Specklin, Daniel, Architectvra von Vestungen wie die zu vnsern Zeiten an Stätten, Schlössern vnd Claussen zu Wasser, Land, Berg vnd Thal mit ihren Bollwercken Caualiren, Streichen, Gräben vnd Läuffen mögen erbawet...

Page concordance

< >
Scan Original
151
152 44
153
154 45
155
156 46
157
158 47
159
160 48
161
162 49
163
164 50
165
166 51
167
168 52
169
170 53
171
172 54
173
174 55
175
176 56
177
178 57
179
180 58
< >
page |< < of 357 > >|
153Der Erſte Theyldiß Buchs/ Cap. 22. zuuoran offt gemeldt/will er auch alſo hoch bawẽ/ſo käm er ſchier auff 50. ſchuh hoch/ſolches
kan er niſñermehr zuwegẽ bringen / dann der grund luck iſt/ vnd ſo bald alser auff 20.
ſchuh
hoch koſñt (an Wählen/ oder Schüttungen) laßt er ſich nicht mehr auffhalten noch heben/
ſonder der Laſt hebt an vnderſich/vnd neben auß zutrucken/vnd ſich zuſetzen/will man dann
darauff ſtreng ſchieſſen / thut es noch mehr/ koſñt dann ein Regen darein / ſo iſt es noch är-
ger / dannſolches alles muß gantz veſt vnd ſatt ſein / vnd laßt ſich keine ſolche höhe nit auff-
führen/es ſeye dann ein guter vbermäſſiger/ vñ breiter Fuß da/ auch gute Erden ſatt geſtoſ-
ſen/ eingelegtvon Holtz/ vnnd wol verſehen/ noch darff es dannoch glück das es ein beſtand
hab/ biß es ſich recht geſetzt hat/vnd ſich ſelbs auff einander anhebt zuheben/ zuſetzen vnd zu-
verwachſen / ſolches muß darnach ein Jahr oder zwey haben / ehe man darauff ſchießt/ wie
ſolches die wol wiſſen/ ſo darmit vmbgehen/ vnd nur zu vil erfahren iſt.
Zum andern/ ob der Feindſchon ernſtlich meint ſolche wol in die höhe zubringen/ vnd
keme dem Stand der jnnern Paſteyen in gleiche höhe / alſo das er ein freyen Schutz gegen
vber hette (wiewol jhm in ſolchem auff bawen alle Wehren auff dem Halß ligen/ wie zuvor-
an nach der lenge gemelt) doch will ichs paſſieren laſſen/ als wann ers gantz leicht könte ohne
widerſtand zuwegen bringen/darmit alles deſto beſſer köñe verſtanden werden/vñ zerſchöſſe
vnd zertrimmert die Bruſtwehr vnd Wahl vornen her / oder nemme es gar hinweg / ſo iſt
abermahl der vortheyl da / dieweil ſich der Stand auff 5.
oder 6. Schuh hinderſich zuruck
in den 100.
Schuhen vnnd noch mehr ſenckte / das man widerumb bedeckt / inn die 100.
Schuhen breit/ dakan man allwegen bey Nacht vnd Tag / die Erden im Zwinger / auch
oben auff widerumbſetzen / verſchantzen vnnd außbawen / oderſich einſencken/ vnnd newe
Bruſtwehren machen/ Zu d@m kan er die Bruſtwehr / noch das Bollwerck ſo auff 400.

Schuh (nur imgeſicht) langiſt/nicht alles hinweg heben/wann er ſchon 100.
Carthaunen
im Reyhen ſtehn hette / ſonder wird nur müſſen ein Lucken öffnen zum Sturm / weil aber
die Kugeln ſtehts in der Erden ſtecken bleiben/ wirder deſto weniger außrichten/ vnd ſich vil
ehe an einem ſatten guten Wahl müd ſchieſſen / dann er ſolchen wird können zu grund rich-
@en.
Zum dritten/will man das ſich das Bollwerck/ oder ſein Schantz hieauſſen vom Ge-
ſchütz ſelbs nicht eindruckt / oder von ſchieſſen nicht abfällt / beuorab weil es alſo hoch wirdt/
muß der Feind zu ſolchem ein breiten Fuß / darzu ſchütten vnd bawen/ ob er ſchon ſolches
mit Holtz/ Bäumen/ Reyſſer/ vnnd anders bawet/ kan er doch kein ſolchen fleiß brauchen/
dieweil er eylen muß/ als wann man ſolches mit weil vndruhe bawen ſolte/vnd muß alſo die
Erden ſchütten/ wie ſie an jhr ſelber laufft/alſo weil ſolches ein Legen anlauff gibt / vnd alſo
hoch/ kompt oben der ſtand/ vnd daß Leger zum Geſchütz/ weit hinderſich zuruck/ darnach
erſt die Bruſtwehr vnd hinderſtand der jnnern höhe halben/ alſo kan er der Feind die Veſtẽ
weniger ſchädigen/ noch vnderſich kommen/ dieweil er ſelbs widerumb muß zuruck bawen/
dann dieweilder Lauff ſein rechte höhe vor diſer Paſteyen/ vnd der Zwinger ſein nidere hat
vor dem Bollwerck / vnd bedeckt iſt/ kan er ſolchen deſto weniger erreichen/ vnderſich kom-
men vnd fällen/ vnd ſolchen Zwinger hinweg nemmen.
Zum vierdten/ wann der Feindt ſolte oder köndte (ſo doch nicht wol möglichen) ein
ſolches Werck oder Berg / aufführen vnd bawen / wie angezeigt/ ſo ligen allwegen gegen
einem ſolchen Berg/oder Wahl/noch drey hohe Caualier/oder Ritter auffden z.
Paſteyen/
vnd darzwiſchen den Bollwercken auff dem Wahl/ noch zween inn mitten inn/ daß ſeind 5.
Ritter oder Caualier/ welche ich noch alle zum beſten hab / vnnd mir der Feindt ſolche nicht
nemmen kan/Dann ſolche vber alle Gebäw/ auch vbers Feinds Bergvñ Wahl außgehen/
vnd herrſchen vom Fuß hinauff/ die oberhandt ſtehts auff des Feindts Haupt hat/ wie hie
vngefährlich inn diſem Durchſchnitt zuſehen iſt/ vnd zuuoran im vorigen 9.
Kupfferblatt.
Num.
22. anzeygtiſt worden/ da alles vom Fuß vnden des Lauffs inn Graben an/ biß vber
das gantze Feld vnd Gebäw/ man ſäubern vnnd hinweg nemmen/ auch ſich vnnd alle ſeine
Nachbauren beſchützen vnd verthädigen kan/ mit groſſem vollem gewalt vnd beyſtandt.
Doch wird der Ritter/ oder Caualier noch weiters müſſen gebraucht werden zu nöti-
gern wercken/ Als wenn der Feindt vor ſeinem Bollwerck noch ein Schantz wolte bawen/
nur das er möchte vber die Füterung reichen/damit er die nider Streichen des

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index