Bošković, Ruđer Josip, Abhandlung von den verbesserten dioptrischen Fernröhren aus den Sammlungen des Instituts zu Bologna sammt einem Anhange des Uebersetzers

Page concordance

< >
Scan Original
151 147
152 148
153 149
154 150
155 151
156 152
157 153
158 154
159 155
160 156
161 157
162 158
163 159
164 160
165 161
166 162
167 163
168 164
169 165
170 166
171 167
172 168
173 169
174 170
175 171
176 172
177 173
178 174
179 175
180 176
< >
page |< < (152) of 199 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div54" type="section" level="1" n="21">
          <pb o="152" file="0156" n="156" rhead="Anhang"/>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1860" xml:space="preserve">Dieſe Erſcheinungen, die ich ſo wohl
              <lb/>
            hier, als zu Meyland, und Rom, vielen
              <lb/>
            adelichen und gelehrten Zuſchauern mit glei-
              <lb/>
            chem Erfolge gewieſen habe, zeigen zur Genü-
              <lb/>
            ge, daß mit einer gegebenen Farbe je eine nach
              <lb/>
            der andern ſich vereinige, und für jedes
              <lb/>
            Paar beſondere Winkel des Priſma erfo-
              <lb/>
            dert werden, die die Vereinigung zuwege
              <lb/>
            bringen.</s>
            <s xml:id="echoid-s1861" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1862" xml:space="preserve">Ferner meldet der P. </s>
            <s xml:id="echoid-s1863" xml:space="preserve">Verfaſſer, daß da
              <lb/>
            er ſich eines Prisma aus gemeinem Glaſe be-
              <lb/>
            diente, in dieſem Verſuche die Farben lange
              <lb/>
            nicht ſo merklich waren, und ob ſchon niemal
              <lb/>
            die Gränzen ſich weis erzeigten, er dennoch
              <lb/>
            nichts, als eine ſehr dünne Linie vom Grünen
              <lb/>
            bey dem Orte vermerken konnte, auf welchen
              <lb/>
            die ungebrochenen Straalen einfielen; </s>
            <s xml:id="echoid-s1864" xml:space="preserve">und weil
              <lb/>
            dieſes Glas mit weit geringerer Zerſtreuungs-
              <lb/>
            kraft, als das Flintglas, in das Licht wirkete,
              <lb/>
            mußte die Ordnung der Farben weit eher um-
              <lb/>
            gekehret werden.</s>
            <s xml:id="echoid-s1865" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1866" xml:space="preserve">Dem Uebel, das man aus dieſer Eigen-
              <lb/>
            ſchaft der Farbenzerſtreuung zu befürchten hat,
              <lb/>
            abzuhelfen, ſchlägt er uns drey Objectiogläſer,
              <lb/>
            anſtatt zweyer, vor, und ſchrieb dieſes an den
              <lb/>
            Herrn Clairaut, als er ſich zu Sezza befand,
              <lb/>
            Seine Ausdrücke ſind ganz geometriſch: </s>
            <s xml:id="echoid-s1867" xml:space="preserve">denn,
              <lb/>
            ſagt er, wenn durch drey Gläſer, die rothe,
              <lb/>
            grüne, und violete Farbe alſo vereiniget wird,
              <lb/>
            wie durch zwey die rothe und violete allein,
              <lb/>
            ſo muß die Vereinigung aller Farben zuſam-
              <lb/>
            men um eben ſo viel genauer werden, als jene
              <lb/>
            Bögen zweyer krummen Linien näher zuſam-
              <lb/>
            men kommen, derer einer des andern </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>