Cardano, Geronimo, Offenbarung der Natur und natürlicher dingen auch mancherley subtiler würckungen

Table of contents

< >
[91.] Von weiſſagung auß der eingeweiden beſichtigung/ Das lxxxiij Capittel.
[92.] Von ſtimmen vnnd gethöß ſo der natur zů wider/ Das lxxxiiij Capittel.
[93.] Von mancherlei ſtimmen/ Das lxxxv Capittel.
[94.] Von geſichten vnd geſpenſten auß falſchen vrſachen Das lxxxvj Capittel.
[95.] Von des gemüt weiſſagnng/ Das lxxxvij Capittel.
[96.] Weiſſagung deß vngewitters/ Das lxxxviij Capittel.
[97.] Hieronymi Cardani Doctors der Artznei zů Meyland von Mancherlei wun/ derbaren/ nateürlichen/ vnd kunſtlichen ſachen/ Das ſechßzehend Bůch. Von ſachen ſo über die natur zů verwunderen. Von ſiglen/ Das lxxxix Capittel.
[98.] Von nateürlicher Magia vnd waar ſagung/ Das xc. Capittel.
[99.] Von der kunſt magia nach Artefier vnd Mihinier art/ Das xcj Capittel.
[100.] Zů erſt beſchreibt er der Planeten Characteren alſo.
[101.] Der ringen aber alſo.
[102.] Der ſigillen alſo.
[103.] Von Precantationen/ geſegnen/ oder be beſchwerungen/ Das xcij Capittel.
[104.] Von Geſpenſten/ Geiſteren/ oder Teüfflen vnnd todten/ Das xciij Capittel.
[105.] Hieronymi Cardani Doctors der Artznei zů Meyland von Mancherlei wun/ derbaren/ nateürlichen/ vnd kunſtlichen ſachen/ Das ſiebenzehend Bůch. Von Sachen ſo wirdig zů beſchreiben. Von mancherlei ſitten der völckeren/ Das xciiij Capittel.
[106.] Von mancherlei ſpraachen/ Das xcv Capittel.
[107.] Von Stetten vnd anderen namhaff ten dingen/ Das xcvj Capittel.
[108.] Von ſchatzen/ Das xcvij Capittel.
[109.] Libereien bücher vnd mancherlei exempel der alten koſtlichkeit/ Das xc viij Capittel.
[110.] Em aufflöſung von dem end har/ durch wölche man der erfundenen dingen gebrauch haben mag. Das xcix. Capittel.
[111.] Warumb diſe bücher geſchriben/ vnnd von deren nutzbarkeit/ Das c Capittel.
[112.] Von Subtiliteten. Von ſeltzammen ſachen.
[113.] END.
[114.] Ein kurtzer außzug vnd inhalt aller fürnemmen vnd nutzlicher puncten vnd ar@@k/ len/ ſo in des hochgelerten Hieronymi Cardani/ artzet zů Meyland/ ein vnnd zwentzig bücheren von den ſubteylen hendlen begriffen. Allen liebhabern der nateürlichen vnd künſt-lichen ſachen/ gantz luſtig vnnd nutz-lich zůleſen. Verteütſchet vnnd geordnet durch D. Heinricum Pantaleonem/ in der Vniuerſitet zů Baſel ordenli-chen vnd beſtelten Phyſicum. Anno M. D. lix.
[115.] Dem Erſamen vnd Weiſen her ren Lucas Gebhart/ burger vnnd des Rath in der loblichen ſtatt Baſel/ ſeinem günſtigen lieben herren vnd gůten fründ/ gnad vnnd frid von Gott vnſerem Herren.
[116.] Außzug vonn dem erſten bůch der Subtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von anfen gen/ materi/ geſtalt/ vnnd nateürlichen bewegungen.
[117.] Außzug von dem anderen bůch der Subtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von den Elementen vnd deren bewegung oder wirckungen.
[118.] Außzug vonn dem dritten bůch der Dubtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von dem Himmel.
[119.] Außzug von dem vierdten bůch der Subtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von dem liecht vnnd ſchein.
[120.] Außzug von dem fünfften bůch der Subtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von vermiſchung vnnd vnuollkommenlichen vermiſcheten oder metalliſchen dingen/ etc.
< >
page |< < (cxiij) of 997 > >|
169cxiijſachen/ Das fünfft bůch. deren zů erkennen. dann die warhaffte ſeind im ſchattẽ/ an einem liechten
orth/ vnd in der Sonnen jnen ſelbs allenthalben gleich/ die verfelſcheten
