Adams, George, Versuch über die Elektricität, worinn Theorie und Ausübung dieser Wissenschaft durch eine Menge methodisch geordneter Experimente erläutert wird, nebst einem Versuch über den Magnet

Table of figures

< >
< >
page |< < (142) of 313 > >|
162142Eilftes Capitel. auszugehen ſucht, mit welchem Beſtreben die elektriſchen
Phänomene des Anziehens und Zurückſtoßens, und be-
ſonders der Grad der Erhebung des Elektrometers über-
einſtimmen.
Daß ſich die Intenſität der Elektricität umgekehrt
wie die Capacität des elektriſirten Körpers verhalte,
wird aus folgendem Verſuche deutlich erhellen.
174. Verſuch.
Man nehme zween metallene Stäbe von gleichem
Durchmeſſer, den einen 1 Schuh, den andern 5 Schuh
lang;
elektriſire den erſten ſo lange, bis der Zeiger des
Elektrometers auf 60° ſteigt, und bringe ihn ſodann mit
dem andern Stabe in Berührung- ſo iſt in dieſem Falle
klar, daß die Intenſität der Elektricität, die ſich jezt
durch beyde Stäbe vertheilt, deſto mehr abnehmen muß,
je mehr die Capacität zunimmt;
daß alſo der Zeiger des
Elektrometers, der ſich vorher bis 60° erhob, nun auf 10°
herabfallen, d.
i. nur den ſechſten Theil der vorigen Inten-
ſität zeigen muß.
Eben ſo müßte die Intenſität, wenn
man eben ſo viel Elektricität einem 60 Schuh langen
Stabe mitgetheilt hätte, auf einen Grad herabfallen;
hät-
te man hingegen die Elektricität des langen Conductors in
den 60ſten Theil der Capacität deſſen zuſammengedrängt,
ſo würde die Intenſität bis 60° gewachſen ſeyn.
Nicht allein Conductoren von verſchiedener Größe
haben verſchiedene Capacitäten, Elektricität in ſich zu hal-
ten, ſondern es wird auch die Capacität eines und eben
deſſelben Conductors vergrößert oder vermindert, je nach-
dem man ſeine Oberfläche größer oder geringer macht;
wie man aus D. Franklin’s Verſuche mit dem Becher
und der Kette ſieht, aus welchem man geſchloſſen hat, daß
die Capacität der Conductoren im Verhältniß ihrer Ober-
fläche, und nicht ihrer Maſſe, wachſe.

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index