Bošković, Ruđer Josip, Abhandlung von den verbesserten dioptrischen Fernröhren aus den Sammlungen des Instituts zu Bologna sammt einem Anhange des Uebersetzers

List of thumbnails

< >
151
151 (147)
152
152 (148)
153
153 (149)
154
154 (150)
155
155 (151)
156
156 (152)
157
157 (153)
158
158 (154)
159
159 (155)
160
160 (156)
< >
page |< < (154) of 199 > >|
158154Anhang haben; endlich ſey R die gemeine Brennweite
aller
dreyen zuſammen:
wenn wir die kleinen
Verbeſſerungen
hinweglaſſen, wird {1/R} = {m - 1/f}
+ {m′ - 1/f′} + {m″ - 1/f″}, mithin muß man ſetzen
{d m/f} + {d m′/f′} + {d m″/f″} = 0;
wie auch {d M/f} +
{d M′/f′} + {d M″/f″} = 0.
Man wird aus f das
f′
und f″;
gleichfalls aus d m das d m′ und dm″;
aus d M aber das d M′ und d M″ finden, oder
wenigſtens
ihr Verhältniß.
Weil durch den Glasmeſſer die Farben
n
iemals gänzlich aufgehoben werden, folget,
daß
man jenen Winkel des Waſſerpriſma

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index