aber enderen ſich wie die menſchen.
Der Smaragd nim̃er die feylẽ nitt an/
vnnd wirt auff dem rad geballiert/ das glaß wirt von der feylen hingenom
men/ vnnd baliert ſich auff dem rad nitt/ ſonder wirt verzeert.
Der Sma-
ragd verletzet das glaß/ er aber wirt von dem glaß nitt verletzet.
wie ein A-
damant den Saphyr verletzet/ vnnd der Saphyr den Adamãt nitt.
Wañ
auch der Saphyr weyß gemachet/ behaltet er noch etwas blauwes an jm/
wie ein ſtaub/ wölcher mangel an dem Adamant nitt iſt.
Doch (wie ich ge-
ſagt hab) erfüllet der Smaragd die augen vnnd erſettiget ſie aber nit.
er er-
quicket das geſicht/ vnnd zertheilet das nitt.
vnd wie ſteyffer wir den an-
ſchauwen/ ye mehr er ſeine farb vnd glaſt erzeiget.
Der Beryll iſt nitt ſo grün/ ſonder hatt ein farb wie daß ſtill mer. er ſchei
11Berill. net auch nitt ſo faſt/ ſonder nim̃et mancherley farben an ſich.
dann ettliche
zellend auch den Cryſtall vnder diſen.
es zwitzerend aber diſe mehr/ vnnd
das fürnem̃lich wañ ſie in Indien gewachſen.
ſle ſeind auch lieplicher an zů
ſehen.
Es ſeind auch in vnſeren landen ettliche Cryſtall/ die des meers far-
ben habend/ wölche wir auch beryllen möchten neñen/ aber doch etwz ſchle
chter.
dañ es iſt kein ſchöne noch lieplichkeit in jnẽ/ es iſt aber diſe farb mehr
ein anlaſter am Cryſtall/ dañ ein beſondere eigenſchafft des ſteins.
die weil
die farb dunckel iſt.
Gleicher gſtalt ſeind vylicht auch vn{der} den Adamanten
gläſen farb/ wölche die werckmeiſter mehr vnder die verfelſchete ſtellẽ/ dañ
in ein gattung der beſonderen edlen geſteinen.
dañ ſie habend ein ſubſtantz
ſchein/ herte/ vnnd lauterkeytt/ alſo/ wañ die farb hingenom̃en/ es war-
haffte Adamanten werend.
Den Praſien wöllend wir zů dem elfften ſetzen/ wölcher vnder den grü-
22Praſius. nen etwas feißter iſt/ dem auch eigentlichẽ zůſthet mitt der zeytt/ wañ man
jn brauchet/ ye lenger ye dunckler zů werden.
Darum̃ lißet man den reinen
vnnd lauteren auß/ vnnd der dem Smaragd ſchier geleich iſt/ der auch zů
mehr malen mit ſchwartz oder rotẽ auch weyſſen flecken beſprẽget iſt.
Er iſt
gůt võ dem Smaragd zů erkeñen dz er nit zwitzeret/ o{der} dz geſicht ſtercket/
ſonder ſein dünckle behaltet/ vorauß an ettlichen orthen/ er iſt auch feißter
vnnd faſt ein ſtaubechtig edel geſtein/ vnnd (wie gemeldet) der mehr theil
mitt flecken beſprenget.
Alſo iſt er gůt von einẽ durchſichtigen Iaſpis zů er
keñen/ daß der Iaſpis mehr beſprẽget iſt/ auch mehr blůt maaſen hatt/ vñ
man der farb nit mag erſettiget werden.
dañ der Praſius mag den ſo ihn an
ſchauwet beluſtigẽ/ aber der Iaſpis nim̃er.
ſonder er beleidiget dẽ menſchen
als wañ er Saturniſch were/ wie wol er dem Mars vnderworffen.
Mã fin
det auch küm̃erlichen ein grünẽ Iaſpis (das im Praſio nitt beſchicht) {der} nitt
blůtige maaſen hatt/ oder aber mitt weyſſen äderlinen nitt vnderſcheiden
ſeye.
Ich wolt aber den Polygram̃en/ wölcher vyl weyſſer ſtrichlin hat/ lie-
ber mitt dem Praſio dañ mitt dem Iaſpis vergleichen/ von wägẽ jres tref-
fenlichen glantzes.
dañ ich hab den Polygram̃on zum offteren malen geſe-
hen/ vnnd hette jn vm̃ ein kleines mögen kauffen.
Es hatt mich aber be-
daucht/ er were nit des Iaſpis/ ſun{der} des Praſien ſubſtantz.
Der Molochi-
tes iſt auch grün aber an ſeiner art dunckel/ wie auch der Callais/ dañ er iſt
auch grün/ aber einer ſchwecheren vnnd dunckleren farb.
dann er hatt ein
dickere vnd hertere ſubſtantz.
darumb wirt er auch mit dem öl verdunck let.

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index