Bion, Nicolas, Nicolaus Bions ... Neueröfnete mathematische Werkschule oder gründliche Anweisung wie die mathematische Instrumenten nicht allein schiklich und recht zu gebrauchen, sondern auch auf die beste und accurateste Art zu verfertigen, zu probiren und allzeit in gutem Stande zu erhalten sind

Table of handwritten notes

< >
< >
page |< < (132) of 885 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div367" type="section" level="1" n="175">
          <pb o="132" file="0154" n="154" rhead="Von der Zubereitung und dem Gebrauche der Inſtrumenten."/>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div369" type="section" level="1" n="176">
          <head xml:id="echoid-head286" xml:space="preserve">Siebender Nutz.</head>
          <head xml:id="echoid-head287" xml:space="preserve">Aufdem Papier einen Winkel, der demienigen, welchen
            <lb/>
          zwo Linien auf dem Felde machen, gleich ſeye, zu
            <lb/>
          zeichnen.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3545" xml:space="preserve">Dieſe Propoſition iſt die Eonderſa oder umgewendete Aufgab der vor-
              <lb/>
            hergehenden.</s>
            <s xml:id="echoid-s3546" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3547" xml:space="preserve">Es ſeye auf dem Felde vorgegeben der Winkel F B C, welcher von den
              <lb/>
              <note position="left" xlink:label="note-0154-01" xlink:href="note-0154-01a" xml:space="preserve">Fig. 5.</note>
            zwoen Seiten eines Feldes formiret wird, zu dem man einen gleichen auf
              <lb/>
            dem Papier machen will. </s>
            <s xml:id="echoid-s3548" xml:space="preserve">Man meſſe von B gegen C 30. </s>
            <s xml:id="echoid-s3549" xml:space="preserve">Schuh oder 5.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s3550" xml:space="preserve">Toiſen, und ſtecke einen Stab D zu Ende ein, meſſe gleichfalls von B gegen
              <lb/>
            F 30. </s>
            <s xml:id="echoid-s3551" xml:space="preserve">Schuh, und ſtecke alldorten einen Stab ein, man meſſe ferner die ge-
              <lb/>
            rade Linie, welche die Weiten zwiſchen den zween Stäben F D machen, die
              <lb/>
            wir ſupponiren, daß ſie 36. </s>
            <s xml:id="echoid-s3552" xml:space="preserve">Schuh, wie in dem Exempeldes vorhergehenden
              <lb/>
            Nutzens groß ſeye.</s>
            <s xml:id="echoid-s3553" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3554" xml:space="preserve">Es ſeye auf dem Papier die Linie B C, aus deren Punct B, als den Mit-
              <lb/>
            telpunct, man mit einer Oefnung von 30. </s>
            <s xml:id="echoid-s3555" xml:space="preserve">auf den Maaßſtab genommenen glei-
              <lb/>
            chen Theilen den Bogen AC deſchreibet, nehmet mit dem Zirkel aus eben den-
              <lb/>
            ſelbigen Maaßſtab 36. </s>
            <s xml:id="echoid-s3556" xml:space="preserve">gleiche Theile, und träget dieſe Oefnung auf den Bo-
              <lb/>
            gen A C, indeme man einen von den Füſſen des Zirkels auf dem Punct C ein-
              <lb/>
            ſetzet, ſo wird der andere Fuß auf beſagtem Bogen das Punct, durch wel-
              <lb/>
            ches die Linie A B muß gezogen werden, bemerken.</s>
            <s xml:id="echoid-s3557" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3558" xml:space="preserve">Wann man über das die Gröſſe des beſagten Winkels wiſſen wiſſ,
              <lb/>
            wird man ſolche mit Beyhülfe eines Transporteurs, welcher zum wenig ſten
              <lb/>
            74. </s>
            <s xml:id="echoid-s3559" xml:space="preserve">Grad hat, erforſchen können. </s>
            <s xml:id="echoid-s3560" xml:space="preserve">Man wird aber genäuer in Graden und
              <lb/>
            Minuten die Gröſſe der Winkel, deren Grundlinien oder Subtenſas man wird-
              <lb/>
            gemeſſen haben, durch nachfolgende Tabell erfahren können. </s>
            <s xml:id="echoid-s3561" xml:space="preserve">Solche iſt für
              <lb/>
            die Winkel berechnet, die allezeit zwiſchen zwoen gleichen Seiten, da eine je-
              <lb/>
            de 30. </s>
            <s xml:id="echoid-s3562" xml:space="preserve">Schuh iſt, enthalten ſind.</s>
            <s xml:id="echoid-s3563" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3564" xml:space="preserve">Der Gebrauch dieſer Tabell iſt gar leicht, um die Gröſſe aller flachen
              <lb/>
            Winkel auf dem Felde zu erforſchen, man miſſet 30. </s>
            <s xml:id="echoid-s3565" xml:space="preserve">Schuh auf einer jeden
              <lb/>
            vonden Linien, die den Winkel machen, und ſtecket einen Stab auf jeder
              <lb/>
            Linie, wo ſich die 30. </s>
            <s xml:id="echoid-s3566" xml:space="preserve">Schuh enden, ein, miſſet hernach die Baſin des Win-
              <lb/>
            kels, welche die gerade Linie iſt, die zwiſchen den zween Stäben ſubtendiret
              <lb/>
            wird, welche wir 36. </s>
            <s xml:id="echoid-s3567" xml:space="preserve">Schuh groß, wie in dem vorhergehenden Exempel, ſup-
              <lb/>
            poniren, man ſuche demnach in beſagter Tabell, und zwar in den Reihen
              <lb/>
            der Baſium 36. </s>
            <s xml:id="echoid-s3568" xml:space="preserve">Schuh, ſo wird man gegen über in der Reihe der Winkel
              <lb/>
            73. </s>
            <s xml:id="echoid-s3569" xml:space="preserve">Grad 44. </s>
            <s xml:id="echoid-s3570" xml:space="preserve">Minuten vor die Gröſſe des beſagten Winkels finden.</s>
            <s xml:id="echoid-s3571" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>