vnd ſenckte ſich der Stand / 5. ſchuh zuruck muß cr völlig/
biß in die 50.
ſchuh hoch ſolchen Wahl/oder Schantz auffwerffen/ vnd verhöhen/ dann der
Türck hat nie keine (ſo man jmmer weiß) vber zwäntzig/ oder zum allerhöchſten vier vnd
zwäntzig können zuwegen br@ngen / vnd iſt er inſolcher höhe allwegen ſchon der Paſteyen
oder Bollwerck höhe gleich/ auch darüber geweſen/vnd alſo ſein Werck verricht/das hat die
nidere der Wehren / vnd außwendig die höhe des Lands gemacht/ das man deſto eher den
Wehren hat können zukommen.
Vnd ſolches hat er doch ſchwerlichen mit groſſer mühe können zuwegen bringen/das
man aber 20.
oder 24. ſchuh im Feld bawen ſolte/ oder kan/ ohn hindernuß iſt ſchwerlichen/
wie gemelt/ zuvollbringẽ.
Dann an den @rten (wie vorgemelt) die Läuff/Streichẽ/Zwin-
ger/vnder noch ober Läuff/auch die Außfäll/ nie an keinem Baw alſo geſehen/ noch daſelb-
ſten an ſelbigen orten der zeit / alſo ſeinderbawen worden.
Aber hie iſt es viel ein anders an
dieſem Werck.
Zu dem hat er der Türck in ſolcher höhe die Bollwerck gleich auch ſchier vberhöhet/
das macht/das die Abdachungen/vñ Läuff alle der Linien nach faſt ſeind abzogen/ vnd hin-
auß in das Feld ein ſchuh 1000.
oder 1200. lauffen / alſo daß der Feind ſeinen Fuß vornen
hat können da ein/ vnd darauff ſetzen/ vnd alſo je mehr er iſt fortgeruckt / je mehr Erden er
bekommen hat/biß zu ſeinem Stand/vnd alsdann da Erden genug funden/auch ſein halbe
höhe vnd Schantzen allbereit da gantz ſatt zum Fuß gelegen iſt / da erſcheint der groß Irr-
thumb / das man die Mauren vnd Ständ / alſo dem hat gleich abzogen / Alſo wann er der
Linien gleich inn Horizont kommen / als inn der Wag / ſoviel das Bollwerck hieauſſen ge-
weſen iſt vber den Lauff / alſo viel hat er die Maur vnd Bollwerck können vnderſich mit
dem ſchutz angreiffen / vñ auch den obern Stand mit fällen/ das macht/ dz er im auffſchan-
tzen/wann er dem Lauff gleich koſñen / hernach bald zu der Paſteyen höhen koſñen iſt / auch
keine Caualier dahinder geweſen ſeind/noch einige entſatzung/vnd er die auff der Paſteyen
ſo bald hette abtreiben können / als die vom Bollwerck jhne von ſeiner Schantz / wie hiemit
dem ſchutz Lit.
A zuſehen/ welcher zum tieffeſten vnden zum Zwinger/ vnd derſelbigen
Mauren kommen kan.
62[Figure 62]A
Derhalben laß ich dieſe Linien fallen/ vnd weil man ſolche will für juſt vnd gut halten
(wie dann alle Veſtungen/ faſt in allen Landen alſo bawen ſind) ſo halte ich ſie für falſch/
vnd wird mit ſolchem Schantzen dardurch betrogen/ weil mich der Feind vnden vnd oben
vberhöhen kan/ ſolches hab ich zuuoran auch gemelt.
Wilt du mir nun fürwenden / der Feind könnc ſolches an meinem Baw auch thun/
darauff gib ich antwort/ wenn er aber ſchon ſeinen gantzen gewalt braucht / kan er kaum et-
was zuwegen bringen/ vnd doch gantz ſchwerlichen/ von wegen vierer vrſachen.
Erſtlichen (wie gemelt) kan er ſolche Bollwerck ſchwerlichen bawen von wegen des
groſſen widerſtands/ von allen enden / obers ſchon zuwegen bringt / ſo hater auff 6.
ſchuh/
oder höher zubawen/ehe er dem erſten Boden gleich kompt/ will er dann 20.
oder 24. ſchuch
ſo vor gemelt / erſt darauff bawen/ iſt es 30.
ſchuh / alſo iſt er erſt ſo hoch / wie gemelt / die-
weil aber das Bollerck oder Paſtey inn der Veſten / von Erden auff 16.
oder 18. ſchuh
noch höher iſt/ dann daß Maurwerck/ auch ſein auſſer Schantz vnd Bollwerck / wie

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index