Bion, Nicolas, Nicolaus Bions ... Neueröfnete mathematische Werkschule oder gründliche Anweisung wie die mathematische Instrumenten nicht allein schiklich und recht zu gebrauchen, sondern auch auf die beste und accurateste Art zu verfertigen, zu probiren und allzeit in gutem Stande zu erhalten sind

List of thumbnails

< >
121
121 (99)
122
122 (100)
123
123 (101)
124
124 (102)
125
125 (103)
126
126 (104)
127
127 (105)
128
128 (106)
129
129 (107)
130
130 (108)
< >
page |< < (141) of 885 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div386" type="section" level="1" n="184">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3719" xml:space="preserve">
              <pb o="141" file="0163" n="163" rhead="zum Feldmeſſen, IV. Buch, I. und II. Capitel."/>
            ſe einſchrauben, welche darzu dienet, daß man das Creuzmäß auf ſeinem
              <lb/>
            Stock, der 4 bis 5. </s>
            <s xml:id="echoid-s3720" xml:space="preserve">Schuh nach der Höhe des Auges des Abmeſſers groß
              <lb/>
            ſeye, veſt halten könne. </s>
            <s xml:id="echoid-s3721" xml:space="preserve">Dieſer Stock muß zu äuſſerſt mit einer eiſernen
              <lb/>
            Spitze beſchlagen werden, damit er leicht in die Erde zu ſtecken ſeye, das
              <lb/>
            andere Ende aber muß rund gemacht werden, damit die Hü@ſe juſt daran
              <lb/>
            gehe.</s>
            <s xml:id="echoid-s3722" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3723" xml:space="preserve">Die ganze Accurateſſe dieſes Inſtruments beſtehet darinnen, daß die
              <lb/>
            Abſehen recht accurat in geraden Winkeln ausgeſchnitten ſeyn, welches man
              <lb/>
            leicht probiren und finden kann, wann man auf ein weit entferntes Object
              <lb/>
            durch zwey Abſehen, und auf ein anderes durch die zwey andere Abſe-
              <lb/>
            hen zielet, hernach muß man das Creutzmäß auf ſeinem Stock fein ge-
              <lb/>
            rad umdrehen, und eben die Objecta durch die gegenüberſtehende Abſehen
              <lb/>
            abermals anſehen: </s>
            <s xml:id="echoid-s3724" xml:space="preserve">wann nun ſolche recht accurat durch die Durchſchnitte
              <lb/>
            in einer geraden Linie ſich weiſen, ſo iſt es eine Anzeige, daß das Inſtru-
              <lb/>
            ment accurat ſeye.</s>
            <s xml:id="echoid-s3725" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3726" xml:space="preserve">Damit man aber das Creutzmäß nicht unrichtig mache, ſo muß man
              <lb/>
            erſtlich den Stock allein in die Erde ſtecken, und, wann er feſt ſtehet, das be-
              <lb/>
            ſagte Creutzmäß in der Hülſe vermittelſt der Schraube darauf veſt ſtellen.</s>
            <s xml:id="echoid-s3727" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3728" xml:space="preserve">Man machet auch einige von dieſen Gattungen der Creutzmäße, an
              <lb/>
            welche man 8. </s>
            <s xml:id="echoid-s3729" xml:space="preserve">Abſehen auf eben die Manier, wie ſolche oben beſchrieben wor-
              <lb/>
            den, anſetzt; </s>
            <s xml:id="echoid-s3730" xml:space="preserve">dieſe ſind dienlich, die Winkel von 45. </s>
            <s xml:id="echoid-s3731" xml:space="preserve">Graden zu über-
              <lb/>
            kommen: </s>
            <s xml:id="echoid-s3732" xml:space="preserve">ſie nutzen auch denen Gärtnern, um die Spaziergänge in eine ge-
              <lb/>
            rade Linie anzurichten, und mit Väumen in der Figur eines Sterns zu
              <lb/>
            beſetzen.</s>
            <s xml:id="echoid-s3733" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div389" type="section" level="1" n="185">
          <head xml:id="echoid-head302" xml:space="preserve">Erſter Nutzen.</head>
          <head xml:id="echoid-head303" xml:space="preserve">Wie man ein Feld oder eine Wieſe, in welche man gehen
            <lb/>
          kann, in Grund legen und ausmeſſen ſoll.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3734" xml:space="preserve">Es ſeye gegeben das Feld ABCDE, da man bey allen Winkeln bley-
              <lb/>
              <note position="right" xlink:label="note-0163-01" xlink:href="note-0163-01a" xml:space="preserve">Tab. XII.
                <lb/>
              Fig. 1.</note>
            rechte Stäbe einſtecket, und die Linie AC, ſtuckweiß auf die Manier,
              <lb/>
            welche wir hernach erklären wollen, oder auf eine andere beliebige Art, ge-
              <lb/>
            nau abmiſſet, und zwar ſo, daß man alle die bey den Winkeln eingeſteckte
              <lb/>
            Stäbe ſehen könne.</s>
            <s xml:id="echoid-s3735" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3736" xml:space="preserve">Man machet auf einem Blätlein Papier einen Entwurf, welcher beyna-
              <lb/>
            he die Figur der vorgegebenen Fläche vorſtellet, auf welchen man alle Mäſe
              <lb/>
            der Theile von der Linie AC und der aus den Winkeln auf die Linie AC ge-
              <lb/>
            zogene Perpendicularlinien anſetzet. </s>
            <s xml:id="echoid-s3737" xml:space="preserve">Wann man zum Exempel bey dem
              <lb/>
            Stabe A anfänget, ſuchet man nach der Länge der Linie AC das Punct F, auf
              <lb/>
            welches die Perpendicularlinie EF fället, miſſet die Linie AF, FE, und deutet
              <lb/>
            ihre Längen auf denen correſpondirenden Linien des Entwurfs an.</s>
            <s xml:id="echoid-s3738" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>