Specklin, Daniel, Architectvra von Vestungen wie die zu vnsern Zeiten an Stätten, Schlössern vnd Claussen zu Wasser, Land, Berg vnd Thal mit ihren Bollwercken Caualiren, Streichen, Gräben vnd Läuffen mögen erbawet...

Page concordance

< >
Scan Original
171
172 54
173
174 55
175
176 56
177
178 57
179
180 58
181
182
183
184
185
186 59
187
188 60
189
190 61
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
< >
page |< < of 357 > >|
171Der Erſte Theyl diß Buchs/ Cap. 26. tzen/ Allhie aber muß fleiſſig befelch vñ ordnung gegeben werden/ das mit den groben Stu-
11Treyerley Ordnung
wie im Sturm von
den Wehrẽ zuſchieſ-
ſen ſey.
cken/in vñ auff den Streichen auch oben auff dent Stand vñ Caualier/ nicht vber vnd mit
einander geſchoſſen werde/vnd man alſo einander hindere / dardurch im Rauch viel Kraut
vnd Lot vergebens verſchoſſen / vnd dem Feind mehr zu nutz / dann zum nachtheyl gericht
wird/ vnd ſollen allweg die hinderſten vñ höchſten/ als auff den Canaliern/ zum erſten/ her-
nach auff den obern Streichen / darnach die andern vñ niderſten/ Zũ dritten/die vnderſten
vnd forderſten abſchieſſen / das allwegen die förderſten / noch vor den hinderſten ſehen kön-
den/wahin ſie ſtreichen vñ ſ@hieſſen/damit ſie/wa es mangelt/zuſetzen könden.
Dañwakein
ordnung gehalten wird/vñ etwan die vordern vndern Wehren vor ſchieſſen/können die an-
dern darhinder/ auch die etwas höher ligen/vor rauch vnd dampff nicht mehr ſehen/ wahin
ſie jhre Schütz wöllen anlegen/ vnd wolte ich eh befehlen/ das man dieweil ſtill hielt / dann
alſo Kraut vnd Lot vergebens verſchöſſe/vnd vor dem Feind ein blendung/dz man jhn nicht
ſehen könte/ mächt.
Mit den Mußketen vnd Handrhoren hat es kein ſolches hoch beden-
ckens/ deñ ſolcher Rauch dünn/ vnd bald verfleucht / vñ deſſen müſſen Zeug vnd Büchſen-
meiſter ein guten bericht vnd befelch haben / damit ſie hierin gute anordnug thun können.
Wann das auff einer ſeiten geſchicht/ ſoll die ander darauff ſolgen / darnach die drit/
viert vnd fünfft ordnung/ hiezwiſchen vergeht der Rauch/ vnd kan man dieweil widerumb
laden/richten/ vnd die ordnung (wie vor) fürnemmen/ inn des ruckt der Feind mit ſeinem
Volck vñ Anlauff beſſer fort/vnd koſñt allwegen/ was geſchädiget vnd ligt/darhinder/alſo
das man die friſchen allweg widerumb anzutreffen hat/ vñ muß das Schieſſen/ Donnern/
Blitzen vnd Hageln ſtäts fortgehn/ in der ordnung ohn auffhörung/ vnd der geſtalt/ kan
man mit einem ſchutz mehr/ dann ſonſt in vier oder ſechſen/ dann ein ſchutz/ den man ſehen
kan/wahin er triſft/beſſer dann 10.
ſo man nit weißt ob ſie kurtz oder lang gehen/außrichten.
Deßgleichen ſollen die auff der Wehr gut achtung geben / ſo man ſtürmet/ das ſie ſich nicht
zu bald verſchieſſen/ es ſey mit ſprengen/ Fewrwerck vnd anderm:
Von den nächſten Boll-
wercken neben zu/ dieweil ſie nichts hindert an dem ſtürmen/ noch der rauch/ſonder jhr Ge-
ſicht frey haben / mögen die Fewr vnd Sprengzeug / wol auß Bölern / in Graben/ Lauff/
Dachung/vnd biß ins Läger geworffen werden.
Aber auffdem Bollwerck das den Sturm
leiden/ auch nebenzu ſoll ſolches gebraucht/ vnd diß Fewr mit der Hand geworffen wer-
den/ ſintemahles in der nähe/ vnd in kein weite zubrauchen gehört/ vnd zu ſolchem allem/
ſoll man gute wol erfahrne Büchſen vnd Fewerkünſtner haben.
Was auch für Stuck vn-
den vnd oben an allen enden ſtehn / vnd was ſorten die ſein ſollen / wird hernach im tritten
theyl vermelt werden.
Wann nun der Feind fort laufft/ vnd an das Bollwerck kompt/ da ſoll das Spreng-
fewr ſo im Wahl oder Schantz/ die der Feind biß an das Bollwerck gebawen / vnd durch
den vndern Lauff eingelegt worden iſt/ angezünt werden / hat man vornen im Lauff oder in
der mitten ſolches/ ſo ſolle es auch angebrendt werden / in ſolchen ſprengen am Bollwerck/
würfft das Fewr/ Volck vnd Erden vom Bollwerck/vnd der Mauren hinweg/ vnd macht
ein öffnung das man von der nächſten Wehren/ dahin ſtreichen/vnd ſchieſſen kan / In ſol-
chem Anlauff/ wird der Feind noch allzeit den hohen Wehren zuſetzen / vnd die neben Flü-
gel von Schützen/ ſo er ordnet/ nur biß an den Lauff anhencken/vnd auff die Wehren bür-
ſten:
Ob nun denen/ im vndern oder obern Lauff vnd Zwinger / oder allen beiden/ mit ei-
nem Außfall zubegegnen / ſteht ſolchs zu den Kriegsverſtändigen/ auch nach dem die noht
vnd der ſchaden / den man von dem Feind ſpüren möchte / erfordert (ich wolte derhalben
nichtrhaten/ das man mit groben Stucken zu jhnen ſolte arbeiten / weil man viel nötiger
ſolches gegen dem Feind im Graben/vnd am Bollwerck zuthun hat / aber auff der andern
ſeiten des Bollwercks/ da man nicht ſtürmet/ kan man mit Schützen außfallen / vnndim
andern Lauff auff den Feind im Sturm (wie auch im obern) zu arbeiten / deßgleichen von
den hohen Wehren auffder andern ſeiten/ aber im vndern Lauff ſollen ſie nicht für den ſpi-
tzen des Bollwercks lauffen/ damit ſie nicht von den jhrigen/von den andern Bollwercken
im fürſtreichen/ beſchädigt werden/ wie in der Figur verz@ychnet vnd zuſehen iſt.
Da nun der Feind hart an das Bollwerck kommen ſolte / ob ſchon ſolches geöffnet / ſo
muß er vberſich/ nun hat er vom Waſſerboden biß auff den Lauff oder Zwinger (noch

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index