Bion, Nicolas, Nicolaus Bions ... Neueröfnete mathematische Werkschule oder gründliche Anweisung wie die mathematische Instrumenten nicht allein schiklich und recht zu gebrauchen, sondern auch auf die beste und accurateste Art zu verfertigen, zu probiren und allzeit in gutem Stande zu erhalten sind

Table of handwritten notes

< >
< >
page |< < (131) of 885 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div363" type="section" level="1" n="173">
          <pb o="131" file="0153" n="153" rhead="zum Feldmeſſen IV. Buch, I. Capital."/>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div365" type="section" level="1" n="174">
          <head xml:id="echoid-head284" xml:space="preserve">Fünſter Nlitz.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3521" xml:space="preserve">Durch eine gegebene Weite eine mit einer andern gegebenen
              <lb/>
            Linie Parallellinie zu ziehen.</s>
            <s xml:id="echoid-s3522" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3523" xml:space="preserve">Esſeye die gegebene linie A B, mit welcher man eine Parallellinie, die
              <lb/>
              <note position="right" xlink:label="note-0153-01" xlink:href="note-0153-01a" xml:space="preserve">Fig. 4.</note>
            vier Ruthen davon entfernet ſeye, ziehen will.</s>
            <s xml:id="echoid-s3524" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3525" xml:space="preserve">Man ziehe nach dem III. </s>
            <s xml:id="echoid-s3526" xml:space="preserve">Nutzen aus den zween Puncten A und B
              <lb/>
            zwd Perpendicularlinien, davon eine jede vier Ruthen lang ſeye, ſtecke einen
              <lb/>
            Stab an jedem Ende in C und D ein, und ziehe durch dieſe zween Stäbe ei-
              <lb/>
            ne gerade Linie C D, welche parallel mit A B ſeyn wird.</s>
            <s xml:id="echoid-s3527" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div367" type="section" level="1" n="175">
          <head xml:id="echoid-head285" xml:space="preserve">Sechſter Nutz.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3528" xml:space="preserve">Aus einem zu Ende einer Linie gegebenen Punct einen Win-
              <lb/>
            kel, der einem andern einer vorgegebenen Fläche gleich ſeye,
              <lb/>
            auf dem Feld zu ziehen.</s>
            <s xml:id="echoid-s3529" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3530" xml:space="preserve">Es ſeye ABC der Winkel einer gegebenen Fläche, nach welcher man
              <lb/>
              <note position="right" xlink:label="note-0153-02" xlink:href="note-0153-02a" xml:space="preserve">Fig. 5.</note>
            einen ähnlichen auf dem Felde ziehen ſoll.</s>
            <s xml:id="echoid-s3531" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3532" xml:space="preserve">Man beſchreibe auf dem Papier aus dem Punct B, als dem Centro,
              <lb/>
            den Bogen A C, und ziehe die gerade Linie A C, welche die Subtenſa des
              <lb/>
            beſagten Bogens ſeyn wird. </s>
            <s xml:id="echoid-s3533" xml:space="preserve">Ferner meſſe man auf einen Maaßſtab, oder
              <lb/>
            auf dem Proportionalzirkel auf der Linea partium æqualium eine von den
              <lb/>
            gleichen Seiten des beſagten Winkels, entweder A B oder B C, endlich meſ-
              <lb/>
            ſe auch auf eben denſelben Maaßſtab die Subtenſam A C, welche wir, zum
              <lb/>
            Exempel, 36. </s>
            <s xml:id="echoid-s3534" xml:space="preserve">gleiche Theile gegen einer von den Seiten, davon A B 30. </s>
            <s xml:id="echoid-s3535" xml:space="preserve">in
              <lb/>
            ſich begreift, in ſich zu halten ſupponiren wollen</s>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3536" xml:space="preserve">Es ſeye nun auf dem Felde eine gerade Linie, als B C, auf welche man
              <lb/>
            eine andere Linie F B die mit dem vorgegebenen einen gleichen Winkel mache,
              <lb/>
            ziehen ſoll. </s>
            <s xml:id="echoid-s3537" xml:space="preserve">Man ſtecke einen Stab im Punct B ein, wie auch, nachdeme
              <lb/>
            man 30. </s>
            <s xml:id="echoid-s3538" xml:space="preserve">Schuh oder 5. </s>
            <s xml:id="echoid-s3539" xml:space="preserve">Toiſen nach der Lange der Linie B C abgemeſſen,
              <lb/>
            einen andern, in D, ein; </s>
            <s xml:id="echoid-s3540" xml:space="preserve">Ferner nehme man zwo Schnüre, eine von 30.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s3541" xml:space="preserve">Schuhen, die man an der Schlinge in Stab B einſtecket, und die ande-
              <lb/>
            re von 36. </s>
            <s xml:id="echoid-s3542" xml:space="preserve">Schuhen, die man gleichfals mit einer Schlinge am Stock D
              <lb/>
            anmacht; </s>
            <s xml:id="echoid-s3543" xml:space="preserve">endlich ziehe man dieſe zwo Schnüre an, biß ſie ſich an ihren
              <lb/>
            Enden im Puncte F zuſammen begeben, allwo man wieder einen Stab ein-
              <lb/>
            ſtecken muß, wodurch die Linie F B gezogen wird, welche im Puncte B auf
              <lb/>
            der Linie B C einen mit dem vorgegebenen gleichen Winkel, und
              <lb/>
            ſo weiters ausmachen wird.</s>
            <s xml:id="echoid-s3544" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>