Specklin, Daniel, Architectvra von Vestungen wie die zu vnsern Zeiten an Stätten, Schlössern vnd Claussen zu Wasser, Land, Berg vnd Thal mit ihren Bollwercken Caualiren, Streichen, Gräben vnd Läuffen mögen erbawet...

Page concordance

< >
Scan Original
161
162 49
163
164 50
165
166 51
167
168 52
169
170 53
171
172 54
173
174 55
175
176 56
177
178 57
179
180 58
181
182
183
184
185
186 59
187
188 60
189
190 61
< >
page |< < of 357 > >|
161Der Erſte Theyldiß Buchs / Cap. 24. vnd Gegenwehr geſchehen/die Zwinger/Maur/vnd Lauff/mit Wollſäcken (oder Säcken
11Behenckung deß
Zwuigers.
mit Ohmet/ daß iſt das Häw ſo mann im Herpſt abmachet / vnd gantz weich iſt.)
außge-
füllet werden.
Iſt eben ein ding welches für den Zwinger herauß gehenckt wird / halt den
ſchutz häfftig auff/ ob man wol mag fürwenden/die Bruſtwehr oder Mäurle ſey nicht dick/
kan doch ſolches der Feind (wann manns recht bewahrt) nicht allenthalben hinweg nem-
men/ zu dem muß man den ſpitz (wie vorgemelt) bedecken/ damit der Feind nicht kan hien-
ein ſtreichen/aber in den vndern Scharten/oder ſtreichlöchern/ſo in der Mauren gebawen/
vnd verborgen ſeind/ kan man dem Feind gegen vnd neben zu / wol zukommen / ob erſchon
mit Hürtten / Tartſchen/ vnd andern ſich oben zudeckt / kan man darunder hienſtreichen/
vnd ſchieſſen / auch nebenzu mit grobem Geſchütz zu jhme kommen.
Vnnd alſo von auſſen
vnd jnnen ſtarcke Gegenwehr beſchehen.
Ob nuhn wol möchte fürgewendt werden / der Feind wirdt zuuoran nicht allein den
Wahl/ ſonder auch die Mauren beſchieſſen/ ſolches kan er ſchwerlichen zuwegen bringen/
weil die Maur auff 8.
Schuh vom Lauff tieffer ligt/dann hie auſſen der Lauff/vnd Abdach-
ung iſt/inſonders wann die Maur jhre rechte Proportz/vnd die eintheylung/mit den Pfey-
lern/ vnd die Bögen Gewölb / vnd anders hat/ muß der Feind lang ſchieſſen/ ehe er ſolche
fällen/ oder einſchieſſen kan/ ſeitemahl ſolche ſteiff ſtehen / vnd nach der länge deß Schutz/
(wie do vornen gemelt iſt) ſein antreffen hat / welches kein ſchaden thun kan / deßgleichen
betreffent den Wahl/ Bollwerck vnd Caualier / ſo hinauffwarts bawen/ dieweil ſolches al-
les/mit Holtz/Geſträuch/ vnd lebendigen Hecken verbunden vnd auffgeführt/ vnd alles in-
einander henckt/ vnd weniger fallen kan dann kein Maurwerck/ auch was ſchon ſolte herab
ſchieſſen / ſolches bey Tag vnd Nacht widerumb kan ergäntzt werden/ vnd die Kuglen vom
Feind hierinn ſtecken bleiben/ vnd keinen ſchaden können bringen.
Derhalben will er ein
ſtand zum Sturm haben / muß er am Bollwerck ſolches vndergraben/ vnd ſprengen/ vnd
ein öffnung zum Anlauff machen / wie volgen wird.
Wann dem Feind ſchon alles/ ſo vorgemelt/ſolte fortgehen/ vnd zugelaſſen werden
müßt/ damit er vber den Graben käme/ auff das der Baw beſſer mag verſtanden werden/ ſo
het er erſt den auſſern Lauff erobert/ do er doch kein ſtund dariñ ſicher iſt/noch ruhe hat/ auch
jhm nicht zugelaſſen wird/dann man vom Außfall/ vnd Streichen von allen enden zu jhm
kommen kan/auch von oben herab/auß welchem kurtz zuuor erzehlten anzeygungen man er-
achten kan/was jhm dem Feind für Volck/vnd Vnkoſten/ wird darauff gehen/ iſt auß dem
abzunemmen/ das dem Türcken/ ehe er den Lauffgraben vor Famaguſta erobert / auff 15.
tauſent Mann ſollen bliben ſein / vnd iſt den vierdten theyl nicht alſo ſtarck / noch in ſolcher
ordnung gebawen geweſen.
Wann nun der Feind fort vber den Graben kompt vnd alſo fort fahrt/hat er auff 4. 5.
oder 6. Schuh Waſſer/do muß er aber@ahlen ſein eigene Erden mit bringen/dann er keine
do find/ ſonder muß daß Waſſer (von boden auff) zuuoran für ſich hienauß außfüllen
(wann anders der Graben alſo gebawen iſt) daß der Feind kein einiges Waſſer kan abſtol-
len/ noch abgraben/ (wie vor gemelt iſt.)
Derhalben/ der gantz Fuß von grund auff/ muß
außgefüllt/ erſchütt vnd erhöcht werden/ Es wird aber den Feind ſolches erſtlichen ſchwehr
ankoſñen/dz er ſtand haben mag/dann die Erden ſo bald ſie naß iſt/ ſich gantz verſchwempt/
Vnd alſo was darauff kompt jhe höher es wird jhe mehr Laſt es hat/ vñ voneinander druckt/
ob erſchon ſolches mit Holtz/ vnd Steinen fürnimpt/ muß das Holtz noch gantz grün ſein/
daß es nichtvberſich trägt/ Alſo daß er das meiſte theyl/ mit Wellholtz wird bawen müſſen/
22Verhütung der ge-
legenhe@ deß Hol-
@es.
(wie dann der Türck an vil enden fürgenommen hat) vnd als dann mit Erden darauff/
da muß man ſehen/ daß nicht vil Holtz/ vnd anders vmb eine Veſtung gelaſſen werde/vnd
nicht gut das Holtz/ Wäld/ vnd anders darumb gefunden werden/ dann ſolches dem Feind
alles zum beſten kompt/derhalben ſoll in ſolchem Schantzen mit dem Holtz/mit Fewr/ Pul-
uer/ Bächſchieſſen/ auch mit jnnziehung ſolches alles gewehrt vnd gewendt werden/ ſo vil
man kan/ welches von dem Lauff vnd Außfall leicht geſchehen kan/ ob man ſchon fürwand/
man kan im Waſſer nicht ſo wol zu jhm kommen als im Lauff/ ſo muß man bey Tag vnnd
Nacht die Schiff ſo man hinder den Flüglen/ auch mit Flötzen ſo man kan herauß ſchieben/
vnd darzu gemacht ſind/ bey dem Außfallder Schiffbrucken/ alles brauchen/ da man

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index