Specklin, Daniel, Architectvra von Vestungen wie die zu vnsern Zeiten an Stätten, Schlössern vnd Claussen zu Wasser, Land, Berg vnd Thal mit ihren Bollwercken Caualiren, Streichen, Gräben vnd Läuffen mögen erbawet...

Page concordance

< >
Scan Original
161
162 49
163
164 50
165
166 51
167
168 52
169
170 53
171
172 54
173
174 55
175
176 56
177
178 57
179
180 58
181
182
183
184
185
186 59
187
188 60
189
190 61
< >
page |< < (49) of 357 > >|
16249Vons Feinds Schantzen vber den Graben. allein/ mit gewehrter hand / ſonder auch mit Fewr/ Hacken/Axten/ Hawen/vnd Schauff-
len kan zukommen/ vnd von auſſen her mit dem lauffbedeckt iſt / nit allein cinreiſſen / ſon-
der auch hinweg führen/ vnd auff allen ſeiten im Lauff/ vnd auffdem Waſſer zu dem gantz
wol verdeckt/ zu jhme koſñen/ ob ſchon der Feindt ſich dargegẽ ſterckt/ kan er auffdem Waſ-
ſer nit zu jhnen koſñen / dañ mit Handroren/ hergegen / kan man in Schïffen vnd Flötzen/
Streichbüchſen haben/ von kurtzen ſorten / do man mit Hagelgeſchoß auff den bloſen Mañ
kommen kan/ vnd ſolches alles wenden/vnd zu ruck halten / Auch zu ruck von den Brucken/
wie auch oben auff den obren läuffern/ zu jhm kommen/ den durchbruch oben / vnd neben zu
verſchlieſſen / vnd verdammen / oderſprengen/ vnd alſo auff ein mal wol an acht enden be-
gegnet werden kan.
Dieweil aber ſolches Schantzen ein ſehr groſſe mühe vnd arbeit/ auch gefahr/ vnd ein
Feindt ein ſolche Belägerung/ oder Beſchantzung/ Sturm vnd anders wolte im Winter/
vnd wann die Waſſer gantz hart vberfrüren / damit man ein ſatten Voden hatt / fornem-
men/ auch von Holtz/ Baumen / Erden / ſolche Schantz vber das gefroren Waſſer auff
dem Eyß / beſſer/ geſchwinder bawen/ vnd zum Sturm verfertigen wolt.
Solches deß
Feindts fürneſñen iſt zwar etwas anſehlichen / aber ſolches müſte zuuoran mit gewiſſem
Grundt beſchehen / als in Schweden/ Nordtwegen / Lieffland / Muſcaw/ vnnd andern
Nitnächtigen kalten Landen / da manjärlich gewiſſe Eyß zuwarten hat / vnd ſolche kältin
kommen/ Vieh vnd Leutſolcher kältin gewohnet / vnd darauff gerüſt ſind/ in vnſern Lan-
den thut ſolches nicht / dann nit ſolche ſtarcke kälten einfallen / daß ein ſolchen laſt tragen
mag / wiewol vorkurtzen jaren / der Rhein vberfroren iſt geweſen/ daß er geladene Wägen
getragen.
Iſt doch ſolchs nicht gemein / dann es vielen Menſchen in 50. Jaren nicht ge-
denckt / vnd ob ſchon ſolches künte geſchehen/ iſt doch ſolches gegendem Aequinoctal zu
(von vnſern Landen) noch vielweniger gehört worden / obſchon ſolche kälte käme / könt
ſich der Feindt ſelbſt jm Feldt nit erhalten.
Darauff mir möchte Herr Lazarus von Schwenden zur zeit Keyſer Maximiliani
des 11.
Anno 1565. in Vngern/ mit Tockay/ do die Bad@rog vnd Tyſa zuſammen flieſ-
ſen / vnd amſpitz ligt / das zu beeden ſeiten vornen her zwen gewaltige breite Graben/ von
einem Waſſer zuſammen (ins ander) geſchrotten/hat/ fürgehalten werden/ Denn es hatt
ſolch gewaltig Schloß vnnd Veſtung/ Keyſer Ferdinandus einem Vngeriſchen Herrn
inngeben / Nach deſſen Todt / nahme es der Weywoda (ſo ſich Johannes der 11.
König
in Vngern nente) ein/ darauß dem Keyſer vnd den Vngern/ auch denen ſo in Siebenbür-
gen reißten/ vil mutwillens widerführe/ biß ermelter Herr von Schwenden rz.
zum Ober-
ſten in Vngern geordnet/ der hat im Jar 1565.
etliche Veſtungen dem Keyſer zum beſten
widerumb eingenoſñen/ alſo daß der Weywoda Johannes/den Türcken Solyman / vmb
hülff anrüfft/ derſchickte den Waſcha Pratha / mit vielem Volck dem Weywoda zu hülff/
die beſatzten Tockay/ dervon Schwenden kunde jhnen nicht wol vor den Waſſer zukom-
men/ alſo fiele ein grauſame kälte ein / das auff Weyhnachten vnd New Jar alle Waſſer
hart vberfroren / wie auch die Tyſa vnnd Badtrog / da macht ſich der von Schwenden
recht darfür/ köndte mit Roß/ vnd Geſchütz vber das Waſſer kommen/ (wiewol die Feind
ſolches zu Nacht auff hiewen daß jhnen auch etlich geſchütz zu grund gieng/beſchoß die Ve-
ſtung/ vber beide vordere Gräben/ alſo daß er ſich wol verbawt/ vnnd ein Luckenſchoß/vnd
der Linien nach am eck hinder die eine Maur oder Schantz ſtreichen kondt/ Ließ ſtracks den
11.
Jenner Anno 66. vber das Waſſer den Sturm anlauffen/ſie hatten aber die Nacht dar-
uor das Eyß auffgehawen/ das jhm etlich ſchaden geſchahe/weil aber dieſelbige Maur oder
Zwinger/ nur von einem ſtarcken Zaun/ mit Leimen beſchlagen war/ vnnd nicht wol/(wie
ein Schantz darhinder) mit dem geſchütz ſolches fällen noch öffnen könte / hat er widerumb
einnewen Sturm laſſen anlauffen / darunder etlich 100.
mit Beyhel vnd Axen / die den
zaun auffhawen/ die Schützen alle mit Fußeiſen hernach getrungen als ſich die jnner Tür-
cken/ vnd des Weyda geſind Ritterlich wehrten / hat er mit den gröſten Carthaunen/ bei
der vorigen Lucken gantz hefftig ſchieſſen laſſen / die new Schantz widerumb geöffnet / vnd
alſo hinder dem ſtarcken Zaun/ vnd der Schantz alles zu grund geſchoſſen/ Alſo daß der
Feind darhinder hat müſſen weichen / hiemit die im Sturm mit gewalt hinein

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index