Specklin, Daniel, Architectvra von Vestungen wie die zu vnsern Zeiten an Stätten, Schlössern vnd Claussen zu Wasser, Land, Berg vnd Thal mit ihren Bollwercken Caualiren, Streichen, Gräben vnd Läuffen mögen erbawet...

List of thumbnails

< >
121
121 (33)
122
122
123
123 (34)
124
124
125
125 (35)
126
126
127
127 (36)
128
128
129
129 (37)
130
130
< >
page |< < of 357 > >|
157Der Erſte Theyldiß Buchs/ Cap. 23. gebracht hatt. Iſt von dannen ſtracks widerumb für Goleta zogen mit groſſer macht/ die-
weil aber dieſelbige beſſer bawen / vñ der Feind kein Berg oder Bollwerck hat können auf-
werffen/ von wegen des Sands/ hat er doch ſo viel möglichen von den Hüglen vnd höhen
auſſen gantz gewaltig hinein geſchoſſen/ vnd jhnen die vordern Ständ gefällt/ vnd einge-
riſſen/ alſo daß ſie haben müſſen zuruck weichen/vnd ſich einſchantzen / der Feind aber nach
dem er ſich nit hat können einſencken/vnd einen Stollen treiben/ dann es eitel Sand wa@/
vnnd müſſen auff dem obern Boden bleiben/ Alſo daß jhm ſchwerlichen geweſen/ den
Lauffgraben zuerobern / hat alſo viel 1000.
Säck gemacht/ Gebichtvnd mit Sandt auß-
gefüllt/ darzwiſchen mit Wollſäcken/ Holtz vnd anderm alſo fort gebawen / vnd zum Lauff
zukoſñen/ vnd den alſo (doch mit groſſem Blut vergieſſen) erobert/ denen in der Veſtung/
war nichts mehr angelegen dann daß ſie keine höhe oder Caualier hetten/ damit ſie den
Feind hetten können zuruck auffhalten/ ſo würden auch die Streichen bald verbawen/ vnd
könnde niemands in Graben kommen / alſo hat der Feind den Graben mit einſchüttung
alſo hoch außgefllt/ weil alles zu nider was / daß ſie ebens Fuß hetten können daruber den
Sturm anlauffen / alſo wurden ſie getrungen ſich im September auff mittel zuergeben.
Darauß iſt abzunemmen/ wie ho@h es an einem rechten Lauffgraben gelegen/ vnd mit was
groſſem nachtheyl ein Feind ſolchen zuerobern koſt:
Deßgleichen der nutz von den hohen
Wehren/ die ſolchen ſtäths entſetzen können.
Wann nun der Feindein Stollen in Boden trib/damit er möchte in Graben koſñen/
11Gegenwehr auff des
Seinds emſencken/
vnd durchbrechen.
hab ich zuuoran gemelt / daß ich die Füterung vnnd Lauffgraben jnnwendig alles wol mit
grobem Steinſandt / Grieß / Wacken/ Wurtzeln / vnd andern jnnwendig erſchütten/ vnd
auffbawen/ damit da er der Feind darein käme/ jhm alles hinderlichen were / vnd alles ein-
fiele/vnd kein Fuß noch habung hette/muß er ſolche höhle mit vnmäſſiger Arbeyt vñ muhe
jnnwendigerbawen/ vnd ſolches wie ein ſtollen im Berckwerck mit Holtz vnderſtellen/ vnd
auff@awen/biß in vndern Lauff im Graben auffdas Waſſer zu.
Hergegen werden die in der Veſtung/ vnd im vndern vnd obern Lauff / jhr ſachen
auch warnemmen / vnd von den hohen Wehren ſehen/ wo der Feindtſein Außfahrt/ oder
Schüttung der Erden hinauß thut/ damit man eigentlichen das ort kan außſpüren / wo er
ſein Stollen treibt/ hergegẽ alle mittel fürneſñen/damit man in dem Durchbruch in Gra-
ben deſto leichter wehren vnd hindern kan/ vnd muß ſolches fleiſſig durch auffmerckung der
Erden (wiewol nichts beſſers iſt) dann auff dem obern Lauff/ ein Hand auff den Boden
gelegt/ vnd mit dem Ohr hart darauff gelegen/ ſo hört man beſcheidenlich / wo der Feind
gräbt vnd hinauß will/ doch muß man achtung haben/dann er muß oder wirdt gewiß inn
mitten deß Lauffs / gegen der einen ſeiten deß Bollwercks zufahren / vnd die mitten völlig
vber den Graben ſein Schantz treiben wöllen / damit er von dannen biß für den ſpitzen der
Paſtey auff derſelbigen ſeiten gantz ſicher vnd dahinkommen/vnd alſo ein gewaltige höhe/
vber den Graben treibenkönn/ damit er vermeint vor allen Streichen/ hoch vnd @der ſi-
cher zu ſein/ vnd er mit vndergraben / ſprengen / ſtürmen / auffſteigen / mög ſicher bedeckt
werden / vnd ſolches mit groſſer macht einnemen.
Solches deß Feinds einbrechen vnd ſchantzen/ Iſt recht / er kan auch kein ander mit-
tel fürneſñen/ noch zuwegen bringen / dann ſolt er ſolches mit gewalt fürneſñen / vnd den
Lauffgraben mit einem Sturm wollen anlauffen vnd erobern/ ſo begibt er ſich in die gröſte
gefahr/ als er jmmer möchte thun / dann er muß ſich allenthalben gantz bloß geben / vnd li-
gen jhm in mitten die Lauffſtreichen / vnd Gräben alle in der ſeiten/ die Flügel vnd Boll-
werck/ ſampt dem Caualier ligen jhme auff dem Halß vnd Kopff/ zu dem entplößt er ſich
im vollen lauff/ vndkan von allen Wehren/ vnd Bollwercken zu jhme ohn hindernuß/ wie
auch von allen Wählen vnd dem Caualier/ geſtrichen werden/ ſo kan der Außfall ſolches
auch hindern/ zu letſt ob er denn ſolte mit dem Sturm erobern vnd innhaben / kan er dariñ
kein ſtund beharren/dann er ſich nicht verbawen kan/ ſonder in all ſeim fürnemmen gehin-
dert wird/ vnd können von auſſen weder mit ſchieſſen / noch mit der Fauſt ſolches hindern/
dann man im Lauff bedeckt iſt/dieweil aber der Feind ſolches nichtwird fürneſñen/dann er
vnweißlichen thäte/ſintemal jhm ein groß Volck do zu grund gehen/vñdoch nichts erhaltẽ
würd / auch die Veſtung kein nachtheyl hette / hab ich doch ſolches wollen melden / damit
wann ſolche Frag fürfiele / ſolches könte mit gegenbericht abgewendt werden / dann es

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index