Cardano, Geronimo, Offenbarung der Natur und natürlicher dingen auch mancherley subtiler würckungen

Table of figures

< >
[121] a b c e d 2
[122] a b c e d 3
[123] b d a e c
[124] a b 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48
[125] h c d a b g f e
[Figure 126]
[127] G E C D F B A
[128] G E D C B F A H
[129] A B E F C D G H
[130] a b c d
[Figure 131]
[132] A B C E D
[Figure 133]
[Figure 134]
[Figure 135]
[Figure 136]
[137] a e c b d f k g
[Figure 138]
[139] Acing u Metoy condy lus. Condy lus Procon dylus. Au @ u laris Acing Meta con@@yl@ Condylg Procõdy lus. Cingulg Solaris ANVV D A RIS Acing Metacõ dylus. Condylg Procõdy lus. @eneris. M E DI VS Acing. Metacõ dylus. Condylg Procondy lus IN DEX Veneris & genitalium linca. Thenar Menja. Manus. Cerebri linea Soror cerebralis Trianoulus. Hypothenar. Via lactea. Iecoraria. Soturnia. Vitę linca. Acing Meta condy lus. Condylg POL LLX Soror uitalis ſeu Martia. Stethos Carpus.
[140] a b c d
[Figure 141]
[Figure 142]
[143] fum ad re ci pi en dũ ſpen Lig num per fo ra Gladuisſpendens. Populea uirgn pro medieta teex cori a@@. Radry cucu@ bite hu@ figur Vas Ierr. Ol@um mirrtyd Vas Æ@eũ. Vinum limbus @@neũ lintũ. Aqua limbus V@@ Vitr@@m Diſcus mundpictus Locus eminentior ſditarius ap@@s huir a@@. @p @ſ op Collis ſuper {qo} ſi@ ars. Planum Terra.
[144] A B C F E D
[145] B E C D A F
[146] A D C B E
[147] E D C B A
[148] A T K R H Q V G P F O E N D M C L S B
[Figure 149]
[150] A C E D B
< >
page |< < (cxvi) of 997 > >|
172cxviVon mancherlei wunderbaren wachſe vonn wegen der kälte/ dieweil der berg am ſelbigen theil gegen dem
Borea
vnd Mitnacht ligt/ vnnd auch on vnderlaß treffenlich groß wind.
Der Ametiſch aber wůchs (nach meinẽ verſtand) auß dem außgewachßnen
Cryſtall
/ dann wir funden kein ſtein daran hangen/ ſonder allein die ſpi-
tzen
vnzimlich groß/ gleich als wann die behalten vnd auß der erdẽ feüch-
te
vnd dunſt ein ſolliche farb entpfangen/ wir mochten auch ettliche ſtück
finden
/ ſo an den anderen noch hiengend/ wölche ſchon angefangen fich
ferben
.
Solliches hab ich auch faſt an dem Onyx vermercket/ als ich noch
in
Franckreich geweſen/ dañ man ſach auch daß ſie auß löcherechtigen ſtei-
nen
harfür kamend/ es hatt aber auch ſolliches (wie man ſagt) ſein vrſach/
dann
die edlen geſtein wachſen durch ein außtruckung.
es hatt aber jr ſubty
le
ſubſtantz ein werme müſſen haben.
weil die würcket/ dröcknet ſie auff. die
feüchte
aber wirt durch die kelte zůſammen getriben.
Deßhalben wachſen
die
edlen geſtein nach vyl faltiger ordnung/ in einem kleinen löchlin/ an dẽ
dickerẽ
orth jrer materiẽ/ domit die feüchtigkeit baß erleüteret werde.
Wañ
aber
ſolliche dem vnreinen nit geleich iſt/ welches durch die dünnere ſub-
ſtãtz
tringet/ ſo wirt das edelgeſtein beſprẽget.
Ich komm aber wider der
ordnung
.
Das xviij. edelgeſtein iſt ein Saphir/ wölcher an der herte farb leicht
11Saphir. lich von den anderen vnderſcheiden wirt/ die farb iſt nit allwägen vorhan-
den
/ wann ſie aber rein vnd vollkommen/ ſo iſt kein lieblichere/ dann er
ſicht
wie der ſchön lauter him̃el.
Der letſt in diſer ordnũg iſt der Meer
waſſer
/ die weil ſolliches dem ſchaum deß meers geleichet.
er ſcheinet mer
dann
der Cryſtall/ iſt aber nitt herter/ wirt auch nit gröſſer dañ ein nuß.
er
hatt
ein weyſſe farb/ ſo etwas der blauwe geneigt.
er zwitzeret aber mehr
von
wägen ſeiner farb enderung/ darumb were er kommlicher ein verfel-
ſcheten
Adamanten darauß machen.
Die weil dann achterley fürnem̃ er
farben
den edlen geſteinen/ iſt der Adamant vnd Cryſtall weyß/ darzů die
ein
gattung am Onyx/ vnnd Meer waſſer/ wie wol nitt lauter/ dañ ſie nei
gend
ſich etwz vff dz blauw.
Der Hyacinth iſt purpurfarb/ der Chryſolith
goldfarb
/ der Carfunckel vnnd Sarda füwrfarb.
Der Smaragd/ Beril-
lus
/ Topazius ſeind grün/ der Ametiſch iſt weinfarb/ der Saphyr him
melblauw
/ Der Iaſpis Achates ſeind mancherlei farbẽ.
der Onyx vnd
der
Sardonyx hatt dreyerleyfarb.
Es ſeind auch die Irides vnd regenbo-
gen
auß des vnreinerẽ Cryſtallen art/ mit grünen ſteinẽ.
diſes ſeind/ ſo wir
hie
vor berillen genennet haben/ doch nit die warhafften.
Es ſeind über diſe warhaffte gemeine edlenſtein/ noch andere köſtliche
22Berlin. ſtein/ die den ſteinen gleichfermig ſeind/ vnder welchem die berlin am edle
ſten
ſeind/ welche leichtlich von dem geſtein mögen erkennet werden/ weil
ſie
denen gar nicht geleichend/ aber faſt ſchwerlichen von den verfelſcheten
berlinen
.
Noch diſen iſt Corall/ welcher an ſeiner natur auch nicht den ſtei
nen
gleichförmig/ er gleyſſet nit faſt/ iſt dunckel/ im ſelbs allenthalben ge-
leich
/ vnd knöpffechtig.
Der Agſtein wirt erkeñet auß dẽ/ daß er die ſtrauw
halm
an ſich zeücht/ vnnd treffenlichen wol reücht/ wañ man in anzündet.
Ein theil iſt durſichtig/ das ander dunckel/ aber doch ſelten/ alſo daß ſolli
ches
mehr ein anlaſter an ihm/ dann ein vnderſcheid iſt/ ich hab etwan ein
ſtuck
vonn dreizehen pfunden bey einanderen geſehen.
Der bimmel-
blauw
ſtein wirt vonn dem Plinio ein Saphyr genennet/ wölches wort

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index